Wasserschaden! Tipps?

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
73.831
In unserem 1-Zimmer-Apartment hat es leider einen Wasserschaden gegeben, weil in der Küche in Teil in der Wasserzufuhr kaputt gegangen ist (wahrscheinlich Alter) und dabei den Boden unter Wasser gesetzt hat. Der Teppichboden war total mit Wasser durchtränkt, und wir haben daraufhin alle Holzmöbel heraus gerissen (war irgendwann dieses Jahr sowieso geplant), so daß es jetzt komplett leer ist.
Im Moment steht dort ein großer Trockner und läuft Tag und Nacht und holt eine ganze Menge Wasser heraus..
Dieses Apartment ist nicht unterkellert.

Gibt es irgendwelche Erfahrungen, die ich beachten sollte? Was ist besser: jetzt wieder einen Teppichboden legen oder ein Parkett bzw. Laminat?
Gibt es in Bezug auf die Versicherung etwas zu beachten?
...

Grüsse,
Oregano
 
Gibt es irgendwelche Erfahrungen, die ich beachten sollte? Was ist besser: jetzt wieder einen Teppichboden legen oder ein Parkett bzw. Laminat?
Wir haben uns damals für Bodenfliesen entschieden nachdem ein App. immer mal wieder bei sehr starkem Regen sich mit Wasser und Schlamm füllte.

LG Ory
 
Ja, die sehen wirklich gut aus und gefallen mir. - Nur: Du lebst in Spanien, soviel ich weiß?
Hier könnte ich mir vorstellen,d aß die Fliesen eher kühl wirken, wenn der Winter lang ist. Einen Teppich möchte ich eigentlich dort nicht mehr hinlegen. Mal schauen :) ...

Grüsse,
Oregano
 
Wuhu,
... die Fliesen eher kühl wirken, wenn der Winter lang ist...

bei diesen Angeboten https://www.bauhaus.info/feinsteinzeugfliesen/c/10002587?q=:Grundfarbe0000068245:Braun#productlist gibt es auch "Feinsteinzeugfliesen" in Holz-Optik, sieht dann aus wie Parkett/Laminat/Boden, ist aber eben gefliest - vielleicht schaut und greift Ihr ja solche Fliesen mal im Baumarkt direkt an, bei nur Bildern im Internet kommt da oft zu wenig "feeling" rüber... ;)
 
Danke ao :) !
Gerade hatte es geklingelt und ein netter Mensch hat mir ein Bündel solcher Fliesen von der Firma gebracht, die wohl den Boden machen wird. - Die sehen wirklich gut aus und scheinen ziemlich unempfindlich zu sein.

Hoffentlich ist bald alles trocken !

Grüsse,
Oregano
 

Anhänge

  • klein_ - 1 (53).jpeg
    klein_ - 1 (53).jpeg
    689 KB · Aufrufe: 8
Es ist schon eine Weile her, seit ich das letzte Mal geschrieben habe.
Der Stand der Dinge heute: eine Zeitlang sind im Wasserschaden-Raum Trockner gelaufen, die nach außen entlüftet haben (vorher wurden Löcher in den Boden gebohrt). Auch im Keller lief ein Trockner. Dort ist jetzt alles trocken, der neue Estrich ist gelegt, das Badezimmer wird gerade wieder aufgebaut, weil wir beschlossen haben, dort alle Armaturen einschl. Duschwanne und Waschbecken zu erneuern (also das ganze Badezimmer neu). Wenn es klappt, wird nächste Woche gefliest, und dann kann es nicht mehr allzu lange dauern, bis alles fertig wird. Statt des vorherigen flachen Heizkörpers kommt eine Heizspirale in den Boden, so daß ein bißchen Platz gewonnen wird.
Die Wände haben keine Schlitze mehr, aber der der Maler muß da noch kräftig spachteln. Dann kommt der Bodenbelag rein und die Wände werden gemalert. Mit Keim-Farben !
Die Möbelbestellung bei IKEA wartet auf’s Abschicken ...

Das Wasser hat sich ja leider weiter ausgebreitet. Wir haben lange im Eß- und Wohnzimmer getrocknet. Dann wurden die Trockner wieder abgeholt. ABER: die Wand zwischen besagtem Wasserschaden-Apartment ist eine Steinwand. Daran wurden einst als Isolierung Holzbretter angebracht (kein Massivholz sondern irgendwelche Pressspanplatten). Die sind natürlich von unten her auch naß geworden. Dadurch, daß zwischen diesen Holzplatten und der Steinwand ein Hohlraum besteht, konnte gar nicht gemessen werden!?! Auch die Fach-Trockner-Firma hat sich nicht um diese Wand gekümmert .
Ich hatte dann für alle Fälle, damit ja kein Schimmel übersehen wird, einen Schimmel-Sachverständigen bestellt, der erst einmal ein Fenster in die (übermalte) Holzverkleidung gebohrt hat (ca. 10x10 cm). Dort hat er dann direkt die Feuchtigkeit gemessen, und die war eindeutig zu hoch. Ab da wurde durch noch mehr Löcher in der Holzverkleidung getrocknet: mit viel Getöse und Gestank, mindestens 12 Stunden am Tag. Da der Raum sowieso unerträglich ist für mich, wird viel mehr getrocknet, und das Essen findet in einem anderen Raum statt.
Am Freitag oder spätestens Montag werde ich erfahren,ob nun durch die Öffnung der Wandverkleidung mehr Schimmelsporen in der Luft waren als zuvor. - Es wird immer zum Vergleich der Raumluftmessung auch eine Außenluftmessung gemacht, die dann ins Labor gehen.

Wenn’s schlimm kommt, muß auch die Wandverkleidung mit Holz heraus gerissen werden.
Wenn’s gnädig kommt, können die Löcher alle wieder geschlossen werden und vom Maler wieder schön gemalt werden.

Es ist nicht allein total nervig, weil das alles so lange dauert und man wirklich aufpassen muß und mitdenken. Es sind ja auch die Wartezeiten auf Handwerker, die angesagt sind und dann nicht kommen. Ich hab’s ziemlich satt !!!

Drückt mir die Daumen auf ein absehbares Ende, bitte :oops::) !

Grüsse,
Oregano
 

Anhänge

  • klein_ - 1 (18).jpeg
    klein_ - 1 (18).jpeg
    177.1 KB · Aufrufe: 1
Es ist schlimm gekommen: Die Raumluftmessungen vor und nach Öffnung der Holzverkleidung haben ergeben, daß sich offensichtlich Schimmel an den Preßspanplatten in/an der Wand gebildet hat. Also wurde wieder getrocknet und beschlossen, die Holzplatten so schnell wie möglich heraus reißen zu lassen. Zum Glück kannte der Schimmelexperte sogar eine Firma hier am Ort, die das nächste Woche machen wird.. Dann muß die Wand wohl noch einmal getrocknet werden und genau auf Schimmel untersucht.
Die Arbeiten im Apartment gehen derweil weiter, das Badezimmer nähert sich dem Ende (der Fliesenleger kommt angeblich nächste Woche (hoffentlich!), Bodenleger und Elektriker auch. Ich schätze, im Juni könnten wir fertig werden. Dann muß noch die neue Küche installiert werden, die Möbel bestellt und ebenfalls aufgestellt
Und danach mache ich erst einmal Urlaub !

Was mich immer noch ärgert: hätte ich nicht die „fixe“ Idee gehabt, hinter die Holzverkleidung schauen zu lassen, indem man dort ein Fenster hinein schneidet, hätte der Schimmel sich dort still und stetig ausbreiten können und damit das Haus langsam aber sicher verseucht.
Übrigens sind meine heftigen Gelenkschmerzen, die ich dem Heuschnupfen zugeordnet habe, so gut wie weg gegangen, ebenso die Kopfschmerzen.

Bitte drückt mir die Daumen, daß weiter alles klappt !

Grüsse,
Oregano
 

Anhänge

  • klein_ - 1 (42).jpeg
    klein_ - 1 (42).jpeg
    136.1 KB · Aufrufe: 6
Ein Monat später:
Das Apartment ist soweit fast fertig: es fehlen noch die Möbel wie Bett, Schrank, Stühle usw. und die Küche. Beide werden in der letzten Juni-Woche geliefert und montiert (hoffentlich!). Dann kann der Mieter wieder einziehen und anschließend wird das Wohnzimmer renoviert. Und ganz am Ende wird der Teppichboden im ganzen Haus gereinigt + Fenster im Erdgeschoß ...
Im Eßzimmer, das ja auch betroffen war einschl. Schimmel, fehlt noch der Maler und dann der Elektriker.

Bin ich froh, wenn das alles beendet ist !!!

