Stevia
wuhu ;-)
Wuff...fangen wir bei NULL an.
Stevia ist eine Pflanze die subtropisches Klima benötigt. Jegliche Behandlung entzieht dem Stevia das, was ihr unter "BIO" versteht.
Die Estevia (Stevia rebaudiana) ist eine kleine Pflanze aus Brasilien und Paraguay die über über eine Leistung von mehr als 30 fache Süße hat als normaler Zucker. Die Art Estevia Glycoside enthält Stoffe bekannt als Stevia. Rebaudiosidos wäre als Bonbons pur ein Süßstoff zwischen 200 bis 300 fache der Zuckertabelle. Als Kraut nur das 30ig fache.
Neben seiner Süße der Estevia wird sie als Heilpflanze in ihren Heimatländern zu hypoglicemia Diabetes genutzt. Mehrere wissenschaftliche Studien haben gezeigt, das die Stevia tatsächlich hilft das Niveau Blutzuckerspiegel zu regulieren und normalisiert den Blutzucker.
Aber.... auch
schmeckt zwar süß, ist aber schon nicht mehr das, was es sein sollte. Optimal sind die Kräuter im Tee. Im Matetee der Hammer.
Mache allerdings wie Horaz auch immer etwas in Flüssig, für andere Zwecke.(Kaffee und so) Allerdings niemals aufkochen....70° reichen, sonst killt man vieles. Langsam abkühlen? Wolltest du, Horaz, das zerkochte Stevia in den Kühlschrank schleudern?
Dann die Pflanzen....hättet ihr das Video gesehen, wüsstet ihr das man die Pflanzen leicht vervielfältigen kann. Kann jeder! Nur sie vertragen keine Kälte.
Aber auch in Deutschland gibt es Gewächshäuser!
Die getrockneten Blätter halten sehr lange.
LG, Difi
*räusper* war mir alles schon bekannt, horaz und einigen anderen wohl auch - alle anderen werden sich nun bei dir still bedanken
mir (bzw vielen hier) ist schon klar, dass das "fertige zeugs" nicht mehr die bio-verfügbarkeit eines frischen aufgusses vom "kräutergarten hinterm haus" wie von dir beschrieben hat, doch
die pflanzlichen ursprungs und unkariöse, kalorienlose süße, um die es den meisten menschen (hier) geht, bleibt erhalten...
)
die vermehrbarkeit hält sich für einen "normalen" balkon/garten/gartenbesitzer im gemäßigten europa eher in grenzen, man muss schon pflänzchen vom gärtner gezogen im frühjahr kaufen; im sommer wachsen sie auch hier im freien dann toll, da könnte man dann auch stecklinge selbst versuchen zu ziehn - doch dann... wirds zu kalt draussen und im (normalen) haus überlebt die staude dann meistens nicht... du hast es da wohl gut, hast das ganze jahr über "hinterm haus" deine süssen stauden stehen...

)
vieles wird aus der natur genommen und auf einige weisen verarbeitet; zb kochen einer jeglichen speise wäre dann - wollte man alles bioverfügbare dem körper zuführen - nicht mehr erlaubt... und der mensch ist (in unseren gefielden) sehr bequem geworden oder hat gar nicht die möglichkeit (stadtwohnung) eine süsse staude zu ziehen; dann muss man eben getrocknet kraut oder schon verarbeitetes kraut erwerben... paradeiser, paprika, melanzane, zuccine, usw usf werden bei und in europa ja auch nur im sommer im freien gezogen, weil die pflanzen keine kälte vertragen... ah, ja, einige davon stammen auch aus südamerika ursrünglich
und bezüglich des anbieters, welchen ich vorher genannt habe - zitat von seiner seite (fette passagen von mir):
Dieses Qualitätsprodukt ist von hoher Konzentration und ohne Bitterstoffe. Planzliches Extrakt gewonnen aus dem Blatt der Stevia Pflanze Stevia rebaudina Bertoni. Es ist frei von Bitterstoffen und durch seine Pulverform sehr einfach zu dosieren.
Es handelt sich um frische Ware, direkt aus Paraguay, dem Ursprungsland der Stevia-Pflanze, importiert.
Die Pflanzen werden nach biologischen Standards angebaut, kein Einsatz von Pestiziden.
Mindestens zwei Jahre haltbar.
Unser Stevia ist KOSHER !
Es wird ständig in unabhängigen Laboren auf seine Reinheit untersucht und besitzt folgende Zertifikate:ISO 22000, GMP, HACCP, KOSHER, Halal,Approved as Diabetic Friendly by Glycamic Research Institute.
Proben aus der Produktion werden in Laboren ständig auf Ihre Reinheit kontrolliert.Stevia ist in der EU nicht als Lebensmittel zugelassen.
und wenn dann aus solchen naturprodukten (egal ob nun schon in paraguay oder dann europa) pulver, flüssiges oder tabs hergestellt werden ist das mindestens so "bio", wie die in olivenöl konservierte bio-antipasti von (nachtschatten-) gewächsen aus dem mittelmeerraum... also bitte nicht immer alles schlecht reden
ps: es wird sogar nachgedacht, in (süd-) europa statt tabak stevia anzubauen (eine quelle von vielen: Stevia, natürliche Süßkraft ohne Kalorien.)