Es ist schon eine Weile her, seit ich das letzte Mal geschrieben habe.
Der Stand der Dinge heute: eine Zeitlang sind im Wasserschaden-Raum Trockner gelaufen, die nach außen entlüftet haben (vorher wurden Löcher in den Boden gebohrt). Auch im Keller lief ein Trockner. Dort ist jetzt alles trocken, der neue Estrich ist gelegt, das Badezimmer wird gerade wieder aufgebaut, weil wir beschlossen haben, dort alle Armaturen einschl. Duschwanne und Waschbecken zu erneuern (also das ganze Badezimmer neu). Wenn es klappt, wird nächste Woche gefliest, und dann kann es nicht mehr allzu lange dauern, bis alles fertig wird. Statt des vorherigen flachen Heizkörpers kommt eine Heizspirale in den Boden, so daß ein bißchen Platz gewonnen wird.
Die Wände haben keine Schlitze mehr, aber der der Maler muß da noch kräftig spachteln. Dann kommt der Bodenbelag rein und die Wände werden gemalert. Mit Keim-Farben !
Die Möbelbestellung bei IKEA wartet auf’s Abschicken ...
Das Wasser hat sich ja leider weiter ausgebreitet. Wir haben lange im Eß- und Wohnzimmer getrocknet. Dann wurden die Trockner wieder abgeholt. ABER: die Wand zwischen besagtem Wasserschaden-Apartment ist eine Steinwand. Daran wurden einst als Isolierung Holzbretter angebracht (kein Massivholz sondern irgendwelche Pressspanplatten). Die sind natürlich von unten her auch naß geworden. Dadurch, daß zwischen diesen Holzplatten und der Steinwand ein Hohlraum besteht, konnte gar nicht gemessen werden!?! Auch die Fach-Trockner-Firma hat sich nicht um diese Wand gekümmert .
Ich hatte dann für alle Fälle, damit ja kein Schimmel übersehen wird, einen Schimmel-Sachverständigen bestellt, der erst einmal ein Fenster in die (übermalte) Holzverkleidung gebohrt hat (ca. 10x10 cm). Dort hat er dann direkt die Feuchtigkeit gemessen, und die war eindeutig zu hoch. Ab da wurde durch noch mehr Löcher in der Holzverkleidung getrocknet: mit viel Getöse und Gestank, mindestens 12 Stunden am Tag. Da der Raum sowieso unerträglich ist für mich, wird viel mehr getrocknet, und das Essen findet in einem anderen Raum statt.
Am Freitag oder spätestens Montag werde ich erfahren,ob nun durch die Öffnung der Wandverkleidung mehr Schimmelsporen in der Luft waren als zuvor. - Es wird immer zum Vergleich der Raumluftmessung auch eine Außenluftmessung gemacht, die dann ins Labor gehen.
Wenn’s schlimm kommt, muß auch die Wandverkleidung mit Holz heraus gerissen werden.
Wenn’s gnädig kommt, können die Löcher alle wieder geschlossen werden und vom Maler wieder schön gemalt werden.
Es ist nicht allein total nervig, weil das alles so lange dauert und man wirklich aufpassen muß und mitdenken. Es sind ja auch die Wartezeiten auf Handwerker, die angesagt sind und dann nicht kommen. Ich hab’s ziemlich satt !!!
Drückt mir die Daumen auf ein absehbares Ende, bitte


!
Grüsse,
Oregano