Viel Gesundheit aus dem Garten

Ich kann gar nicht so recht beschreiben, was diese kleine grüne Oase für mich bedeutet.
Das glaube ich eh 😎

In diesem Jahr habe ich wieder an Gesundes alles was ich so mag und blühen tut es auch fürs Herz.💚
Ich find's schön, dass auch in meinem Gemeinschaftsgarten Wünsche einzelner umgesetzt werden, wenn's passt. Bin sehr gespannt auf die von mir eingebrachte Haferwurzel, eine weitere Idee geht Richtung "Wilder Basilikum" oder Tulsi (von Rühlemanns, vermehren könnte man das dann selbst).

Auch wenn es etwas wild bei mir aussieht, es hat alles seine Ordnung, ...
Na, also, sooo "wild" 👹 ist das nicht (vergleichsweise 😇). Dein Garten scheint aber recht groß zu sein. Was mir "fehlt" ist der Mulch - der liegt bei uns fast überall auf den Beeten. Nur muss ein gewisser Abstand zu den Schneckenkragen gehalten werden, denn die Schnecken nutzen sozusagen jeden Grashalm als Leiter. Mulchst Du nicht?

denn wenn die Ringelblumen, der Rucola, Wildkräuter, Schmuckkörbchen undund sich überall ausgesät haben, dann dürfen sie auch dort wachsen
Das ist schön und bei uns so ähnlich.

Hier ist gerade ⛈️⚡💦💦💦
und ich mache Ruhetag.

Einen netten Sonntag wünsche ich allen.
 
Nelken Leute... ihr brauch Nelken! Jeden Tag steck ich meine Nase in den Duft - das ist Medizin fürs Hirn :D

Ich mag Leute die viele Emojies verwenden... eine Studie sagt, dann hätte man gerne viel Sex oder hat, je nachdem wie viele 🍆 im Garten wachsen.

Sorry hab heute nen Clown Gefrühstückt.
 
Nicht bei mir im Garten *), aber faszinierend...

IMG_7665.JPG IMG_7666.JPG

*) habe heute einen Arzneipflanzengarten besichtigt

Das Öl dieser Pflanze nehme ich regelmäßig zu mir, aber bewusst "live" gesehen hatte ich sie noch nicht.

Einen guten Wochenausklang & Start in die neue Woche wünsche ich Euch,
 
Kate,
ich habe nach deinen Erfahrungen Schneckenkragen gekauft.
Leider sind meine Schnecken Akrobaten und überwinden diese sinnvolle Einrichtung. Einige meiner Bohnenpflanzen und sogar eine Tomatenpflanzen sind abgefressen. Ich sah auch Schnecken, die gerade über den Rand krochen, was ich ihnen natürlich nicht erlaubte.
 
Hallo Locke,

das ist ja bedauerlich. Auch bei uns bekommen einige Schnecken das hin, aber es sind wenige. Wie geschrieben muss in Bezug auf andere Materialien (wie z.B. Mulch, "Unkräuter")
... ein gewisser Abstand zu den Schneckenkragen gehalten werden, denn die Schnecken nutzen sozusagen jeden Grashalm als Leiter.
Auch darf der "Kragen" nicht zu tief in die Erde gesteckt werden, damit noch eine gewisse Strecke zu überwinden ist, bevor die Schnecken zum Rand kommen (und sie nicht etwa gleich von unten auf die Außenseite des Rande gelangen können).

Hattest Du das beides berücksichtigt?
 
Wir haben gestern u.a. Rote Johannisbeeren geerntet, von denen viele gleichzeitig reif wurden - passend zur Sommersonnwende/Johanni ☀️

Da ich diese nur in kleinen Mengen vertrage, habe ich mich hieran erinnert und einen Teil so eingefroren:

IMG_7679.JPG IMG_7680.JPG

Das weiße ist Schaf-Joghurt mit 6% Fett (von Alnatura, schmeckt nicht sehr "schafig").

Ein sonniges Wochenende mit genug (🌳-)Schatten wünsche ich Euch 🚲 🌊 🍉
 
Ich friere Johannisbeeren immer mit der Rispe und trocken ein, einfach in einem Tuppergefäß. Dann kann man sie ganz einfach einzeln entnehmen, sie frieren nicht zusammen. Abbeeren kann man sie direkt nach dem Rausnehmen (gefroren) super. Sie sind so länger haltbar, weil sie noch unbeschädigt sind.
 
Die Idee ist auch gut! Hatte ich beim Recherchieren auf die Schnelle nicht gefunden. Da hier nur ein kleines ***-Fach ist, muss ich allerdings platzsparend einfrieren. Da müsste ich die Dose schon voll kriegen, wobei das stapeln wohl auch ohne zusammen kleben geht, wenn sie ganz trocken sind?
 
Einer, der sich über Jahre mit biodynamischem Gärtnern beschäftigt hat, ist Wolf-Dieter Storl:


Grüsse,
Oregano
 
Nachtrag:

Hier sieht man wieder die Schneckenkragen, und dazu den Mulch, der mit Abstand daneben liegt. Man sieht auch, dass einzelne, raushängende Blätter angefressen sind. Bislang habe ich allerdings das Gefühl, dass die Schneckenplage nicht ganz so heftig ist wie letztes Jahr. Die Witterung ist aber auch anders. Gestern gab's kurz vor dem Gartenbesuch kurzfristig Starkregen.
 
