Werden Suchworte in mit der Zitatfunktion markierten Zitaten gefunden? Weitere Fragen zur zielführenden Websuche.

Meine Erfahrungen mit Suchmaschinen ist folgende: Scheinbar laufen sie fast alle über Google und übernehmen deren Wertigkeit der Anzeige.
Nicht generell. Die Reihenfolge der Ergebnisausgabe ist eh "Geschäftsgeheimnis" (das ist der "Algorithmus") und wird ganz sicher nicht an Zweitverwerter weitergegeben.

Es gibt drei Typen:
  • Suchmaschinen (Crawler/Indexer) wie Mojeek durchforsten das Web und erstellen ihre eigenen Indizes von Webinhalten, ohne auf externe Suchmaschinen zurückzugreifen.
  • Metasuchmaschinen (auch bekannt als Suchaggregatoren) wie MetaGer stellen Daten von einer oder mehreren Suchmaschinen für Ergebnisse zusammen.
  • Kombinierte Metasuch-/Suchmaschinen, wie DuckDuckGo, kombinieren Ergebnisse von anderen Suchmaschinen mit ihrem eigenen Crawling/Index.
Quelle: https://proton.me/blog/alternative-search-engines

Auf dieser Seite steht folgendes zu einigen unabhängigen Suchmaschinen:
Das in Frankreich ansässige Unternehmen Qwant ist eine etablierte, auf den Schutz der Privatsphäre ausgerichtete Suchmaschine mit Ambitionen, eine europäische Alternative zu Google zu werden. Früher stützte sich Qwant bei den Suchergebnissen auf Bing, heute betreibt es nach eigenen Angaben seine eigenen Indizes, die durch andere Quellen ergänzt werden.
Das relativ neue Unternehmen Brave Search mit Sitz in den USA stammt aus dem Team, das hinter dem datenschutzfreundlichen Browser Brave steht. Brave hat jetzt seinen eigenen "von Grund auf neu erstellten Index" und ist damit nach eigenen Angaben unabhängig von den großen Tech-Suchmaschinen.
Die bekannteste datenschutzfreundliche Alternative zu Google, das in den USA ansässige Unternehmen DuckDuckGo, ist eine Metasuchmaschine, die auf über 400 Quellen (darunter Bing, Yahoo und Yandex) sowie auf ihre eigene Indexierung zurückgreift. DuckDuckGo sagt jedoch, dass es keine persönlichen Informationen mit einer dieser Quellen austauscht.
Wenn Sie auf der Suche nach mehr Privatsphäre sind und gleichzeitig die Umwelt schützen möchten, könnte das in Deutschland ansässige Unternehmen Ecosia eine Option sein. Ecosia nutzt Bing für Suchergebnisse und Anzeigen, spendet aber rund 80 % seiner Einnahmen für die Pflanzung von Bäumen auf der ganzen Welt.
Keines davon übernimmt Daten von Google, wenn überhaupt, dann von Bing.
 
das wäre mir komplett neu. Bist du Webdesigner oder Techniker oder denkst du dir das einfach so aus?

...denke ich mir quasi aus s.o. und teste dann ggf. ein kleines bisschen meine bescheidenen Hypothesen:
(Soll ich mich jetzt dafür entschuldigen? Nein? Dann ist ja gut. Oder???)

...und zwar deshalb:
Nicht generell. Die Reihenfolge der Ergebnisausgabe ist eh "Geschäftsgeheimnis" (das ist der "Algorithmus") und wird ganz sicher nicht an Zweitverwerter weitergegeben.

Der Kurztest via search.brave.com zeigt mir aurastube.at zwar gleich auf der 1. Seite und dann wieder auf der 4. Seite je 1x, aber es ist lediglich der Link zur Rubrikenliste (inkl. aktuellste Threads). Also ohne dass dort Wilhelm Reich genannt würde, so weit ich sah.

Für mich sieht das immer noch so aus, als ob
die Postings als solche mit Diskretion behandelt würden.
...weil
verschiedenen Software (nennt man das so?) der Websites [...], was so gesehen in der Verantwortung des jeweiligen Forenbetreibers liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man symptome.ch Wiki - Krankheit in Google eingibt, dann kommt es doch gleich an 1. Stelle und 5 weitere auf der ersten Seite.
 
Habt ihr das schon mal ausprobiert?
 
Wuhu,
Meine Erfahrungen mit Suchmaschinen ist folgende: Scheinbar laufen sie fast alle über Google und übernehmen deren Wertigkeit der Anzeige. Im Jahre 2008 schrieb ich den Wikieintrag MRSA – Methicillin resistenter Staphylococcus aureus unter der alten Software. Damals gab es einen Zähler, der mir sagte wie oft der Artikel angeklickt wurde. In kurzer Zeit war er auf 500.000 Klicks geklettert und die Seite stand bei Google auf Platz 1 ganz oben. Pötzlich änderte sich das über Nacht. Google zeigte auf den ersten gefühlten 10 Seiten nur noch "offizielle" MRSA-Seiten (RKI, Unis, Kliniken) an und so verschwand alles andere nach hinten. Heute ist unser Wiki gar nicht mehr über Google zu finden. Es hat demnach nicht mit der Forensoftware oder deren Betreiber zu tun sondern mit der Wertigkeit die Google festlegt.
Wenn man symptome.ch Wiki - Krankheit in Google eingibt, dann kommt es doch gleich an 1. Stelle und 5 weitere auf der ersten Seite.

wenn ich bei duckduckgo.com mrsa symptome wiki eingebe (angenommen, der Suchende kennt symptome.ch noch gar nicht), dann wird mir dieser Eintrag:

: https://www.symptome.ch/wiki/mrsa-methicillin-resistenter-staphylococcus-aureus/

erst auf der 4. Seite angezeigt; Bei google.com auf der 1. Seite an 8. Stelle - also gefunden respektive angezeigt wird er schon noch oder wieder (relativ) weit oben...
 
Man kann als Betreiber einer Website schon viel selbst dafür tun, bei Suchmaschinen gut dazustehen. Das nennt man SEO = Search Engine Optimization.
ja, das war früher so, heute nutzt SEO nichts, wenn Quality Rater etwas aus der Suche herausnehmen. Wenn SEO nutzen würde, wäre das wiki hier an vorderster Front, wie es einmal war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist unser Wiki gar nicht mehr über Google zu finden.

Wenn man symptome.ch Wiki - Krankheit in Google eingibt, dann kommt es doch gleich an 1. Stelle und 5 weitere auf der ersten Seite.
du verstehst es nicht, es ist natürlich nicht verschwunden, wenn man den Titel eingibt, kommt es schon, aber eben nicht über Begriffe, die in der Wiki sind.
Die Aurastube kommt auch, wenn man nach dem Wort googelt und natürlich gleich an erster Stelle, ich hab ja absichtlich ein Wort gewählt, dass es an anderer Stelle noch nicht gibt. Würde ich es Gaststube oder Backstube nennen, wäre es irgendwo, weil es viele davon gibt.

alibiorangerl und James wissen, was ich meine, die anderen anscheinend nicht, ist aber egal, ich hab das Thema für mich abgehackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, das war früher so, heute nutzt SEO nichts, wenn Quality Rater etwas aus der Suche herausnehmen. Wenn SEO nutzen würde, wäre das wiki hier an vorderster Front, wie es einmal war.
Bei YT ist das anscheinend ähnlich: die Reichweite der Beiträge hängt insbesondere auch davon ab, wie "woke" sie sind und ob darin bestimmte Begriffe wie "Schlumpfung" usw. vorkommen ;-)

Eben wollte ich dort einen angeblich ausgewogen kritischen Beitrag über Kennedy und seine Impfkritiken von achgut anhören. War aber unterm Strich auch nur Impf-Propaganda...

Willkommen in Nord Korea 2024!
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsere Forenmitglieder wissen natürlich, wie man korrekt zugreifen kann. Außenstehende geben natürlich in die Suchfunktion nur den Namen der Krankheit ein um Näheres zu erfahren. Im von mir angesprochene Wikiseite demnach "MRSA". Dann landet man auf viele Seiten aber nicht mehr bei uns, wobei ich heute auch nicht mehr auf die Anzahl der Klicks zugreifen kann.
 
...Dann landet man auf viele Seiten aber nicht mehr bei uns,...
was sehr schade ist, denn so werden Menschen manipuliert, ohne dass sie es bemerken. Nur wenn man alles zu lesen bekommt, kann man entscheiden, was man glauben kann oder will.
So kann man sagen, beim googeln liest und hört man heute hauptsächlich Propaganda, so ist es auch in den Leidmedien - TV, Radio und Zeitung.
 
Wuhu,
..."MRSA". Dann landet man auf viele Seiten aber nicht mehr bei uns, wobei ich heute auch nicht mehr auf die Anzahl der Klicks zugreifen kann.

ja, stimmt, wenn es nur der eine Begriff MRSA ist, egal ob ohne oder mit Länder-Einstellung (zB für D, A, CH) wird es bei duckduckgo.com nicht mehr wie @ #26 auf der 4. Seite angezeigt - bei Seite 10 hab ich aufgehört;
Bei google.com freilich dasselbe, egal ob allgemein oder nur "deutsche" Seiten, bis Seite 10 hab ich geschaut;
Die wenigsten Menschen klicken überhaupt auf weitere Seiten und begnügen sich mit der ersten angezeigten, also ist schon das duckduckgo.com-Ergebnis mit Zusatz-Begriffen wie @ #26 ziemlich daneben...
 
Genau das ist der Grund warum wir viel weniger Neumitglieder bekommen als früher es der Fall war.
 
Ich hab mal Gemini gefragt, ob es auf das Rating von Google bei der Suche einen Unterschied macht, wenn auf einer Webseite auch Verschwörungstheorien diskutiert werden, das war die Antwort:

Ja, es ist sehr wahrscheinlich, dass eine Webseite, die neben seriösen Gesundheitsthemen auch Verschwörungstheorien verbreitet, von Google schlechter bewertet wird.
Warum?
* Vertrauenswürdigkeit: Google legt großen Wert auf die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten. Verschwörungstheorien sind oft unbelegt und widersprechen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das schadet dem allgemeinen Ruf einer Seite.
* Qualitätsrichtlinien: Google hat klare Richtlinien, die verlangen, dass Inhalte korrekt, aktuell und auf verlässlichen Quellen basieren. Verschwörungstheorien verstoßen oft gegen diese Kriterien.
* Benutzererfahrung: Google möchte den Nutzern die besten Suchergebnisse liefern. Inhalte, die irreführend oder schädlich sind, wie viele Verschwörungstheorien, werden von den Nutzern in der Regel nicht geschätzt.
Konsequenzen:
* Niedrigerer Rang in den Suchergebnissen: Webseiten mit Verschwörungstheorien werden eher auf den hinteren Plätzen oder gar nicht mehr angezeigt.
* Weniger Traffic: Weniger Sichtbarkeit führt zu weniger Besuchern auf der Webseite.
* Mögliche Abmahnung: In manchen Fällen können Webseiten wegen der Verbreitung von Falschinformationen sogar abgemahnt werden.
Was kann man tun?
* Inhalte überprüfen: Kritisch prüfen, ob alle Inhalte wissenschaftlich fundiert sind und verlässliche Quellen haben.
* Klare Trennung: Falls die Seite sowohl seriöse als auch kontroverse Themen behandelt, sollten diese klar voneinander getrennt werden.
* Disclaimer: Ein deutlicher Hinweis darauf, dass es sich bei bestimmten Inhalten um Meinungen oder Spekulationen handelt, kann hilfreich sein.
Fazit:
Wer seine Webseite in den Google-Suchergebnissen gut platzieren möchte, sollte auf die Qualität und Seriosität der Inhalte achten. Verschwörungstheorien haben in diesem Zusammenhang keinen Platz.

Ich nehme an, da die Seite bereits auf Psiram gelistet ist, auch dahingehend auffällig (und vielleicht verstärkt durch die Corona Zeit) geworden ist und das wahrscheinlich die Konsequenzen sind.
 
Schön, dass hier so eine umfangreiche Diskussion zustande gekommen ist. Der Titel ist dafür inzwischen nicht mehr ganz passend, aber ich werde über eine Anpassung nachdenken.

Vieles von diesen Wissenschaftlern ist verschwunden, bzw. eben nicht auffindbar,
Dazu hatte ich Dir früher schon mal archive.org als mögliche Quelle genannt (siehe hier ff).

scheint der Unterschied in der verschiedenen Software (nennt man das so?) der Websites zu liegen, was so gesehen in der Verantwortung des jeweiligen Forenbetreibers liegt.
denkst du dir das einfach so aus?
So etwas gibt schon (man kann Seiten auf "no-index" setzen). Ob das dann immer klappt, weiß ich nicht. Auch ich bin kein Webdesigner, hatte damit vor längerer Zeit aber dennoch mal zu tun.

