Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.034
Im 19./20. Jahrhundert war die Diagnose "Hysterie" durchaus gängig, überwiegend für Frauen. Heute wird eher selten von Hysterie gesprochen. Eine der Diagnosen, die aber in die gleiche Richtung gehen, ist meiner Meinung nach die vegetative Dystonie:
Die oben angeführten Beschwerden können alle u.a. auch auf eine Schilddrüsenfehlfunktion zurückgehen oder auf Giftbelastungen, falsche Ernährung, Allergien oder Intoleranzen, Depression .... Es gibt da viele Möglichkeiten.
Oft werden diese Möglichkeiten aber nicht wirklich abgeklärt, und der Patient bekommt eben die Diagnose "vegetative Dystonie" und wird evtl. mit Psychopharmaka behandelt.
Deshalb sollte sich jeder Patient selbst sehr genau erkundigen, ob nicht doch andere Ursachen da sein könnten, bevor er sich wirklich mit der Diagnose "vegetative Dystonie" zufrieden gibt.
Vegetative Dystonie - Erfahrungsberichte - Nebenwirkungen
Noch eine Definition:
Gruss,
Uta
Vegetative Dystonie - Heilkunde Aktuell.... Unter Vegetativer Dystonie versteht man einen Komplex funktioneller Beschwerden, der mit einer Vielzahl unspezifischer, umschriebener Störsymptome des Gefühlslebens, des Wahrnehmens und der Psychomotorik einhergeht. Störungen des Bio-Rhythmus sind damit verbunden (Schlaf-Wach-Störungen); die Grenzbereiche zur Neurologie und zur inneren Medizin sind offenkundig.“
Als Auslöser für Vegetative Dystonie gelten Reizüberflutung, Streß, Konflikte / Probleme: in der Partnerschaft, der Familie, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, hinsichtlich der Gesundheit, nach Geburten, in den Wechseljahren, nach Trennungen oder Todesfällen. Auch Einsamkeit oder Angst (vor Prüfung, Problemen, Auseinandersetzung) können Ursachen sein. Meist stehen Organbeschwerden im Vordergrund: Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, unklare, diffuse Beschwerden im Abdominal-, Herz- oder Halsbereich, aber auch Angst, Unruhe und gesteigerte Erregbarkeit. Oder die Betroffenen fühlen sich müde, antriebslos, niedergeschlagen, erschöpft.
Die konsultierten Ärzte oder Heilpraktiker attestieren den Patienten völlige organische Gesundheit. Dadurch fühlen diese sich schuldig, es fehlt ein offenkundiger Grund, ein Auslöser für ihren Zustand. Die Patienten geraten (immer mehr) unter Streß und in Beweisnot. Gedankenlos dahergesagte Sätze wie „Dir geht’s doch gut!“ oder „Sie haben wirklich keinen Grund zum Kranksein!“ bewirken, daß sie sich noch schlechter fühlen. Stellt der Behandler die Diagnose Vegetative Dystonie, wird dies oft wie ein Stigma empfunden: „Hab ich‘s wirklich mit den Nerven?“.....
Die oben angeführten Beschwerden können alle u.a. auch auf eine Schilddrüsenfehlfunktion zurückgehen oder auf Giftbelastungen, falsche Ernährung, Allergien oder Intoleranzen, Depression .... Es gibt da viele Möglichkeiten.
Oft werden diese Möglichkeiten aber nicht wirklich abgeklärt, und der Patient bekommt eben die Diagnose "vegetative Dystonie" und wird evtl. mit Psychopharmaka behandelt.
Deshalb sollte sich jeder Patient selbst sehr genau erkundigen, ob nicht doch andere Ursachen da sein könnten, bevor er sich wirklich mit der Diagnose "vegetative Dystonie" zufrieden gibt.
Vegetative Dystonie - Erfahrungsberichte - Nebenwirkungen
Noch eine Definition:
www.dystonie.de/v2/content/111200.htmVegetative" Dystonie
Heute wissen wir, dass Dystonie keine psychogene Erkrankung ist, sondern eine Störung im Basalganglien-Thalamokortikalen Regelsystem.
Die im deutschen Sprachraum leider häufig verwendete, wissenschaftlich nicht anerkannte Diagnose einer sogenannte vegetativen Dystonie, hat nichts mit Dystonie gemein.
Das Wort "vegetativ" bezieht sich in der Medizin auf ein unwillkürliches Nervensystem, das solche Phänomene wie Blutdruck, Puls, Atemfrequenz und Verdauung regelt. Wenn leichtere oder schwer fassbare Unregelmäßigkeiten in diesem System auftreten, die nicht organisch erklärt werden können und somit schwer zu einer präzisen Diagnose zu zuordnen sind, greifen einige Ärzte den Begriff "vegetative Dystonie" auf, um eine Diagnose anzubieten. In der Regel verbirgt sich hinter dem Begriff eine Verlegenheitsdiagnose.
Gruss,
Uta