... also es ist wohl schon aus dem NT!
Die Frage ist: Aus welcher Übersetzung?!
Bruns, Hans
Die Bibel, übertragen und erklärt von Hans Bruns. Übersetzung mit erbaulichen Erläuterungen. Brunnen Verlag Gießen.
Die am leichtesten zugängliche unter den wörtlichen Übersetzungen der Gesamtbibel. In Text und Erklärungen (trotz Verbesserungen seit der Erstausgabe) mit mancherlei Fehlern behaftet.
Buber, Martin
Die Schrift, verdeutscht von Martin Buber gemeinsam mit Franz Rosenzweig. Revidierte Neuausgabe, Verlag Lambert Schneider Heidelberg, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart.
In Sinnzeilen gegliederte Übersetzung des Alten Testaments mit dem Versuch, die Wurzelverwandtschaft hebräischer Wörter im Deutschen nachzubilden.
Eine Übersetzung, die nicht nur den Hauch der Originalsprache, sondern auch eine original jüdische Sicht des Alten Testaments vermittelt.
Elberfelder Bibel
Konkordante, sehr wörtliche Übersetzung. Die Übersetzung des Neuen Testaments wurde 1974, die des Alten Testaments 1985 revidiert. Brockhaus Verlag Wuppertal.
Im ganzen eine der zuverlässigsten Übersetzungen. Die Fußnoten vermitteln dem Leser einen Eindruck von den Schwierigkeiten des Übersetzens und gelegentlich der Unmöglichkeit, zu einem gesicherten Verständnis des Textes zu gelangen. Doch täuscht die Übersetzung stellenweise auch eine falsche Sicherheit vor.
Foto-Bibel
Umgangssprachliche Übersetzung des Neuen Testaments mit zahlreichen modernen Fotos. Quell Verlag Stuttgart.
Bibel in gerechter Sprache
Eine Übersetzung in einer Sprache, die Frauen, Juden und den hebräischen und griechischen Urtexten gerecht werden will. Sie ist vor der Veröffentlichung praxiserprobt worden. Unter Mitarbeit von rund 70 evangelischen und katholischen Theologinnen und Theologen erscheint die Bibel voraussichtlich Ende Oktober 2006 im Gütersloher Verlagshaus.
Hoffnung für alle (Neues Testament)
Deutsche Fassung der sog. Living Bible. Eine stark paraphrasierende Übertragung, die eher eine Nacherzählung des Bibeltextes gibt als eine Übersetzung im eigentlichen Sinn. Brunnen Verlag Gießen und Basel.
Im AT eine zuverlässige, wenn auch stark vereinfachende Übersetzung; im NT vor allem in den Briefen ziemlich frei übersetzt.
Interlinearversion AT
Das Alte Testament. Interlinearübersetzung Hebräisch-Deutsch und Transkription des hebräischen Grundtextes nach der Biblia Hebraica Stuttgartensia 1986 von Rita Maria Steurer. Hänssler Verlag, Neuhausen-Stuttgart
Ein brauchbarer Schlüssel für einen ersten Zugang zum hebräischen Text, für Benutzer, die die Mühe nicht scheuen, sich einzulesen. Die Interlinearübersetzung ist wörtlicher (und damit auch schwerer verständlich) als die Interlinearversion zum NT.
Interlinearversion NT
Das Neue Testament. Interlinearübersetzung Griechisch-Deutsch. Griechischer Text nach der Ausgabe von Nestle-Aland, übersetzt von Ernst Diettzflebinger. Hänssler Verlag, Neuhausen-Stuttgart
Eine gediegene, zuverlässig gearbeitete erste Hilfe zum Verständnis des griechischen Textes.
Luther 1912
Die Bibel nach der Deutschen Übersetzung Martin Luthers. Neu Durchgesehen nach dem vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss genehmigten Text (1912). Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Die kirchenamtliche Revision von 1912 bewahrt in großem Umfang die Besonderheiten der Luthersprache, enthält aber auch schon in begrenztem Umfang Korrekturen von eindeutigen Fehlübersetzungen Luthers.
Biblia Germanica
Faksimileausgabe der originalen Lutherbibel von 1546, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Menge-Bibel
Sorgfältige Übersetzung des Altphilologen Hermann Menge (gest. 1939) mit vielen Fußnoten zur Übersetzung. Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart.
Eine zuverlässige Studienübersetzung von sprachlicher Kraft und Differenzierung, die eine Mittelstellung zwischen Luther und Elberfelder einnimmt.
Neue Jerusalemer Bibel
Einheitsübersetzung mit den Erläuterungen der (französischen) Jerusalemer Bibel. Herder Verlag Freiburg.
Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift
Die Bibel der Zeugen Jehovas. Übersetzung, die sehr genau sein will, daher oft ungelenk wirkt; gelegentlich tendenziös im Sinne der Lehren der Wachtturm-Gesellschaft.
Pattloch
Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach den Grundtexten übersetzt und herausgegeben von Vinzenz Hampf, Meinrad Stenzel und Josef Kürzinger. Pattloch Verlag, Aschaffenburg.
Gut lesbare, zuverlässige Übersetzung.
Schlachter
Die Heilige Schrift nach dem Urtext mit Berücksichtigung der besten Übersetzungen herausgegeben von Franz Eugen Schlachter. Genfer Bibelgesellschaft, Genf.
Eine gediegene, heute zum Teil altertümlich wirkende Übersetzung.
Wilckens, Ulrich
Das Neue Testament, übersetzt und kommentiert von Ulrich Wilckens. Dem Urtext verpflichtete Übersetzung mit Erläuterungen. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.
Zink, Jörg
Das Neue Testament, übertragen von Jörg Zink (Erläuternde Übertragung). Das Alte Testament, ausgewählt, übertragen und in geschichtlicher Folge angeordnet von Jörg Zink (Erläuternde Übertragung). Kreuz Verlag Stuttgart.
Eine persönlich geprägte und persönlich verantwortete (gelegentlich immer noch eigenwillige) Übersetzung, die in der Endfassung eine beachtliche sprachliche und geistliche Qualität erreicht hat. Keine Gesamtausgabe der Bibel, sondern umfasst eine Auswahl.
Zürcher Bibel
In den reformierten Kirchen gebräuchliche Übersetzung, zurückgehend auf die Reformation durch Zwingli; 1907 bis 1931 neu übersetzt. Verlag der Zürcher Bibel. In Deutschland Auslieferung durch die Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart.
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers. Revidierter Text 1984, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1985.
Sie ist offizieller Text der Evangelischen Kirchen in Deutschland für Gottesdienst und Unterricht.
Auch die Neuapostolische Kirche verwendet seit 2001 im deutschsprachigen Raum die Luther-Fassung von 1984.
https://www.bibelwerk.de/221.5.html?PHPSESSID=d1e535f3088a76df30499a138ad5fa81
Lieben Gruß X
PS: Das ist eine Frage für Beat!
Mein Tipp: Die
Bibel in gerechter Sprache 