Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.650
www.gesundheit.de/medizin/untersuchen/szintigrafie/ch/cce12cec1d/syndplus.html?mode=2&us=31&k=253566712
Hier werden die verschiedenen Arten der Szintigrafie beschrieben, die u.a. auch bei der Schilddrüsendiagnostik eine Rolle spielen kann. Wenn z.B. unklar ist, ob es sich um kalte oder heiße Knoten handelt, wird eine Szintigrafie Klarheit bringen:
Auch Nieren, Herz, Lunge und Knochen können mit einer Szintigrafie angeschaut werden.
Gruss,
Uta
Hier werden die verschiedenen Arten der Szintigrafie beschrieben, die u.a. auch bei der Schilddrüsendiagnostik eine Rolle spielen kann. Wenn z.B. unklar ist, ob es sich um kalte oder heiße Knoten handelt, wird eine Szintigrafie Klarheit bringen:
Schilddrüse
Die Szintigrafie eignet sich sehr gut, um funktionierendes und nicht funktionierendes Schilddrüsengewebe zu unterscheiden (Störungen der Schilddrüsenfunktion) und dabei auch Form, Größe und Lage des Organs zu prüfen. Reichert sich das gespritzte Pertechneat vermehrt an, spricht das für gutartige Tumoren (Adenome), die Schilddrüsenhormone produzieren, ohne in den Regelkreis eingebunden zu sein (Schilddrüsenautonomie). Ein Speicherdefekt weist auf (bösartige) Tumoren oder Zysten hin. Besteht der Verdacht auf eine Autonomie, kann zusätzlich eine Suppressionsszintigrafie durchgeführt werden, bei der Schilddrüsenhormone in Form von Tabletten gegeben und ihre Wirkungen auf die Schilddrüse geprüft werden. Die normale Reaktion wäre eine Drosselung der Hormonausschüttung und somit verminderte Anreicherung des Radiopharmakons.
Auch Nieren, Herz, Lunge und Knochen können mit einer Szintigrafie angeschaut werden.
Gruss,
Uta