Wie kann ich meine Haarwurzel stärken – Erfahrungen?

Wie viel hast du denn für dein Fell genommen (Dosierung)?

Allgemein empfohlen wird 1 gehäufter TL über den Tag verteilt, ich nehme aber nur einen halben TL voll. Es dauert natürlich eine Weile, bis Haare und Fingernägel nachgewachsen und sich erneuert haben und man den Effekt bewerten kann.
 
Hast du das Gefühl, dass sich schon etwas verändert hat, oder ist es noch zu früh?
Ich habe schon das Gefühl, dass die Haare nicht so "spröde" sind, nicht so trocken. Sie sind auch etwas schwerer und legen sich leichter. Es stehen nicht so viele einzelne Haare ab. Denke das wird aber noch brauchen.
Ich zieh das mal durch und schaue ob es noch besser wird.
Ich würde die Maßnahmen über den Sommer nicht komplett weglassen
Habe ich nicht vor. Denke man wird es nur abpassen müssen. Ich würde halt schon gerne im Sommer dann alles etwas zurückführen, nicht, dass man dann im nächsten Winter trotzdem Probleme hat und ich nichts mehr in der Hinterhand habe. Werde das anpassen und eventuell auch andere Produkte nehmen. Denke ich werde mich dann wieder in der Apotheke beraten lassen, die waren sehr nett und hilfsbereit.
Ich notier es mir mal und lese mir dazu was durch. Vielleicht ist es ja etwas für den Sommer.
 
Dass deine Haare sich schon ein bisschen anders anfühlen, ist doch ein gutes Zeichen – und du hast ja auch noch etwas Zeit, um zu beobachten, wie sich das weiterentwickelt. Finde es auch schlau, dass du die Pflege über den Sommer nicht ganz weglassen willst. Vielleicht reicht ja eine leichtere Variante, damit die Haare nicht „verwöhnt“ werden und im Winter wieder umso empfindlicher sind.

Dass du die Beratung in der Apotheke als hilfreich empfunden hast, ist auch super – manchmal lohnt es sich echt, sich da mal durchzufragen, weil die oft Produkte kennen, die man selbst gar nicht auf dem Schirm hätte. Hast du schon eine Idee, welche Änderungen du im Sommer testen willst? Das mit dem Baobaböl klingt interessant, gerade wenn’s nicht zu schwer ist.
 
Ich nehme seit ca. 3 Wochen morgens einen Teelöffel Collagen ein. Nun beobachte ich, dass kaum mehr Haare im Kamm sind. Meine Haare waren früher dicht und kräftig. In der letzten Zeit waren sie immer dünner und und weniger. Wenn das die Lösung ist, hoffe ich bald wieder kräftige Haare zu haben, sobald welche nachgewachsen sind.
 
Ja ich bin offen für vieles. Hauptsache es hilft.
Jetzt nehme ich noch das Cosawell und habe mir da auch eine zweite Packung gekauft, mit der ersten war ich schon durch. Hoffentlich wird das Wetter wärmer und ich kann bald mal die Heizung abdrehen. Das sollte dann schon viel helfen. Also eventuell noch bis Ostern will ich das weitermachen.
Dann stell ich auf Sommerbetrieb um:) Mal schauen, ich habe mich noch nicht beraten lassen, werde ich auch erst später machen. Was ich jetzt zum Baobaböl gelesen habe, ist es ja eigentlich vorrangig für die Haut. Ich bin da aber offen, wenn ich nichts anderes finde, probiere ich es einfach mal aus.
 
Liebe Locke, kannst du mir bitte schreiben, in welcher Form du das Kollagen einnimmst? Pulver, Flüssigkeit etc.?
Hast du event. ein erschwingliches Präparat, das du mir nennen könntest (auch PN).
LG
Ich nehme es als Pulver ein, jeden Morgen einen gehäuften Teelöffel in einem Glas Wasser mit anderen Substanzen: Vit.C, Arginin, MSM, OPC, Galaktose-Tagatose, Kochsalzlösung und Methylenblau. Die anderen Teile nahm ich schon länger. Der Haarausfall hörte mit der Einnahme von Kollagen auf.
 
Dankeschön, Locke, für deinen Tipp.

Wie lange hat es ca. gedauert, bis der Haarausfall aufhörte?
Eigentlich sehr schnell, in wenigen Tagen. Ich weiß aber nicht, ob das bei allen so ist. Mir fiel nach ungefähr einer Woche auf, dass keine Haare mehr im Kamm waren. Haarausfall kann viele Gründe haben. Bei mir war es wohl der Mangel an Kollagen.
 
Wir haben ein Kilo Pulver vor einiger Zeit gekauft. Mein Mann nahm es ein und wollte dann nicht mehr. Nun nehme ich es, von WOLDO HEALTH. Ich finde es nicht mehr im Handel. Bei Amazon gibt es ein anderes Präparat, 1 kg 24,99€
Ein Kilo reicht für lange Zeit. 2 positive Bewertungen.
1741981582244.jpeg
 
Kollagen wird aus den billigsten Schlachtabfällen (Rinderhufe, Rinderhaut) hergestellt. Da sollte man primär auf die Qualität und Herkunft, nicht auf den Preis achten.
 
es gibt auch pflanzliches Kollagen zu kaufen. chatGPT sagt, was man beachten sollte:

gibt es untersuchungen bezüglich kollagen und alopezie ?

ChatGPT:​

Ja, es gibt mehrere wissenschaftliche Untersuchungen und Hypothesen darüber, wie Kollagen mit Haarausfall – insbesondere androgenetischer Alopezie – zusammenhängen könnte. Die wichtigsten Punkte:

1. Kollagenverlust in der Kopfhaut & Haaralterung

  • Mit zunehmendem Alter nimmt die Kollagenproduktion ab.
  • Eine 2016 veröffentlichte Studie in Nature zeigte, dass Typ-17-Kollagen (COL17A1) essenziell für die Haarfollikelregeneration ist.
  • Kollagenverlust kann dazu führen, dass Stammzellen in der Haarwurzel absterben, was langfristig zu dünnerem Haar und Haarausfall führt.
📖 Studie: Matsumura et al. (2016). "Stem cell aging in hair follicles is driven by DNA damage and collagen depletion." (Nature).

2. Fibrose in der Kopfhaut: Verhärtetes Kollagen als Ursache?

  • Bei androgenetischer Alopezie wurde in biopsierten Kopfhautproben eine erhöhte Fibrose (Verhärtung von Kollagenfasern) festgestellt.
  • In frühen Stadien kann eine Überproduktion von Kollagen Typ I & III zur Verdichtung der Kopfhaut führen, wodurch die Follikel weniger flexibel werden.
  • Dies könnte die Durchblutung verschlechtern und den Zugang zu Nährstoffen blockieren.
📖 Studie: Jaworsky et al. (1992). "Morphologic and immunohistochemical studies of alopecia androgenetica." (Journal of Cutaneous Pathology).
💡 Was bedeutet das?
  • Zuviel "hartes" Kollagen (Typ I & III) → Nachteil
  • Zuviel "elastisches" Kollagen (Typ IV & VII) → Vorteil
  • Regeneration mit Typ-17-Kollagen (COL17A1) kann Follikelalterung verlangsamen

3. Kollagen-Supplementierung: Hilft sie gegen Haarausfall?

  • Kollagen besteht aus Aminosäuren wie Glycin, Prolin und Hydroxyprolin, die für die Bildung von Haarproteinen (Keratin) notwendig sind.
  • Einige Studien deuten darauf hin, dass orales Kollagen die Haut- und Haarstruktur verbessern kann.
  • Eine Studie zeigte, dass Kollagenpeptide die Dicke und Widerstandsfähigkeit der Haare verbesserten.
📖 Studie: Bolke et al. (2019). "Collagen Peptides Improve Skin Hydration and Elasticity." (Journal of Medical Nutrition).
💡 Beste Kollagenarten für Haare:
  • Typ I & III (Meereskollagen, Rinderkollagen) – Unterstützen Haut & Haare.
  • Typ IV & VII (weniger verbreitet) – Unterstützen die Basalmembran der Haarfollikel.

4. Wie kannst du Kollagen gezielt für Haarwachstum nutzen?

✅ Innerlich (Supplementierung):
  • Hydrolysiertes Meereskollagen (Typ I & III) – 5–10 g täglich.
  • Zusätzlich Vitamin C, Kupfer & Silizium (Schachtelhalm, Kieselsäure), um Kollagensynthese zu fördern.
  • MSM (Methylsulfonylmethan) – Fördert Kollagenproduktion & Haarwachstum.
✅ Äußerlich (Kopfhaut-Therapie):
  • Kollagenseren mit Peptiden (z. B. GHK-Cu, Matrixyl 3000) – Zur Regeneration der Kopfhaut.
  • Red Light Therapy (LLLT/850 nm) – Stimuliert Kollagenbildung.
  • Hyaluronsäure + Silizium-Lösungen – Unterstützen Kollagenbildung in der Kopfhaut.

Fazit

🔹 Kollagen ist essentiell für die Haarfollikelgesundheit, aber:
  • Verhärtetes Kollagen (Fibrose) kann das Haarwachstum hemmen.
  • Richtige Kollagen-Typen (I, III, IV, VII) fördern Haarregeneration.
  • Kombination aus oraler Zufuhr + Kopfhauttherapien (LLLT, Peptide, MSM, Kieselsäure) könnte optimal sein.
Möchtest du mehr über eine spezielle Anwendung wissen? 😊
 
für mich ist erfahrungsgemäß bei fast ALLEM auch die Homöopathie immer ein vielversprechnder Weg.

Dank dem Wissen von KI auch hier, ist es jetzt einfacher geworden mit der Selbstbehandlung (y):)

(dass es die androgenetische Alopezie immer hervorhebt, liegt vermutlich daran, dass ich früher schonmal das Thema naturheilkundlich mit ihm beratschlagt hatte ;) )




hat sich ein homöopathisches mittel besonders bewährt ?

ChatGPT:​

Es gibt einige homöopathische Mittel, die bei Haarausfall – insbesondere bei androgenetischer Alopezie – häufig empfohlen werden. Die Wirkung ist individuell, aber einige Mittel haben sich in der Praxis bewährt.

1. Thallium metallicum (Thallium) – Haarregeneration nach langem Haarausfall

💡 Warum?
  • Wird bei plötzlichem oder chronischem Haarausfall empfohlen, besonders wenn die Haare büschelweise ausfallen.
  • Kann die Haarfollikel revitalisieren und die Wachstumsphase verlängern.
🔹 Dosierung:
  • D12 oder D30, 1–2x täglich für mehrere Wochen.

2. Lycopodium clavatum – Haarausfall durch hormonelle Faktoren

💡 Warum?
  • Wird oft bei androgenetischer Alopezie und hormonell bedingtem Haarausfall empfohlen.
  • Besonders geeignet, wenn Haarausfall mit Verdauungsproblemen oder Leberbelastung einhergeht.
🔹 Dosierung:
  • D12 oder C30, 1x täglich über mehrere Wochen.

3. Silicea – Haarstruktur verbessern & Follikel stärken

💡 Warum?
  • Fördert Kollagen- und Keratinbildung, verbessert Haarstruktur.
  • Gut bei Haaren, die dünn, brüchig oder schwach nachwachsen.
  • Unterstützt auch die Kopfhautdurchblutung.
🔹 Dosierung:
  • D6 oder D12, 2–3x täglich als Kur für 3 Monate.

4. Phosphoricum acidum – Haarausfall durch Stress & Erschöpfung

💡 Warum?
  • Besonders wirksam, wenn Haarausfall durch mentale Erschöpfung, Stress oder Trauer ausgelöst wurde.
  • Fördert die Regeneration der Haarwurzeln.
🔹 Dosierung:
  • D6 oder D12, 2–3x täglich über mehrere Wochen.

5. Selenium – Haarwachstum durch Stoffwechselanregung

💡 Warum?
  • Hilft bei langsamem Nachwachsen der Haare.
  • Unterstützt die Schilddrüse, die eine wichtige Rolle beim Haarwachstum spielt.
🔹 Dosierung:
  • D6 oder D12, 1–2x täglich.

Fazit: Welches Mittel passt zu dir?

Thallium metallicum → Wenn du eine gezielte Haarregeneration anstrebst.
Lycopodium clavatum → Wenn hormonelle Einflüsse (DHT, Testosteron) eine Rolle spielen.
Silicea → Wenn du deine Haarstruktur verbessern möchtest.
Phosphoricum acidum → Wenn Stress oder Erschöpfung eine Ursache ist.
Selenium → Wenn dein Haarwachstum insgesamt zu langsam ist.
Möchtest du ein Mittel ausprobieren, das am besten zu deiner Situation passt? 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt auch pflanzliches Kollagen zu kaufen
Nach meinem Informationsstand gibt es kein pflanzliches Kollagen, sondern nur Nachbau-Versuche der Inhaltsstoffe. Wir hatten das Thema an anderer Stelle, siehe z.B. #315 in
 
Mag schon sein, aber der Körper ist natürlich in der Lage, sein eigenes Kollagen zu bilden.... was diese "Nachbau-Versuche" wahrscheinlich gut zu unterstützen vermögen (ebenso wie eine ausgewogene vegane Ernährung allgemein):

Dieses Produkt enthält zwar kein echtes Kollagen, aber es enthält Aminosäuren im gleichen Verhältnis wie menschliches Kollagen vom Typ I, der am häufigsten vorkommenden Form von Kollagen in der Haut. Vegan Pro Collagen* kann die natürliche Kollagenproduktion des Körpers fördern.
*Das Produkt ist nur eines von diversen anderen erhältlichen.
 
Mag schon sein,...
Es mag nicht sein, es ist ;)

Und dieser Aspekt
aber der Körper ist natürlich in der Lage, sein eigenes Kollagen zu bilden..
Diese Fähigkeit lässt eben im Alter nach.
ist auch zu berücksichtigen. Es ist zudem auch so, dass ein Nachbau von Inhaltsstoffen immer nur die bekannten Inhaltsstoffe enthalten kann (analog in etwa wie Ascorbinsäure nur ein Bestandteil von CamuCamu oder Acerolakirsche ist). Übrigens könnte man auch durch "Omas Knochenbrühe", also ein Lebensmittel, seinen Bedarf an Kollagen decken.
 
Oben