TSH supprimiert durch Thybon (T3) Einnahme

Themenstarter
Beitritt
19.07.13
Beiträge
290
Hallöchen,

seit dem Beginn meiner Thybon-Einnahme ist mein TSH supprimiert. FT3 und FT4 sind Normbereich. Leider sind die Ärzte dennoch panisch. Im Beipackzettel des Thybon wird diese Begleiterscheinung nicht erwähnt. Habt ihr eine zuverlässige Quelle für mich, die ich dem Arzt vorlegen kann? Meine Suche war bisher leider erfolglos.

Vielen lieben Dank im Voraus!
 
Hallöchen,

seit dem Beginn meiner Thybon-Einnahme ist mein TSH supprimiert. FT3 und FT4 sind Normbereich. Leider sind die Ärzte dennoch panisch. Im Beipackzettel des Thybon wird diese Begleiterscheinung nicht erwähnt. Habt ihr eine zuverlässige Quelle für mich, die ich dem Arzt vorlegen kann? Meine Suche war bisher leider erfolglos.

Vielen lieben Dank im Voraus!
Hallo Bennita,

Zu den Schilddrüsen solltest man folgendes wissen:

Die Schilddrüse ist ein Organ, das im Alter sehr häufig weniger arbeitet als in jungen Jahren. Der Körper hat dann immer mehr geschädigte Mitochondrien (Mt) und verträgt die Stoffwechselankurbelung durch die Schilddrüsenhormone nicht mehr. Wir halten dies für eine Schutzreaktion des Organs: Durch eine Schilddrüsenunterfunktion sinken ROS und daraufhin auch die durch ROS bedingten Schäden. Ärzte tun gut daran, eine solche Unterfunktion bei Senioren nicht durch Hormongaben zu „behandeln".
Sie sorgen sonst dafür, dass sich der Organismus übernimmt.
Quelle: Kuklinski, Dr. sc. med. Bodo. Mitochondrientherapie - die Alternative: Schulmedizin? Heilung ausgeschlossen!

ROS sind Reaktive Sauerstoff Radikale. Bei zuviel ROS kann oxidativer Stress entstehen.
Bei zuviel ROS solltest Du auf die Versorgung von B-Komplex (vor allem B2, B3), Vitamin C & E achten.
Andere Ursachen für zuviel ROS: Schwermetallbelastung, Rauchen, UV-Licht, exzessive Sonnenbäder, Stress, Mangel an Zink, Eisen, Kupfer, Selen u.o. Gluathion.

Es kann wahrscheinlich auch in jungen Jahren Gründe für den Körper geben, die Schilddrüsen herunterzufahren.

Alles Gute
 
Hallo docwho :),

vielen Dank, ich denke, dass ich mit Vitaminen und Mineralstoffen gut versorgt bin. Vielleicht ist meine Frage missverständlich, deshalb mein Anliegen etwas ausführlicher.

Ich habe Hashimoto Thyreoiditis und eine Umwandlungsstörung. Wenn ich ausschließlich L-Thyroxin einnehme, ist FT3 zu niedrig. Aktuell nehme ich 162,5 L-Thyroxin und 60 Thybon. Erst damit sind FT3 und FT4 etwa mittig im Normbereich. Ich habe jedoch noch immer deutliche Symptome einer Unterdosierung. Für mein Empfinden ist die Dosierung also weiterhin zu niedrig. Seit dem Beginn der T3-Einnahme vor einigen Jahren ist der TSH-Wert sehr niedrig (aktuell <0,01). Normalerweise deutet ein so niedriger TSH-Wert auf eine Überdosierung mit Schilddrüsenhormon oder eine SD-Überfunktion hin. Ich bin jedoch überzeugt davon, dass dies bei mir nicht der Fall ist, sondern eben mit der T3-Einnahme zusammenhängt.

In den letzten 4 Jahren bin ich 3 Mal umgezogen und habe mehrere Ärzte durch. Immer wieder musste ich kämpfen, um weiterhin Thybon verschrieben zu bekommen, weil den Ärzten dieser Zusammenhang offenbar nicht bekannt ist. Mein Bedenken ist, dass ich demnächst wieder in diese Situation komme. Deshalb suche ich einen Text aus einer wissenschaftlichen Quelle, den ich dem Arzt vorlegen kann. Wie geschrieben, im Beipackzettel steht dazu nichts.
 
Hallo Bennita,

ich bin auch kein Schilddrüsen-Spezi, aber seit einem Jahr auch Hashi-diagnostiziert, und habe mich von daher etwas damit befasst.

Ich denke, dass der Link von Oregano womöglich doch auf Deine Situation übertragbar ist, denn NDT kombiniert ja auch T3 und T4, wie Du es auch machst mit Deinen beiden Medikamenten.

Ich zitiere mal eine Stelle aus dem Link:
Dr. L. Brakebusch, Spezialistin für autoimmune Schilddrüsenerkrankungen in Konstanz, sagte bereits 2012 über einen supprimierten TSH-Wert aufgrund von T3-Einnahme (NDT oder Kombipräparate T3+T4):
„… eine latente Überfunktion ist eine echte kontinuierlich bestehende Überfunktion – das ist etwas anderes als bei T3 Einnahme passiert. Ein erniedrigtes TSH ist kein Beweis für das Vorliegen einer Überfunktion. Bei der Einnahme von Kombipräparaten kann der TSH z.B. supprimiert also erniedrigt sein durch eine kurzfristige T3-Erhöhung…”.
Solange das freie T3 nicht oberhalb der Norm liegt, liegt keine Überfunktion vor. Auch nicht, wenn der TSH supprimiert ist.

Frau Brakebusch ist zwar keine Wissenschaftlerin, aber doch eine recht bekannte Schilddrüsen-Ärztin. Falls Du was wissenschaftliches suchst, könntest Du ja mal bei pubmed suchen (Stichworte z.B. "TSH suppression Thybon" "TSH suppression T3 medication" oder so).

Mit Ärzten habe ich auch nicht die besten Erfahrungen, bin aber bisher noch weit von Unterfunktion entfernt und versuche gerade, meine Rest-SD zu pflegen & erhalten.

Gruß
Kate
 
Hallo Bennita,

ich habe das gleiche Problem mit einem suppr. TSH. Selbst meine Schilddrüsenspezialistin akzeptiert nicht mehr diesen und möchte mir kein Thybon mehr verschreiben.
Dr. Rieger und Dr. Armbruster haben in einem Video allerdings einen suppr. TSH bei Hashimoto nicht abgelehnt. Im Moment finde ich keinen Link dazu.
 
...
Wir verfügen heute über Präparate, welche synthetisches, reines L-Thyroxin oder L-Trijodthyronin oder ein Gemisch dieser beiden Schilddrüsenhormone enthalten. Wegen der unterschiedlichen Halbwertszeit von T4 und T3 sollten reine T3 -Präparate in zwei bis drei Einzeldosen über den Tag verteilt verab reicht werden, ...
https://core.ac.uk/download/pdf/12168854.pdf

Leider finde ich die Jahresangabe dieses Artikels nicht. Er kommit mir irgendwie älter vor und könnte evtl. überholt sein. Aber neu heißt ja nicht immer besser ;-)...

Grüsse,
Oregano


 
Hallo Oregano,

danke dir, steht in dem Artikel auch etwas zum supprimierten TSH durch Thybon?
@Chiaro: Ich nehme L-Thyroxin morgens und Thybon 3x 20 Mikrogramm über den Tag verteilt. Verteilst du die Einnahme auch?
 
Ich nehme 87 mcg LT Henning morgens nüchtern und gegen 11 / 12 Uhr 5 mcg Thybon. Ich habe den Eindruck, dass diese Medikation nicht ausreicht. Meine Ärztin hat nun erneut angeraten, das Thybon abzusetzen. Das habe ich jetzt 3 Tage versucht und bin allerdings ziemlich müde. Meine Werte sind:
TSH 0,01 (0,27 - 4,2), Ft3 2,8 (2,0 - 4,4) Ft4 1,35 (0,9 - 2,0). Die Werte sind mir persönlich noch zu niedrig.

Allerdings sind meine Hämoglobin- und Hämatokrit-Werte auch sehr niedrig.
 
" Ein supprimierter TSH-Wert stellt kein Problem dar

Leider ist es für die meisten Ärzte immer noch nicht klar, dass Patienten die zusätzlich T3 in Form von Thybon, Prothyrid, Novothyral oder natürlichen Schweinehormonen einnehmen, zu 95% einen sehr niedrigen oder supprimierten TSH aufweisen."

 
TSH 0,01 (0,27 - 4,2), Ft3 2,8 (2,0 - 4,4) Ft4 1,35 (0,9 - 2,0). Die Werte sind mir persönlich noch zu niedrig.

FT3 und FT4 sind noch nicht mal in der Mitte des Normbereichs. FT3 (33%) ist dabei noch niedriger als FT4 (41%). Offenbar hast du so eine Umwandlungsstörung wie ich. Kein Wunder, dass du müde bist.
 
Stellungnahme von Herrn Dr. Jochen Armbruster zu dem Thema (youtube.com/watch?v=kmXxbYjbSMQ)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, mal sehen wer dahinter steht ist manchmal interessant. Allerdings kann man Ärzte auch kritisch sehen, das stimmt nicht automatisch.

Der Link, den ich da gebracht habe, propagiert nichts. Das mit dem Rechnen der Prozente ist allgemeine Logik und die Schlussfolgerung auch.Deckt sich mit meiner Erfahrung, habe Labor gewechselt.

Andere Seiten behaupten teils, wenn die Prozente soundso sind, hat man ein Problem. Das ist zu pauschal.
 
Hallöchen,

seit dem Beginn meiner Thybon-Einnahme ist mein TSH supprimiert. FT3 und FT4 sind Normbereich. Leider sind die Ärzte dennoch panisch. Im Beipackzettel des Thybon wird diese Begleiterscheinung nicht erwähnt. Habt ihr eine zuverlässige Quelle für mich, die ich dem Arzt vorlegen kann? Meine Suche war bisher leider erfolglos.

Vielen lieben Dank im Voraus!
Hallo Benita,
ich habe das exakt selbe Problem mit dem supprinierten TSH. Ich nehme nur sehr wenig T3 (10microgr/d). Bin mir auch sicher eine Umwandlungsstörung zu haben. Sonst bräuchte ich es ja auch nicht...
Ärzte, insb Endokrinologen kennen sich nicht damit aus, wissen das nicht. Ich habe zig ausprobiert. Immer wieder musste ich durch die Tortur T3 abzusetzen und T4 zu reduzieren, selbstverständlich erfolglos, außer dass es mir hundeelend geht. Leider habe ich auch gerade keinen zuverlässigen Link als Quelle für dich, kann dir nur sagen, dass andere Fachkreise es wissen: Ich habe es tu allererst von einer befreundeten Apothekerin gehört, die an einer renommierten medizinischen Universität die Uni-Apo leitet. Sie sagte sofort das sei doch ganz normal unter Einnahme von T3 keinen TSH mehr zu haben und zwar dosisunabhängig. Später habe ich es auch von Heilpraktikerinnen gesagt bekommen.
Ich hatte dann mal eine telefonische Beratung bei embryotox wegen unseres schon lange bestehenden Kinderwunsches und weil wir aufgrund des nicht vorhandenen TSH von KiWu-Kliniken abgelehnt wurden. Und siehe da, die Ärzte von embryotox wussten Bescheid und versicherten mir, dass es kein Problem sei T3 zu nehmen und damn eben keinen TSH zu haben, wenn man es nun mal braucht, um zu funktionieren. Wichtig hierbei sei aber das T4 nicht auszulassen, zumindest beim KiWu (was dich vllt überhaupt nicht betrifft). Der Foetus im Bauch ist nämlich auf das T4 angewiesen, weil T3 nicht durch die Blut-Hirn-Schranke geht. Damit hatte ich dann auch direkt verstanden, warum in der Unterfunktion oder eben zu wenig T4 während der Schwangerschaft Behinderungen beim Baby auftreten können. Und ich vermute, dass das auch der Grund ist, warum die Ärzte fast alle Angst vor T3 haben. Wenn man auf genügend T4 Substitution achtet und mittels der fT4 und fT3 Werte überprüft, geht alles paletti (auch in einer Schwangerschaft. ) Hierbei noch Vorsicht mit Biotin, da das in vielen NEMs drin ist und im Assay, mit welchem die Sd-Hormone gemessen werden, interagiert (zumindest, wenn ein Streptavidin-Biotin-Assay genommen wird).
 
Oben