So etwas kann in nicht auf der Seite angezeigten Informationen im Kopfbereich des Quelltextes einer Webseite - in sogenannten Meta-Tags - stehen. Diese dienen dazu, Suchmaschinen und anderen Diensten wichtige Daten über den Inhalt und die Struktur der Seite zu vermitteln. Die Zeiten ändern sich - das ist wohl ein dynamischer Prozess und mein letzter (auch schon nicht mehr ganz frischer) Stand ist, dass diese Informationen nicht mehr unbedingt von den Suchmaschinen ausgelesen werden.

Insofern funktioniert dies
Man kann als Betreiber einer Website schon viel selbst dafür tun, bei Suchmaschinen gut dazustehen. Das nennt man SEO = Search Engine Optimization.
allenfalls wohl nur noch begrenzt und scheint mir etwas unkalkulierbar. Ich finde es aber schon interessant, verschiedene Suchmaschinen diesbezüglich auszuprobieren, danke auch für den Tipp mit der Brave-Suche (den Browser habe ich sogar unter Ubuntu, nur mag ich die Oberfläche nicht so).

Ob
heute nutzt SEO nichts
das nun so absolut stimmt, traue ich mich nicht einzuschätzen. Ich fürchte, man muss sich dazu ständig neu informieren und wird auch nicht so leicht an eindeutige Infos herankommen.

Ob diese Rubrik für Suchmaschinen offen ist, weiß ich nicht:...
Na hoffentlich nicht - denn das ist eine geschlossene Rubrik für die Wiki-Editoren, da geht es um Interna.

Habt ihr das schon mal ausprobiert?
Das nicht direkt; ich habe aber eine von mir betreute Seite (bzw. deren sämtliche Unterseiten) regelmäßig zu Goo*** geschickt zum Indexieren. Das hat auch geklappt - war aber etwas politisch unverfängliches und ist eine Weile her.

---
Als weiteres wichtiges Thema im Zusammenhang mit zielführender Websuche gibt es die sinnvolle Auswahl von Suchworten (darauf beharre ich 😇 und es ist ja auch kein Entweder-Oder zu den anderen Themen).

Möchte man z.B. Website-spezifisch suchen, bspw. hier im Forum, dann nicht, indem man "symptome.ch" als Suchwort eingibt, sondern "site:www. symptome.ch" (ohne Leerzeichen) zu den Suchworten ergänzt.

Es gibt auch weitere Suchoperatoren, siehe z.B:.
 
Ich nehme an, da die Seite bereits auf Psiram gelistet ist, auch dahingehend auffällig (und vielleicht verstärkt durch die Corona Zeit) geworden ist und das wahrscheinlich die Konsequenzen sind.

ich finde das bedenklich, weil das indirekte Zensur ist, denn wer bestimmt, was wahr und was falsch ist? Die Pharmaindustrie?
 
Wuhu,
dazu
... So etwas gibt schon (man kann Seiten auf "no-index" setzen). Ob das dann immer klappt, weiß ich nicht. Auch ich bin kein Webdesigner, hatte damit vor längerer Zeit aber dennoch mal zu tun.

So etwas kann in nicht auf der Seite angezeigten Informationen im Kopfbereich des Quelltextes einer Webseite - in sogenannten Meta-Tags - stehen. Diese dienen dazu, Suchmaschinen und anderen Diensten wichtige Daten über den Inhalt und die Struktur der Seite zu vermitteln. Die Zeiten ändern sich - das ist wohl ein dynamischer Prozess und mein letzter (auch schon nicht mehr ganz frischer) Stand ist, dass diese Informationen nicht mehr unbedingt von den Suchmaschinen ausgelesen werden.
Na hoffentlich nicht - denn das ist eine geschlossene Rubrik für die Wiki-Editoren, da geht es um Interna.

wollte ich noch anmerken, dass das zwei verschiedene Einschränkungs-Möglichkeiten für Suchmaschinen sind (was Du vermutlich eh weißt, aber für die anderen halt)...

Dieser gesetzte "no-index" verhindert zwar nicht das Durchsuchen, aber es wird dann - vom Seiten-Betreiber und nicht unbedingt der Suchmaschine gewollt - nicht in den Suche-Ergebnissen angezeigt; Also Infos über die Seiten-Inhalte liegen dadurch den Suchmaschinen-KIs schon vor - was dann auch in allgemeine (Seiten-) Rankings (ideologischer Natur @ Verschwörungstheorien wie zuvor erwähnt) hineinspielen wird äh kann... ;)

Das mit dem Symptome-Wiki-Editoren-Bereich ist dann eine andere Software-Funktion, idR muss man als User registriert und eingeloggt sein, wahrscheinlich auch die entsprechende interne Berechtigung vorliegen (zB weil MOD), was ich grade erst (und nicht schon gestern) ausprobiert hab - und somit haben Suchmaschinen auf solche Bereiche tatsächlich keinen Zugriff...

Dazu hatte ich Dir früher schon mal archive.org als mögliche Quelle genannt (siehe hier ff).

Wenn man eine alte bzw aktuell nicht mehr erreichbare URL vorliegen hat, könnte man etwas finden, Garantie gibts leider auch nicht dafür...

Und wenn ich das Beispiel von James bzw MRSA hernehme, dann werden da bei der allgemeinen Suche rel wenige Seiten angeboten: https://web.archive.org/web/*/mrsa - zwar auch ein sehr lange nicht mehr existierendes (und weniger interessantes) deutsches Forum wird da angezeigt, doch vom symptome.ch-Wiki oder symptome.ch-Forum nix; Und hätte man die Adresse

zum Suchen schon gehabt, wurde die (bis jetzt noch) gar nicht ins Archiv aufgenommen - hab das mal geändert: https://web.archive.org/web/2024113...ethicillin-resistenter-staphylococcus-aureus/

Schön, dass hier so eine umfangreiche Diskussion zustande gekommen ist. Der Titel ist dafür inzwischen nicht mehr ganz passend, aber ich werde über eine Anpassung nachdenken.
Als weiteres wichtiges Thema im Zusammenhang mit zielführender Websuche gibt es die sinnvolle Auswahl von Suchworten (darauf beharre ich 😇 und es ist ja auch kein Entweder-Oder zu den anderen Themen).

Möchte man z.B. Website-spezifisch suchen, bspw. hier im Forum, dann nicht, indem man "symptome.ch" als Suchwort eingibt, sondern "site:www. symptome.ch" (ohne Leerzeichen) zu den Suchworten ergänzt.

Es gibt auch weitere Suchoperatoren, siehe z.B:. https://search.brave.com/help/operators

(y)
 
Und wenn ich das Beispiel von James bzw MRSA hernehme, dann werden da bei der allgemeinen Suche rel wenige Seiten angeboten: https://web.archive.org/web/*/mrsa - zwar auch ein sehr lange nicht mehr existierendes (und weniger interessantes) deutsches Forum wird da angezeigt, doch vom symptome.ch-Wiki oder symptome.ch-Forum nix;
Diese Art der Suche kannte ich überhaupt nicht. Mir fällt bei den Ergebnissen aber auf, daß keine Seiten angezeigt werden, die erst seit 2016 existieren. Wie wenn sie die Datensammlung für diesen Index 2016 geschlossen hätten.
 
Wuhu,
... Mir fällt bei den Ergebnissen aber auf, daß keine Seiten angezeigt werden, die erst seit 2016 existieren. Wie wenn sie die Datensammlung für diesen Index 2016 geschlossen hätten.

ja, so in die Richtung dachte ich auch... diese Suche ist dann halt tw sinnlos...
 
Wenn man eine alte bzw aktuell nicht mehr erreichbare URL vorliegen hat, könnte man etwas finden, Garantie gibts leider auch nicht dafür...
Ja, und es gibt auch manchmal Überraschungen, wenn man auf eine völlig andere Seite umgeleitet wird. Oder die alte Seite ist da zwar, aber kaum funktionsfähig (z.B. sind Links auf Unterseiten tot). Man kann es nur versuchen.

hab das mal geändert:
Heißt das, dass Du die Seite dort "hochgeladen" hast?

Ich habe heute mit drei Suchmaschinen nach "Nitrosativer Stress" gesucht. Bei duckduckgo.com waren wir auf den ersten 10 Seiten nicht dabei; bei startpage.com gab es nur ganz wenige Suchergebnisse (unter Brave/Ubuntu - warum ist mir schleierhaft) auch ohne uns; bei search.brave.com/ schließlich waren wir auf Platz 18 dabei! Die Brave-Suchmaschine merke ich mir - zumal man die auch in einem anderen Browser nutzen kann.

Dass Startpage.com einige Merkwürdigkeiten zeigt, ist auch mir schon aufgefallen. Ich habe z.B. nicht den Eindruck, dass Suchoperatoren funktionieren. Und den Operator "AND" braucht man ja ganz oft.
 
Oben