nicht der papa
Temporär gesperrt
- Beitritt
- 18.11.09
- Beiträge
- 6.237
Ich denke hier irrst Du. Das Gegenteil ist doch schon bewiesen. Wenn man glaubt, dass etwas hilft, dann wird es wahrscheinlich auch helfen.Allein mit einem Placebo, wie es gern gesagt wird, hat das alles nichts zu tun.
LG
Bebu![]()
Auf dieser Basis werden doch sogar sehr viele Medikamente verordnet, die in Studien keine bis sehr geringe Wirkungen gezeigt haben.
Kürzlich hat hierzu der Studienautor Thomas Jütte die Expertise "Placebo in der Medizin" in Berlin vorgestellt.
Er verwies dabei auch auf eine Umfrage unter Hausärzten in Bayern, in der 88 Prozent sich zum Einsatz von Placebos bekannten.
In einer Schweizer Studie waren es 72 Prozent. Der Medizinhistoriker geht daher davon aus, dass über 50 Prozent der Ärzte Placebos in der therapeutischen Praxis nutzen.
Nach den Studien helfen Placebos bei 59 Prozent der Patienten mit Magengeschwüren. Bei Depressionen helfen Placebos in etwa einem Drittel der Fälle.
Mitunter sollen sogar Spritzen ohne Wirkstoff gesetzt oder Scheinakupunktur angewendet werden. Auch Scheinoperationen gibt es laut der Studie.
Forscher können mittlerweile sogar eine Wirkung von Placebos im Gehirn nachweisen.
Die Wissenschaftler haben zwar noch keinen genauen Plan, aber vermuten, dass die Wirkung von der Erwartung (also dem Glauben) der Patienten abhängt.
Zudem sollen Placebos nachweislich besser wirken, wenn der Arzt sie als teuer darstellt.
Placebos wirken nach neueren Studien sogar dann, wenn die Patienten genau wissen, dass kein Wirkstoff drin ist.
Die Psyche spielt also bei Krankheiten und ihrer Behandlung immer eine überragende Rolle.
Besonders interessant wird das aber, wenn man die amerikanische Studie liest, in der Überlebende von Krebserkrankungen befragt wurden und man feststellen muss, dass die alle zusätzlich selbst aktiv wurden und alternative Therapien wahrgenommen haben.
Nach Steiner?die 12! - nicht 6 wie ansonsten üblcih - dynam- geisteskräfte
lg monika
Mir fehlt hier der Vorahnungssinn.So beschreibt Rudolf Steiner zwölf Sinne: Tastsinn, Lebenssinn, Eigenbewegungssinn, Gleichgewichtssinn, Geruchssinn, Geschmackssinn, Sehsinn, Wärmesinn, Hörsinn, Lautsinn, Begriffssinn, Ichsinn.Sinneslehre Rudolf Steiners- Die zwölf Sinne im Überblick