Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.825
Selfish-Brain-Hypothese: Warum Übergewicht und Diabetes im Gehirn entstehen
Selfish heißt selbstsüchtig. Diese These sagt also aus, daß das Gehirn so selbstsüchtig ist, daß es zuerst einmal dafür sorgen will, daß genügend Zucker für die Energieversorgung des Gehirns vorhanden ist.
Das ist ein gut funktionierender Mechanismus, solange es keine Fehler im System gibt. Die können aber auftreten, u.a. durch Gehirntumoren oder Gehirnschäden/-defekte, Umweltgifte und Medikamente, Viren usw.
Wenn solche Schäden in der Übermittlung von Signalen und der Aufnahme bzw. Bewertung von Zucker im Gehirn vorhanden sind, gerät der Körper durcheinander, und es kann letzten Endes zunächst das Metabolische Syndrom entstehen, später dann ein Diabetes.
Noch ist das eine Hypothese; aber es scheint schon deutliche Hinweise darauf zu geben, daß sie stimmen könnte.
Selfish-Brain-Hypothese: Warum Übergewicht und Diabetes im Gehirn entstehen
Gruss,
Uta
Selfish heißt selbstsüchtig. Diese These sagt also aus, daß das Gehirn so selbstsüchtig ist, daß es zuerst einmal dafür sorgen will, daß genügend Zucker für die Energieversorgung des Gehirns vorhanden ist.
... Die Selfish-Brain-Hypothese hat den Ansatz, dass der Blutzucker Glukose die wesentliche Energiequelle des Gehirns ist. Da es nur sehr wenig Energie speichern kann, muss es für eine konstante Zufuhr sorgen. Den Energieanforderungssignalen des Gehirns ordnen sich alle anderen Organe unter. Auch die Bauchspeicheldrüse, in deren Betazellen Insulin gebildet wird: Benötigt das Gehirn mehr Energie, kann es die Produktion des Hormons drosseln. Ohne Insulin nehmen die Muskelzellen keine Glukose aus dem Blut auf. Der Blutzuckerspiegel steigt und es steht mehr Energie für das Gehirn zur Verfügung. Gehen die Zuckervorräte des Körpers zur Neige, löst das Gehirn Hungersignale aus. Das Gehirn sendet jedoch nicht nur Befehle aus, um Energie zu beschaffen. Es kontrolliert auch, was angekommen ist: Ist in den Nervenzellen des Gehirns ausreichend Energie vorhanden, fordert es keine weitere an....
Das ist ein gut funktionierender Mechanismus, solange es keine Fehler im System gibt. Die können aber auftreten, u.a. durch Gehirntumoren oder Gehirnschäden/-defekte, Umweltgifte und Medikamente, Viren usw.
Wenn solche Schäden in der Übermittlung von Signalen und der Aufnahme bzw. Bewertung von Zucker im Gehirn vorhanden sind, gerät der Körper durcheinander, und es kann letzten Endes zunächst das Metabolische Syndrom entstehen, später dann ein Diabetes.
Noch ist das eine Hypothese; aber es scheint schon deutliche Hinweise darauf zu geben, daß sie stimmen könnte.
Selfish-Brain-Hypothese: Warum Übergewicht und Diabetes im Gehirn entstehen
Gruss,
Uta