Ich friere Johannisbeeren immer mit der Rispe und trocken ein, einfach in einem Tuppergefäß. Dann kann man sie ganz einfach einzeln entnehmen, sie frieren nicht zusammen.
... das stapeln wohl auch ohne zusammen kleben geht, wenn sie ganz trocken sind?
Ich habe mir die Frage (ja, ich weiß, die Satzstellung ist nicht die übliche bei einer Frage ;)) durch Versuch inzwischen selbst beantwortet. Das Stapeln geht ohne Probleme. (Ich nehme Glasdosen - kein Tupper, was womöglich immer noch aus Plastik - teils sogar Polycarbonat - ist.)
 
In der Südd. Zeitung vom Wochenende werden verschiedene Kräuter genannt, die man auch selbst im Garten anbauen kann. Leider kann ich keinen Link setzen.
Es sind folgende Kräuter/Pflanzen:

Koriander
Shiso / Perilla / Sesamblatt
Thai-Basilikum
Zitronengras
Gewürztagetes
Sauerklee
Zitronen- und Orangenthymian
Schnittsellerie
Kapuzinerkresse


Grüsse,
Oregano
 
Zitronengras
(...)
Kapuzinerkresse
Die beiden haben wir. Zitronengras allerdings im Topf, denn winterfest ist der m.E. nicht. Aus Kapzinerkresseblättern kann man prima ein (etwas schärferes) Pesto machen...

... und genau daran hast Du mich auch gerade erinnert ;) 🥬 💚

Einen schönen Sonntag wünsche ich,
 
Pesto aus Kapuzinerkresse mache ich auch, allerdings erst im Herbst, wenn der erste Frost droht. Ich liebe die Blüten, die auch im Oktober noch kommen. Vorher hole ich mir immer wieder Blätter für den Salat. Kapuzinerkresse ist ein wirksames Antibiotikum.
 
Manchmal findet sich das Franzosenkraut auch im Garten, manchmal in der Natur:
Franzosenkraut, auch bekannt als Kleinblütiges Knopfkraut, gilt als sicher und ungiftig für Menschen und Tiere. Die Pflanze kann vielseitig in der Küche eingesetzt werden und bietet zahlreiche Vorteile als kulinarische Zutat. Ihre jungen Blätter, Stängel und Blüten können roh oder gekocht verzehrt werden und bereichern den Speiseplan. Zudem ist Franzosenkraut eine beliebte Nahrungsquelle für Nagetiere und Schildkröten.

Nährstoffe und Inhaltsstoffe

Franzosenkraut ist reich an wertvollen Nähr- und Inhaltsstoffen. Die Pflanze enthält hohe Mengen an Vitamin C und Vitamin A, die gut für das Immunsystem und die Haut sind. Wesentliche Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Eisen sind in nennenswerten Mengen vorhanden. Kalium unterstützt die Herzfunktion und hilft bei der Blutdruckregulierung. Der hohe Eiweißgehalt macht das Kraut auch für Sportler interessant. ...

Nur so nebenebei :) :

... geht der Schimpfname ‘Franzosenkraut’ eher auf die Zeit nach den napoleonischen Kriege zurück“, erklärt Hofmann. Just in dieser Zeit breitete sich die Pflanze über ganz Europa aus und ist bis heute eines der wenigen Kräuter, das auch in der intensiven Landwirtschaft noch seine Nische findet.
Wie die Kartoffel wurden die Knopfkräuter zunächst als Zierpflanzen in Botanischen Gärten gezüchtet, so auch 1797 in Bremen-Vegesack. Die winzigen fünfstrahligen Korbblüten sind jedoch nur in der Vergrößerung eine echte Zierde. Ihre Form erinnert an Uniformknöpfe, insofern geht auch dieser Name auf die Kriege zurück. In Frankreich heißt das Franzosenkraut dann übrigens „Russenkraut“, was ebenfalls abschätzig gemeint ist. ...

Grüsse,
Oregano
 

Anhänge

  • klein_ - 1 (1494).jpeg
    klein_ - 1 (1494).jpeg
    191.4 KB · Aufrufe: 5
Franzosenkraut auch im Garten
U.a. davon habe ich mir eine Tüte voll (als "Unkraut") mitgenommen, als ich gestern spätnachmittag mal nicht meinen Stamm-Garten, sondern einen anderen Gemeinschaftsgarten besucht habe. Dort kann man einfach so auch unregelmäßig mitgärtnern.

Die Ernte - hübsch angerichtet, samt Häppchen:

IMG_7769.JPG
IMG_7770.JPG IMG_7771.JPG

Dort wird in Hochbeeten ziemlich strukturiert und mit etwas Anleitung gegärtnert, ohne Wildwuchs & kreatives Chaos. Anders, aber auch nett. Die Temperaturen waren angenehm und der Regen machte Pause 🌥️
 

Ähnliche Themen

Oben