Themenstarter
- Beitritt
- 31.08.11
- Beiträge
- 1
Hallo,
ich bin neu hier und hätte eine Frage zum Thema Wohngifte...
Ich bemühe mich auf Giftstoffe etc. zu achten. Als ich nun mein Schlafzimmer renovierte, machte ich mir viele Gedanken. Ich achtete auf Lösungsmittelfreie Wandfarbe, möglichst natürliche Matratze etc. und habe mir extra Vollholzmöbel aus Zirbenholz bestellt (Bett, Schrank, Kommode).
Die Verkäuferin empfahl mir geölte Möbel zu nehmen, da diese atmungsaktiv sind und das Raumklima positiv beeinflussen.
Ich bekam die Möbel, man überreichte mir ein Fläschchen Pflegeöl zur eventuellen Nachpflege und ich war glücklich. Solange, bis ich den Fehler machte in Google das Sicherheitsdatenblatt des "Adler Legno Öl" zu suchen.
(baubook.at/m/Daten/Bilder/Infos/k2_sd50880_A_J_06_N_Legn
el.pdf)
Ich war und bin schockiert, daß meine Möbel (die ja von einem Hersteller stammen, der mit der Natürlichkeit und den gesundheitsfördernden Eigenschaft seiner Möbel wirbt) mit einem Mittel eingeölt wurden, das so viel Lösungsmittel enthält. Neben Alkane und Naptha ist auch Butanonoxim und Cobaltnitrat enthalten. Die letzten beiden zwar "nur" mit 0,3-0,5% - aber immerhin sind sie im Verdacht Krebserzeugend zu sein und können Allergien auslösen.
Der Hersteller versicherte mir, daß diese gesundheitsschädlichen Stoffe nur in der flüssigen Form des Produkts, also bei der Anwendung, enthalten sind. Beim Trocknungsvorgang verfüchtigt sich das Zeug und es bleibt ein völlig unbedenklicher Öl-Schutzfilm zurück.
Interessanter Weise nahmen sie meine Nachfrage zum Anlaß, das Sicherheitsdatenblatt auch gleich zu aktualisieren. Jetzt ist ein Giftstoff weniger aufgeführt, als noch vor 3 Tagen...
Dennoch ist meine Freude an den Möbeln stark getrübt. Ist da an meinen Möbeln jetzt wirklich nichts giftiges mehr oder dampft das noch die nächsten Jahre langsam aus? Ist ja klar, daß der Hersteller von der Ungefährlichkeit seines Produktes überzeugt ist.
Es stinkt nichts, die ersten 2 Tage hat es "frisch" gerochen, aber nicht nach Lösungsmittel. Mehr nach Öl und Holz. Trotzdem habe ich natürlich kräftig gelüftet. Jetzt riecht es einfach nur noch nach Holz. (Zirbe hat ja einen eigenen Geruch).
Was meint Ihr? Ist mein Bett nun gesundheitsschädlich? Oder sind die Sorgen und Gedanken die ich mir deswegen mache die eigentliche Gesundheitsgefährdung?
Und was kann ich nun tun? Mir gefallen die Möbel, sie waren sauteuer und es gibt ja juristisch keinen "echten" Grund, sie umzutauschen.
Mich ärgert es nur, daß ich nicht auf die Idee gekommen bin, vorher nachzufragen. Und es ärgert mich, daß der Möbelhersteller kein Bioprodukt verwendet, es gäbe sicherlich Lösemittelfreie Alternativen. Ich habe mehrere Öle im Internet gefunden, die höchstens einen giftigen Stoff enthalten, aber kein einziges mit so vielen!!
Aber jetzt ist es halt mal so.
Danke für Eure Meinung
und Entschuldigung daß ich dieses Forum ein bissl zum Dampf ablassen verwende,
Nils
ich bin neu hier und hätte eine Frage zum Thema Wohngifte...
Ich bemühe mich auf Giftstoffe etc. zu achten. Als ich nun mein Schlafzimmer renovierte, machte ich mir viele Gedanken. Ich achtete auf Lösungsmittelfreie Wandfarbe, möglichst natürliche Matratze etc. und habe mir extra Vollholzmöbel aus Zirbenholz bestellt (Bett, Schrank, Kommode).
Die Verkäuferin empfahl mir geölte Möbel zu nehmen, da diese atmungsaktiv sind und das Raumklima positiv beeinflussen.
Ich bekam die Möbel, man überreichte mir ein Fläschchen Pflegeöl zur eventuellen Nachpflege und ich war glücklich. Solange, bis ich den Fehler machte in Google das Sicherheitsdatenblatt des "Adler Legno Öl" zu suchen.
(baubook.at/m/Daten/Bilder/Infos/k2_sd50880_A_J_06_N_Legn
Ich war und bin schockiert, daß meine Möbel (die ja von einem Hersteller stammen, der mit der Natürlichkeit und den gesundheitsfördernden Eigenschaft seiner Möbel wirbt) mit einem Mittel eingeölt wurden, das so viel Lösungsmittel enthält. Neben Alkane und Naptha ist auch Butanonoxim und Cobaltnitrat enthalten. Die letzten beiden zwar "nur" mit 0,3-0,5% - aber immerhin sind sie im Verdacht Krebserzeugend zu sein und können Allergien auslösen.
Der Hersteller versicherte mir, daß diese gesundheitsschädlichen Stoffe nur in der flüssigen Form des Produkts, also bei der Anwendung, enthalten sind. Beim Trocknungsvorgang verfüchtigt sich das Zeug und es bleibt ein völlig unbedenklicher Öl-Schutzfilm zurück.
Interessanter Weise nahmen sie meine Nachfrage zum Anlaß, das Sicherheitsdatenblatt auch gleich zu aktualisieren. Jetzt ist ein Giftstoff weniger aufgeführt, als noch vor 3 Tagen...
Dennoch ist meine Freude an den Möbeln stark getrübt. Ist da an meinen Möbeln jetzt wirklich nichts giftiges mehr oder dampft das noch die nächsten Jahre langsam aus? Ist ja klar, daß der Hersteller von der Ungefährlichkeit seines Produktes überzeugt ist.
Es stinkt nichts, die ersten 2 Tage hat es "frisch" gerochen, aber nicht nach Lösungsmittel. Mehr nach Öl und Holz. Trotzdem habe ich natürlich kräftig gelüftet. Jetzt riecht es einfach nur noch nach Holz. (Zirbe hat ja einen eigenen Geruch).
Was meint Ihr? Ist mein Bett nun gesundheitsschädlich? Oder sind die Sorgen und Gedanken die ich mir deswegen mache die eigentliche Gesundheitsgefährdung?
Und was kann ich nun tun? Mir gefallen die Möbel, sie waren sauteuer und es gibt ja juristisch keinen "echten" Grund, sie umzutauschen.
Mich ärgert es nur, daß ich nicht auf die Idee gekommen bin, vorher nachzufragen. Und es ärgert mich, daß der Möbelhersteller kein Bioprodukt verwendet, es gäbe sicherlich Lösemittelfreie Alternativen. Ich habe mehrere Öle im Internet gefunden, die höchstens einen giftigen Stoff enthalten, aber kein einziges mit so vielen!!
Aber jetzt ist es halt mal so.
Danke für Eure Meinung
und Entschuldigung daß ich dieses Forum ein bissl zum Dampf ablassen verwende,
Nils
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: