Viel Gesundheit aus dem Garten

So hier nun als Link das Neuste von "meinen" Mit-Gärtnern und "unseren" Schnecken:
Liebe Kate...(y)😘

Die Tomaten, Paprika, Gurken und Zucchini werden regelmäßig mit Brennesseljauche gedüngt.
Liebe Eva, mein Bruder und ich wollten ja deinen Ratschlag in diesem Jahr umsetzen, aber wir bekamen zum Geburtstag viel für den Garten, auch Bio- Dünger, geschenkt. Auf jeden Fall wächst schon ein kleiner Brennesel-Wald 🌿🌿🌿im Garten meines Bruders.:ROFLMAO:

Gestern brachte ich wieder viel Schnittlauch aus dem Garten mit und habe ihn gerade eingefroren.
Wusstet ihr, dass ihr beim Abschneiden etwas falsch machen könnt? Von der Garten- Omi auf YOuTube lernte ich vor einigen Wochen wieder etwas dazu.:)



Und auch ihre Tipps für das Einfrieren von Schnittlauch finde ich interessant...:)



Ein kleines Glas zum Einfrieren? Auf die Idee bin ich auch noch nicht gekommen. Zum Kleinschneiden nehme ich gern eine Schere und die Blütenköpfe friere ich mit ein. Mir geht es wie die Garten- Omi, denn der blühende Stengel ist auch mir zu hart und nehme dann nur noch die Knospen/Blüten.
Bei mir wächst der Schnittlauch nicht nur im Kräuterbeet sondern überall. Er gefällt mir blühend sehr und den Insekten auch.🐝🦋

DSC_0036.JPG

Einen schönen Sonntagabend noch und liebe Grüße.💚
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den Brennesselwald haben wir auch. Wir waren mal auf einer "Gartenroas", wo sich Gartenbesitzer in ihre Gärtenreinschauen ließen. Da war ein "Brennesselgarten" dabei, da gab´s wirklich nur Brennesseln und Wege dazwischen und haufenweise Schmetterlinge. Ich finde es immer lustig, dass Brennesseln Schmetterlinge anziehen, weil die ja nicht wirklich gut zum drauf sitzen sind:p

Super, danke für die Schnittlauchtips. Man soll sie ja immer gleich zusammenschneiden und einfrieren und dann wieder wachsen lassen.

Kate, danke für das Verlinken der Schneckentips von der Permakultur und Orangerl, danke für den tollen Link. Salz würde ich nie verwenden, das ist ja wirklich furchtbar. Weinbergschnecken trage ich regelmäßig mit nach Hause, nach dem Regen gibt es sie haufenweise hinten beim Bach. Sie sind wunderschön, aber gegen unsere "Hausschnecken" hilft das bei mir leider gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe @evalesen und liebe Alle,

zu
Weinbergschnecken ... gegen... "Hausschnecken"
habe ich im Schnecken-Thread etwas geschrieben :)

Brennnesseln gibt's in "meinem" Garten auch; ob sie diese nutzen, habe ich noch nicht herausgefunden. Ich habe gestern schon mal eine Bio-Zucchini-Pflanze gekauft, leider entgegen der telefonischen Vorab-Auskunft doch nicht samenfest.

ChatGPT nannte mir als samenfeste Sorten diese: Black Beauty, Costata Romanesco, Yellow Crockneck. Als Samen bekommt man die sicherlich leicht über's www, als Pflanzen vor Ort leider nicht. Das wäre ja für einen Permakulturgarten das passendste, finde ich. Naja, dann vielleicht nächstes Jahr.

Lieben
 
Extrem große Auswahl an samenfesten Sorten aller Gemüsepflanzen gibt es hier:
https://deaflora.de/Shop/

Leider ist nicht in jeder Samentüte genau das drin, was draufsteht. Aber ich bestelle dort trotzdem seit Jahren. Im Frühjahr versenden sie sogar Jungpflanzen, aber für Zucchini ist es jetzt schon etwas spät.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ach noch was: Bei Zucchini ist "samenfest" irrelevant, weil man Zucchini niemals aus eigenen Samen nachziehen soll (oder nur, wenn man genau weiß, was man tut).

Aus diesem Grund:
Man hat diese giftigen Bitterstoffe aus den Kürbisgewächsen und auch Gurken weggezüchtet.
Wenn man Kürbisgewächse in der Nähe von Zierkürbissen pflanzt, kann es zu Rückkreuzungen mit hohem Anteil an Cucurbitacinen kommen.
Ganz selten gibt es Todesfälle deswegen.
 
Warum gibt es dann überhaupt samenfeste Zucchinisorten?

Am Telefon erzählte eine Frau aus der Bio-Gärtnerei mir, sie würden Bingenheimer Saatgut nutzen, das sei samenfest. Sie selbst nutze es im Garten und die Pflanzen vermehrten sich fröhlich selbst.
 
Alle alten (z. B. italienischen) Sorten sind automatisch samenfest. Das ist das normale Ergebnis von klassischer Zucht von Pflanzensorten. Nicht samenfest ist alles, was als F1-Hybride verkauft wird; das gibt es erst seit dem 20. Jh.


Ich halte die Gefahr bei Zucchini und Kürbis auch nicht für so arg hoch. Man probiert das erste Schnipselchen der Frucht, und wenn das giftbitter schmeckt, dann hat man offenbar eine solche Verkreuzung vor sich. Der Todesfall, der da vor einigen Jahren durch die Medien ging, beruhte darauf, daß der Mann das aufaß, was seine Frau gekocht hatte, obwohl es fürchterlich schmeckte. (Aus der Erinnerung)

Unsere Sinnesorgane und Geschmacksinstinkte sind eigentlich dafür ausgerüstet, mit Gift- und Abwehrstoffen von Pflanzen korrekt umzugehen (weitestgehend -- ich will jetzt nicht behaupten, daß es gar keine Giftpflanzen gibt, die nicht bitter schmecken).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so, und noch was: Wenn bittere Zierkürbisse in der Nähe stehen und Kürbisse und Zucchini mit deren Pollen befruchtet werden, werden davon nicht die Kürbis- und Zucchinifrüchte betroffen (die werden rein aus Gewebe der Mutterpflanze gebildet), sondern nur die Samen und die nächste Generation an Pflanzen!
 
Ehrlich gesagt habe ich das noch nicht ganz durchdrungen, obwohl die Texte Deiner Links gut formuliert sind; gerade fehlt mir auch etwas die Zeit.

Was spricht denn dagegen, eine samenfeste Zucchini sich selbst vermehren zu lassen, wenn gar kein Zierkürbis in der Nähe wächst?

Auch in Deinem Link steht ja:
Beispielsweise bekommen wir dann keine gelbe große Zucchini mehr (wie die auf der Samenpackung), sondern eine kleine grüne. Wer jedes Jahr neues Saatgut kaufen will, der ist mit F1-Hybriden gut beraten. Wer allerdings selber Saatgut gewinnen und eigene Pflanzen aussäen will, ganz ohne Samen zu kaufen, sollte keine F1-Hybriden kaufen sondern sich nach sortenechten, alten Sorten umschauen.
 
Was spricht denn dagegen, eine samenfeste Zucchini sich selbst vermehren zu lassen, wenn gar kein Zierkürbis in der Nähe wächst?
Nichts, sofern man weiß, was passieren kann. :)

Ob Zierkürbisse in der Nähe stehen, kann man nicht wissen. Bienen fliegen bis zu 1 km. Viele Blütenbestäuber sind dem treu, was sie gerade sammeln, d.h. sie fliegen lieber alle Apfelbäume in einem großen Radius an als alles gemischt, was an einem Fleck blüht. Das könnte auch dazu führen, daß eine Zucchini von einem Zierkürbis in 500m Abstand bestäubt wird.
 
Ok, das
Bienen fliegen bis zu 1 km. Viele Blütenbestäuber sind dem treu, was sie gerade sammeln, d.h. sie fliegen lieber alle Apfelbäume in einem großen Radius an als alles gemischt, was an einem Fleck blüht. Das könnte auch dazu führen, daß eine Zucchini von einem Zierkürbis in 500m Abstand bestäubt wird.
... wusste ich nicht. Da es eine Wohngegend ist, könnte schon jemand innerhalb eines solchen Radius' Zierkürbisse haben.
 
Meine mitgebrachten Zucchini-Pflanzen wurden letzte Woche samt Schnecken-Kragen "gemeinschaftlich" in die Erde gesetzt; auch kugelförmige - sogar in Bio-Qualität - habe ich bekommen, obwohl mich das "Bauhaus" fast in letzter Minute versetzt hatte (Reservierung storniert). Das Pflänzchen sah nicht soo frisch aus und wird sich hoffentlich berappeln:

IMG_6699.JPG

Ich erfuhr bei dem Treffen auch, dass das Wilde & Bunte an dem Garten nicht so zufällig ist, wie von mir angenommen, sondern eine Art "gewollte Unordnung". Sie haben da jemanden, der das wohl mit viel Pathos betreibt. Ich mag's... so oder so:

IMG_6701.JPG IMG_6703.JPG

Einen Sonntags-
 
Wer der Gartenleidenschaft verfiel,
ist noch nie geheilt worden.🍀💚

Karl Foerster
deutscher Gärtner und Staudenzüchter


Schaut einmal, wie nach dem Regen die Pflanzen in meinem Garten explodiert sind.:)

DSC_0081.JPG DSC_0022.JPG DSC_0013-EDIT.jpg
DSC_0117.JPG DSC_0119-EDIT.jpg DSC_0137.JPG
DSC_0150.JPG DSC_0032.JPG DSC_0010.JPGDSC_0115.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim letzten Gemeinschafts-Garten-Treffen habe ich mich mal für eher grobe Arbeit entschieden, mit Schaufel und Körper-/Muskeleinsatz - was mir gerade gut passte 😧 😩😤👹⛏️ Es gibt dort einen Ton-Teich und dessen Ufer, genauer: die harte Schicht aus schwarzem Ton am Ufer, soll abgetragen werden, damit drumrum ein Weg entsteht. Dabei müssen noch zumindest die größeren Brombeerwurzeln aus dem Ton entfernt werden, damit die Brombeeren nicht überall weiter wachsen.

Das wird mal eine schöne Idylle und schon jetzt laichen dort Teichmolche und wir sahen kleine putzige kleine Molch-Kerlchen auf Landgang:

IMG_6727.JPG IMG_6729.JPG IMG_6734.JPG

"Meine" Zucchini leben noch und wachsen; ernten kann man dort inzwischen rote Johannisbeeren, Kohlrabi, Salat.
 
Darf ich zu Rosen das Folgende hier "parken":
Aber natürlich, liebe minon, denn der Parkplatz ist riesengroß.;)😘
Niemals hätte ich gedacht, dass in meiner Lieblingsblume so viele Heilkräfte stecken.🌹 Bin ich im Garten rieche ich mich durch die 🌹🌹🌹, aber gegessen, Rosenwasser und Tee....das war mir so noch nicht bekannt.
Danke für das Video, denn wenn ich ich wieder im Garten bin werde ich "unsere" Lieblingsrose, die mein verstorbener Mann vor über 20 Jahren besorgte und einpflanzte, genüsslich essen. Sie schmeckt bestimmt himmlisch.😋😇
Ich werde berichten!

Liebe Grüße von Wildaster💞
 
Liebe minon, endlich war ich wieder einmal im Garten ( ganz früh) und freute mich auf dem Weg dahin auf mein besonderes Frühstück.;):)
Ich suchte die schönste dunkelrote Rose aus und steckte sie mir, wie Timo im Video , voller Freude in den Mund.🌹 Es war ein tolles Gefühl, denn mein Mann war ja dabei, 👄 bis sich dann der Geschmack durchsetzte. Leider war nur der Anfang "himmlisch", wie ich die schönste Rose mit den Augen meines Mannes suchte und sie voller Vorfreude aß. Leider war sie für mich ungenießbar, was aber nicht heißt, dass es jeder so empfindet. Und das Video habe ich schon einigen Rosenfreundinnen geschickt.:love:

Für mich bleibt die Rose die Blume der Liebe und so werde ich sie auch weiterhin ansehen und mich an ihr erfreuen, denn das ist für mich ihre mächtigste Heilkraft.

Sei lieb gegrüßt von Wildaster😘

DSC_0003-EDIT.jpg DSC_0008.JPG
 
Echter Alant kannte ich auch noch nicht, dieser hat sehr lange Blütenblätter im Gegensatz zu denen auf dem Linkfoto?
 

Ähnliche Themen

Oben