Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.037
Carbonsäuren sind Oxidationsprodukte primärer Alkohole (Zwischenprodukt: Aldehyd). Siehe auch:
u8-4
In einem anderen Forum wird über die Zusammenhänge der im Titel genannten Stoffe geschrieben. Sie treten ja oft gemeinsam auf.
natürlicher Gehalt von Benzoesäure in Lebensmitteln und Salicylate-Intoleranz - Lebensmittel- & Haushaltschemie - ChemieOnline Forum
Mehr zu Carbonsäuren:
carbonsäuren
Nicht, daß ich das alles verstehe
:schock:. Aber ich denke, da sind ein paar Informationen für die Praxis dabei, mit denen ein Histamin- bzw. Salicylintoleranter etwas anfangen kann.
Grüsse,
Oregano
u8-4
In einem anderen Forum wird über die Zusammenhänge der im Titel genannten Stoffe geschrieben. Sie treten ja oft gemeinsam auf.
... Hi, das ist ja eine recht komplizierte Sache. Ich hab diese Arbeit gefunden
https://www.db-alp.admin.ch/de/publ...df?PHPSESSID=f61f50c01912fba88da74ecf22f3d54a ...
... Salicylsäure und Benzoesäure sind sogenannte "aromatische Carbonsäuren" (Benzolcarbonsäuren); die Fettsäuren haben nicht mit Benzol zu tun. ...
... Vanillin und Eugenol enthalten ebenfalls einen Benzolring und können im Körper zu Benzolcarbonsäuren abgebaut werden.
Solche Stoffe sind allerdings im Pflanzenreich weit verbreitet...
... Suche nach einer Lebensmittel-Liste, die eine Vielzahl an Nahrungsmitteln aufweist, die sowohl Angaben zum natürlichen Benzoesäure-Gehalt enthalten als auch zum chemischen.
https://www.lebensmittelintoleranz.org/demo/benzoate.pdf
natürlicher Gehalt von Benzoesäure in Lebensmitteln und Salicylate-Intoleranz - Lebensmittel- & Haushaltschemie - ChemieOnline Forum
Mehr zu Carbonsäuren:
carbonsäuren
salicylate, carbonsäuren...
- Methansäure, "Ameisensäure" , HCOOH: Stärkste Carbonsäure, in roten Ameisen und Brennesseln enthalten, ätzend.
- Ethansäure, "Essigsäure" , CH3COOH: Herstellung aus verdünntem Ethanol mit Essigsäurebakterien, Verwendung als Gewürz, Konservierungsmittel (E260), in Putzmitteln (gegen Kalk), zur Herstellung von Lösungsmitteln, Aspirin, Textilien, etc.
- Propansäure, "Propionsäure" , C2H5COOH: Propionsäure wird von den lochbildenden Bakterien im Emmentaler-Käse hergestellt.
- Butansäure, "Buttersäure", Kürzeste Fettsäure, kommt im Milchfett (siehe "Ester") vor, Geruch von ranziger Butter.
- 2,4-Hexadiensäure , "Sorbinsäure". Kommt in der Eberesche vor, wird als Konservierungsmittel verwendet (E 200), ist ungefährlich, wird vor allem in Form ihrer Salze verwendet (K-Sorbat).
- Ethandisäure , "Oxalsäure". Kommt in vielen Pflanzen vor (Rhabarber, Sauerampfer, Endiviensalat,etc.), ist gefährlich, da es im Körper mit Ca zu Ca-oxalat reagiert. Kann chronisch zu Nierenschäden und Harnsteinen führen und in grösseren Mengen tödlich sein (da es den Ca-Spiegel stört).
- "Fettsäuren". "Lange" Carbonsäuren C4 bis C22, meist gerade Anzahl von Kohlenstoffen, können gesättigt oder ungesättigt sein (siehe "Ester").
- Benzensäure, "Benzoesäure". Kommt in vielen Harzen und auch in Heidel- und Preiselbeeren vor, Konservierungsmittel (E 210) für saure Lebensmittel.
- 2-Hydroxy-benzensäure, "Salicylsäure". Kommt in der Spierstaude und in Kamillenblüten vor, wirkt gegen Schmerzen, Entzündungen und Fieber. Besser verträglich ist der Essigsäuresalicylester ("Aspirin") - siehe "Ester".
- 1,4-Benzendisäure, "Terephthalsäure"
Hydroxycarbonsäuren
- 2-Hydroxy-propansäure, "Milchsäure" (E 270) Wird von Milchsäurebakterien aus Zucker hergestellt. Das passiert bei der Herstellung von Sauermilchprodukten und auch im Mund (=> Karies). Milchsäuregärung auch im Sauerkraut, in Futtersilos und im Sauerteig.
- 2-Hydroxy-butandisäure, "Apfelsäure" (E 296) Kommt - wie die Weínsäure - in Äpfeln, Trauben und anderen Früchten vor.
- 2,3-Dihydroxybutandisäure, "Weinsäure" (E 334) Kommt in vielen Früchten vor, kristallisiert bei der Weinherstellung als "Weinstein" (Kaliumhydrogentartrat*), wird als Säure in der Nahrungsmittelindustrie verwendet.
- 3-Carboxy-3-hydroxy-pentandisäure, "Citronensäure" (E 330) Ist die weitestverbreitete Pflanzensäure, spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und wird in der Nahrungsmittelindustrie verwendet (Brause, Limonaden, Marmeladen, etc.).
Wird heute mithilfe eines Pilzes aus Melasse hergestellt.
...
Nicht, daß ich das alles verstehe
Grüsse,
Oregano