Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich denke allerdings schon, dass wir darüber diskutieren können. Wir brauchen uns allein ja nur anzuschauen, wie in unserem jeweiligen Fall der Prozess abläuft.Ich glaube richtig darüber diskutieren kann man auch nicht, weil je nach Meinung sie vom Verstand, oder von einer inneren Erkenntnis ausgehen. Ich bin aber der Meinung, dass man sich Anteile des Unterbewusstseins wieder bewusst machen kann, dann ist es auch im Verstand, verstehen wieder eine feste Konstante.Grüße von Juliette
Interessantes Thema, Mimer und Juliette.
Das Zeichen zunehmender Verdrängung von Rationalität zugunsten von Intuition ist
die zunehmende Zeichenlosigkeit. Logische Sprache weicht ganzheitlicher Stille.
Beherrscht eigentlich McD die Klaviatur perfekter Werbung? Es fing an mit:
"McD, ich liebe es." Und heute?
McDonald's Bestellung ohne Gegenfrage - YouTube
)
Warum sagt mir jetzt meine Intuition, dass ich Deiner Intuition, Gotteskind (was für ein Nick!), trauen kann?
Ich habe mir das Video angeschaut und festgestellt, es handelte sich in keinem Fall um eine "Gegen"frage, sondern um eine einfache Frage nach dem "wie hättens denn gern" oder "darfs noch etwas mehr sein", die auf die Bestellung erfolgte. Ist es McDo's Werbung? Ein Werbetrick? Was wird dort vermittelt? Gegenfragen sind per se schlecht und dienen nicht dem Verkaufsergebnis? Sicherer ist es im Zweifelsfall, ein Kind zu sein oder ein Häppi Miel zu bestellen?
Sinnhafte Sprache (von Logo=Sinn) setzt immer einen gemeinsamen Bezugspunkt voraus. Existiert dieser nicht, redet man im Allgemeinen aneinander vorbei. Das kann sich ändern, einigt man sich auf das gemeinsame Verständnis der Begrifflichkeiten.
Ganzheitliche Stille kann ich nicht erkennen, lediglich manchmal ein Schweigen im Walde, welches gelegentlich beredt sein kann. Bewusstes Entscheiden sei nicht mit rational gleichzusetzen, habe ich gerade von oben gehörtem Autor gelesen und unbewusste Entscheidungen nicht mit irrational. In seiner Forschungen habe er gezeigt, dass intuitive Entscheidungen auf Prinzipien beruhen, die identifizierbar seien. Intuition beruhe auf nichtsprachlicher Erfahrung, sei "gefühlte" Erfahrung, führte er im Interview aus.
Dies führt mich wieder zu "ich liebe es" und zu McDo's und der prompten Bedürfnisbefriedigung, die sich die Darsteller mit der vorausgenommenen Verneinung der angenommen Gegenfrage versagten.
Prompte Bedürfnisbefriedigung erfolgte, wenn Kind Glück hatte in der Freudschen oralen Phase. McDo's Erfolg ist wohl darauf zurückzuführen, dass die meisten Neurotiker (ich zähle mich unbedingt dazu!) ihre Frustration in der Willensphase (auch anale Phase genannt) erfuhren welche zur Regredierung und oraler Fixierung, sprich Drang nach sofortiger oraler (Ersatz-)Bedürfnisbefriedigung, führt. Dies in Verbindung mit "Liebe", wer kann da schon "NEIN" sagen?![]()
Von ganzheitlicher Bewusstwerdung innerhalb der intuitiven Unbewusstheit, und vor allem beschränkt auf sie allein, kann also keine Rede sein. Ohne Ratio bleiben wir ewig auf den Bäumen. Dort hole ich mir inzwischen allerdings meine prompte orale Ersatzbefriedigung - ein Apfel!
Herzlichen Glückwunsch zur Erkenntnis!
...Du kennst Dich aus...Anzumerken bleibt, dass eine brave McD-Mitarbeiterin beim HappMe noch nach dem Spielzeug hätte fragen müssen...
Ich hoffe doch, es bleibt nicht bei der perfekten Konditionierung. Immerhin tragen wir (als schöpferische Krone des Ganzen) angeblich das Potential der Entwicklung in uns.Gotteskind schrieb:Gemeinsamer Bezugspunkt und gemeinsamer Zeichenvorrat zeigen hier eine perfekte Konditionierung, ein gelungenes Lernmodell, bei dem kein Wunsch offen bleibt.
Da kann ich nicht mitreden, mein Alter führt automatisch zu Ausschluss.Gotteskind schrieb:he, gefühlte Erfahrung" wäre dann also, wenn das HappMe mal schmeckte?
Aus welchem Grund? Oder willst Du damit sagen, auch in der Werbebranche sitzen vorzugsweise Neurotiker?Gotteskind schrieb:Eine Verbindung zwischen Konsumentenwerbung zu "oraler Fixierung" und Freud herzustellen können dann wahrscheinlich Neurotiker, die sich mit Freud, Psychologie und Konsumentenpsychologie befasst haben, besonders gut.
Die ödipale Phase kennzeichnet das Spektrum zwischen Scham und Größenwahn. Größenwahnsinnig heirate ich meine Mütter und bemühe mich, sie zu dominieren. Schambesetzt kneife ich den Schwanz ein und mißtraue meinem eigenen Schatten. Die genitale Phase (Es kommt zu einem Wiederaufleben der Sexualität und des Ödipuskomplexes. Der beschleunigten körperlichen und intellektuellen Reifung steht eine verzögerte emotionale Reifung gegenüber) kann wohl nur dann erfolgreich verlaufen, wenn sich zuvor keine größeren Störungen in der Entwicklung ereignet haben, so Freud. Was die emotionale Entwicklung angeht, befinden wir uns da nicht mehrheitlich in dieser Phase? Stecken wir etwa gemeinschaftlich in der menschlichen Sackgasse, nur allein aus diesem GrundGotteskind schrieb:Das nimmt ja geradezu biblische Ausmaße an! Haben wir, Deiner Meinung nach, die sogenannte "genitale Phase" verpasst und erfreuen uns stattdessen in einer Art nicht abgeschlossener frühkindlicher Entwicklung an Äpfeln?
Bleibt mir wohl auch in Zukunft versagt, obwohl ich es inzwischen als zweifelhaftes Vergnügen ansehe. Ich will ja nicht wieder unter das Messer...Ich sag' mal danke für Deine genialen Gedanken! Gerne auch bei McD am Fensterplatz und mit McRip zum Happy AbendMeal (jetzt auch mit BubbleTea!)![]()
![]()
))
Zu ergänzen wäre, dass es auch Mischformen gibt, beispielsweise bin ich der unübertroffene Held in Muttis Augen und der vollkommene Versager vor Vatis gestrengem Blick. Was bleibt mir? Ich heirate meine Mutter und bewache sie eifersüchtig. Außerdem regrediere ich mit dem Resultat der analen Fixierung, was meint, ich entwickle mich zum humorlosen Korinthenkacker in ewiger Anhaftung an vernichtende Gottesbilder und deren Stellvertreter.Die ödipale Phase kennzeichnet das Spektrum zwischen Scham und Größenwahn. Größenwahnsinnig heirate ich meine Mütter und bemühe mich, sie zu dominieren. Schambesetzt kneife ich den Schwanz ein und mißtraue meinem eigenen Schatten.l
Zu ergänzen wäre, dass es auch Mischformen gibt,...
Fazit: die Erziehung sollte nicht unbedingt den natürlichen Eltern überlassen bleiben, meine Rede! Aber ist die Gesellschaft besser als die, die sie hervorbringt, bzw. als die, die sie, die Gesellschaft, hervorbringen?
Zum Ausdruck bringen wollte ich meine Freude und Sorge gleichermaßen, da auch ich in gewisser Weise ein Zwitterwesen in mir beherberge. Freude darüber, dass sich dieser von mir so ernsthaft begonnte Thread zu einem humorvollen Geplänkel entwickelt, Sorge (denn ich gehöre, wie schon geoutet, zu den moralisierenden Korinthenkackern) darüber, dass der Sinn des Thread , sich über das Wesen, den Sinn und den Zweck von Ratio und Intuition, zu unterhalten, darüber verlorengehen könnte.
es wird kein weiteres humoreskes Geplänkel von Clownen mehr geben ...
Und für's Kabarett habe ich jetzt auch was gefunden![]()
Studie: Verliebtsein ist nicht gleich Liebe -- Die Wissenschaft des Geistes -- Sott.netBeide Gefühle, Verliebtsein und Liebe, zeichnen sich durch eine starke Zuneigung zum Partner aus und dennoch gibt es Unterschiede. Forscher der Universität Oldenburg fanden heraus, dass Verliebtsein wesentlich durch das Verspüren körperlicher Empfindungen gekennzeichnet ist, was sich in Herzklopfen oder Zittern äußert. Dieses Merkmal ist jedoch bei der Liebe nur gering ausgeprägt.
Zudem denken Verliebte sehr oft an die Person, in die sie sich verliebt haben und empfinden eine starke Sehnsucht nach ihr. Dagegen hat ein Verliebter kein Vertrauen in die geliebte Person, ist zu ihr nicht offen und will keine Verantwortung für sie übernehmen. Gerade diese Merkmale sind nun aber zentrale Bestandteile der Liebe. Zusätzlich ist Liebe gekennzeichnet durch Wertschätzung des Partners, Trauer bei Ende der Liebe, Mitfreude, sehr gutes Verständnis, enge Verbundenheit und Akzeptieren von Schwächen.
Zusätzlich ist Liebe gekennzeichnet durch Wertschätzung des Partners, Trauer bei Ende der Liebe, Mitfreude, sehr gutes Verständnis, enge Verbundenheit und Akzeptieren von Schwächen.