Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.027
Fitness besiegt Übergewicht (05.12.07) - aerztlichepraxis.deWenn sich ältere Menschen fit halten, brauchen sie es mit dem Körpergewicht nicht so genau zu nehmen. Dies gilt zumindest in puncto Lebenserwartung, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Im Alter kann Fitness die lebensverkürzende Wirkung von Übergewicht kompensieren. Foto: Rose05.12.07 - Für ihre Untersuchung rekrutierten Dr. Xuemei Sui (University of South Carolina) und Kollegen 2.603 mindestens 60-jährige Probanden (Schnitt: 64,4 Jahre), von denen 80,2 Prozent Männer waren.
Alle Teilnehmer hatten sich zwischen 1979 und 2001 einer Eingangsuntersuchung unterzogen, bei der verschiedene Adipositas-Parameter - unter anderem der BMI - erfasst und ein Fitnesstest auf dem Laufband durchgeführt wurden. Als "unfit" wurden diejenigen eingestuft, die diesen Test im schlechtesten Fünftel abschlossen.
Während der durchschnittlich zwölf Jahre währenden Follow-up-Periode verstarben 450 Probanden. Die Analyse der Todesfälle ergab folgendes:
Faustregel: Wöchentlich 8 Kilokalorien pro kg Körpergewicht
- Die Sterberate der fitten Probanden war nicht einmal halb so hoch wie diejenige der unfitten.
- Fitte Teilnehmer - sogar solche mit einem BMI zwischen 30,0 und 34,9 - wiesen ein geringeres Sterberisiko auf als unfitte Normalgewichtige.
- Mit steigender Fitness sinkt die Wahrscheinlichkeit von kardiovaskulären Risikofaktoren wie Hypertonie, Diabetes oder Hyperlipidämie.
Empfohlen werden zum Beispiel zügige, mindestens halbstündige Spaziergänge an mehreren Tagen der Woche. Anzupeilen ist dabei ein wöchentlicher Verbrauch von 8 Kilokalorien pro kg Körpergewicht.
Was mir an den Voraussetzungen zu dieser Studie nicht gefällt ist, daß alle, die am Laufband schlecht abschnitten, gleich gar nicht in die Studie aufgenommen wurden. Es ist nunmal nicht jedermanns Sache, auf einem Laufband zu rennen.
Mir wäre das Rad lieber gewesen. Aber sonst finde ich das eine erfreuliche Studie.
Gruss,
Uta