Grüsse,
Oregano
 
Bei uns stand im Keller das Wasser, wir haben am 25.12.23 Wasser geschöpft. Danach auch das gleiche Prozedere, Wände anbohren und in jedem Keller standen die Trocknungsgeräte. Immer wieder nachmessen und immer noch Restfeuchtigkeit.

Wir haben uns für einen Vinylboden entschieden. Er ist nicht teuer und hält anscheinend ähnlich wie Fliesen das Wasser aus, sollte sowas wieder passieren. Mittlerweile sind die Arbeiten endlich fertig, aktuell sind wir noch beim Möbel zurückräumen in die Räume.
 
Hallo evalesen,
da haben wir ja in etwas zur gleichen Zeit mit der Wasserschaden-Bekämpfung angefangen 1718825034945.png .
Wir haben auch einen Vinylboden gewählt und sind zufrieden damit: in einem Raum ist er grau, im anderen braun, und er sieht richtig gut aus .

Wir haben die Möbel in dem Raum mit dem schlmmsten Schaden fast alle entsorgt und dann bei IKEA neue Möbel bestellt. - Noch sind sie nicht da, aber ich hoffe, daß sie ok sind, ebenso wie die Küche.

Grüsse,
Oregano
 
Update:
An dem Wochenende im Juni vor dem angesagten Liefertermin von IKEA bekam ich eine „Korrkturrechnung“, mit der die Lieferung einfach abgesagt wurde. Warum: keine Ahnung. Das Geld wurde auch sofort rücküberwiesen.

Also sind wir in zwei Möbelhäuser in der Nähe gefahren und haben uns dort umgesehen. Ergebnis: wir hätten ein kleines Sofa kaufen und mitnehmen können. Für alle anderen Möbel 6-8 Wochen Lieferzeit :mad:.
Letztlich war dann Segmüller die Lösung, und inzwischen steht alles.

Das Eßzimmer ist wirklich schön geworden; auch die Stuckleiste konnte wieder vollständig gemacht werden. Ein wirklich guter Maler ! Der Mieter ist wieder in das Apartment umgezogen, also sollte nun das Wohnzimmer saniert werden. 1. Schritt: Schimmelmessung mit Tesafilm-Abstrichen für das Labor. Ergebnis: Schimmelbefall und ein paar Bakterien. Die sollen da natürlich nicht sein.
Welche Bakterien das sind, weiß ich nicht; das gehört nicht zum Auftrag. Und letzten Endes ist es auch egal, weil ja sowieso saniert werden muß. - Also wird jetzt auch da Material abgetragen, evtl. der Teppichboden heraus gerissen, neu gemalt ... Es ist zum :unsure:!
Immerhin bin ich froh, daß der Schimmel-Experte, der inzwischen im Urlaub in Griechenland ist, einen Vertreter hat, der auch gleich gekommen ist . Nächste Woche geht es weiter.

Hier kann man über Schimmel und Bakterien als Folge eines Wasserschadens nachlesen:



Ich bin’s so leid :cry:!

Grüsse,
Oregano
 
Zuletzt bearbeitet:
Da schließe ich mich an (y)

Dass IKEA einfach mal so die Lieferung kurzfristig storniert, finde ich nebenbei gesagt eigentlich auch ein starkes Stück. Habe so etwas in kleinerem Rahmen bei Baumärkten allerdings auch schon erlebt.

Alles Gute und
 
Update:
Inzwischen ist das Apartment wieder möbliert, wobei auch das nicht so einfach war. Zwei grosse Möbelhäuser in der Nähe konnten gar nichts direkt verkaufen. Ansonsten: Lieferzeit: 6 Wochen und mehr .
Segmüller machte es dann möglich.

Jetzt fehlt noch der Maler und dann der Elektriker für das letzte Zimmer, wo das Wasser hingekrochen ist und so sich Schimmel gebildet hatte. Der Schimmel ist saniert.
Dann wird noch der Teppichboden gereinigt in diesem Zimmer und im ganzen Haus und schon ist alles wieder ok :cool:.

Die Versicherung mauert kräftig :unsure: . Ich kann nur jedem Versicherungsnehmer empfehlen, sich die Police genau anzusehen, um nicht am Ende festzustellen, daß nach jahrelanger Nichtnutzung der Versicherung diese versucht, sich um Zahlungen zu drücken !

Grüsse,
Oregano
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben