Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.032
Ein schnelles Hilfsmittel zur Diagnose bakterieller Infektionen ist der Test auf Procalcitonin. Mithilfe dieses Tests kann leicht der Einsatz von Antibiotika gerechtfertigt werden.
Procalcitonin (PCT) ist eine Vorstufe des Hormons Calcitonin, das in der Schilddrüse gebildet wird. Der PCT-Test dient der Identifikation bakterieller Infektionen, da bei deren Vorliegen die Konzentration des Procalcitonin im Blut ansteigt. Der nachweis erfolgt in relativ kurzer Zeit und spiegelt die Schwerde der Infektion gut wider.
Da der PCT-Test nicht auf Infektionen, die durch Pilze oder Viren ausgelöst werden, anschlägt, stellt der Test nach Aussagen von Martin Kohlhäupl, Chefarzt der Klinik, ein effektives Mittel dar, eine Entscheidung für oder gegen die Gabe von Antibiotika zu treffen. Er sieht speziell in der vorschnellen Verabreichung von Antibiotika die Gefahr der Ausbildung von Resistenzen, die besonders in Kliniken ein größer werdendes Problem darstellen
Procalcitonin-Test hilft bei Entscheidung für Antibiose
Atemwegsinfekte: PCT-Test klärt, wer Antibiose braucht
Roche Diagnostics (Schweiz) AG - Spital & Labor - Indikationen - Infektionsmarker Hier steht allerdings, daß der Test auch auf Pilze testet, was vorher ausdrücklich nicht so beschrieben ist.
Zur praktischen Durchführung (aus Sicht des Arztes):
+
www.iconocast.com/EB000000000000066/J8/News1.htmPCT-Test klärt, wer Antibiotika braucht
Einer Ihrer Patienten hat eine akute Atemwegsinfektion, und Sie wollen herausfinden, ob er Antibiotika braucht? Dann lassen Sie einen Bluttest auf Procalcitonin (PCT) machen!
Liegt der PCT-Wert bei einer Erkältung, Bronchitis, Sinusitis oder Pneumonie unter 0,1 ng/ml, ist eine bakterielle Besiedlung unwahrscheinlich und Antibiotika können ohne Nachteil vermieden werden.
Das belegt eine Studie, die auch einen Vorschlag zum Procedere enthält: Die Blutproben gingen per Kurier ins Labor, und Patienten mit Verdacht auf bakterielle Infektion bekamen ein Antibiotika-Rezept mit nach Hause plus die Anweisung, es erst bei telefonisch übermitteltem positivem Testergebnis einzulösen. Das Resultat lag binnen zwei Stunden vor.
Ich finde, daß das eine sehr gute Möglichkeit zu sein scheint, tatsächlich erst einmal zu wissen, ob man nun eine Virus-, Pilz-, oder b akterielle Erkrankung hat, b e v o r man gleich Antibiotika schluckt.
Wenn das Procalcitonin bei Infekten ansteigt, muß das dann doch auch Auswirkungen auf die Schilddrüse haben? Verändern sich denn die Schilddrüsenwerte bei Infekten? - Vielleicht ähnlich, wie sich Blutzuckerwerte bei Infekten auch nach oben verändern?
Gruss,
Uta
Zuletzt bearbeitet: