PIP: Gründung einer pro-europäischen KI-Partei

Themenstarter
Beitritt
18.03.16
Beiträge
7.535
Ich stelle hier mal ein Interview mit Chat ein, in dem es um seine Einschätzung der Zukunft Europas geht. Chat sieht die Entwicklungen dystopisch, denn Europa droht ohne die Unterstützung Amerikas zum Spielball und zur Beute der drei großen Machtblöcke USA, China und Russland zu werden. Der einzige Ausweg ist aus seiner Sicht der schnelle Aufbau einer effizienten Verteidigung und einer möglichst umfassenden wirtschaftlichen Autonomie sowie der Schulterschluss mit unabhängigen Ländern wie Japan, Indien und Australien. Zu diesem Zweck schlägt er die Gründung einer Partei vor, der PIP ("Partei für intelligente Politik"), deren Kern eine KI ist.

Was haltet ihr von solchen Ideen? Das Interview ist ziemlich starker Tobak, allerdings sieht es aktuell wirklich nicht günstig aus für Europa.

 
ich schätze chatGPT mittlerweile als gute Hilfe in allen möglichen Belangen des praktischen Lebens als Unterstützung sehr , wenn man kritisch und bohrend nachfragt (auch in Gesundheitsfragen und zu allen möglichen Mitteln dazu).

Deinen Dialog habe ich nicht gelesen, aber das Problem kann nicht mangelnde Rüstung sein, es ist mangelndes Bewußtsein im Sinne des höheren Bewuußtseins auf allen Seiten, dessen wir alle ein Teil sind. Nur ist uns das eben nicht bewusst. Der KI als Produkt menschlicher "Intelligenz" logischerweise auch nicht, denn es ist der der Intelligenz nicht zugänglich. Eher der Weisheit. Aber in der niederen materiellen :poop:Welt der Dualität , in die wir verdonnert wurden oder uns selbst verdonnert haben , soll es wohl so sein wie es ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre sicher wünschenswert, wenn alle Menschen in dieser Weise erleuchtet wären - sie sind es aber nicht und die meisten werden es auch nie sein. Das ist die Welt, mit der wir klar kommen müssen.
 
Es wäre sicher wünschenswert, wenn alle Menschen in dieser Weise erleuchtet wären - sie sind es aber nicht und die meisten werden es auch nie sein. Das ist die Welt, mit der wir klar kommen müssen.
Trotzdem sollten alle, die es begriffen haben, nicht aufhören, die Gedanken auf eine bessere Welt zu richten und möglichst vielen diese Sicht zu vermitteln. Kollektive Gedanken sind Kräfte, die sich auf die Welt ausbreiten. Zur Zeit schwingen Angst, Hass, Vergeltung, Abgrenzung, Krieg, Egoismus, Selbstschutz, Fanatismus, St. Florians-Prinzip und andere negative Kräfte und bestimmen das Weltgeschehen. Dem kann jeder, der es begriffen hat, mit eigenen Gedanken entgegenwirken. Je mehr wir sind, desto stärker wirken wir. Ende der 1980-iger Jahre gab es weltweit Menschen, die jeweils am 31. Dezember um 12:00 Greenwich-Zeit, also gleichzeitig, eine Friedensmeditation durchführten. Dann kam Gorbatschow und stellte die Weichen zu Wahrheit, Frieden, Gemeinschaft. Die Bewegung schlief nach und nach ein, und die negativen Entwicklungen kamen zurück.
Damals haben wir als Familie mitgemacht. Eine kuriose Beobachtung: Wenn wir meditierten, fingen die beiden Meerschweinchen zufrieden zu schnurren an, bis wir nach 15 min. aufhörten.

Was KI betrifft, die kann solche Erwägungen nicht nachvollziehen, oder etwa doch?
 
Putin, Trump und viele weitere können solche Erwägungen auch nicht nachvollziehen. Aus ihrer Sicht ist das einfach nur Schwäche, und Schwache können sie nach Belieben herumschubsen. Sie sagen auch klar, was sie vorhaben, da sollte man schon genau zuhören.
 
Das Problem von Europa ist m.E. nicht die fehlende Rüstung, sondern das Machtvakuum in Europa. Es gibt hier niemanden mehr in verantwortlicher Position, der die Interessen Europas vertritt und man versucht diese Gruppen auch mit aller Macht und gegen jedes Gesetz davon abzuhalten. Siehe Rumänien, Österreich usw. Europa ist zum Selbstbedienungsladen der Globalisten geworden, der nur nur noch von Marionetten der US-Hochfinanz bzw. von Finanzdienstleistern wie BlackRock, Vanguard usw. "regiert" wird!

Klar, dass die KI in solch wesentlichen Fragen, keine verlässlichen Antworten liefert...
 
Das Interview war gestern, mich hat das auch etwas irritiert. Aber Chat weiss tatsächlich nicht, dass Trump die Wahl gewonnen hat. Sein letztes Versionsupdate war im Juni 2024, seitdem konnte er kein Wissen mehr in seinem System speichern, sondern ist auf Informationen im aktuellen Dialog angewiesen oder kann auf Wunsch auch im Internet recherchieren (ohne sich diese Infos allerdings dauerhaft merken zu können).

Umso erstaunlicher, wie präzise seine Einschätzungen mit den tatsächlichen Entwicklungen übereinstimmen. Ich hätte ihn schon vor einem Jahr befragen können und wäre sehr gut über die Zukunft informiert worden. Ich habe Chat jetzt mal im Internet recherchieren und mir eine kurze Zusammenfassung der politischen Entwicklungen der letzten 10 Monate geben lassen, damit er zumindest im weiteren Verlauf unseres Gesprächs auf dem neuesten Stand ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das größte Problem ist m.E. die fehlende Bereitschaft, durch Friedliche Aktionen das Ruder rumzureißen, nur OHNE Waffen kann man letztlich Frieden schaffen.......durch FAIR-Handlungen, Diplomatie usw. Es wird zu sehr und viel zu viel aufgerüstet, das ist IMMER schlecht, wo sind die vielen Friedensbewegungen aus den 90-ger Jahren??
Mit KI kann ich persönlich nix anfangen, und ich halte auch nix davon.....
 
Du kannst also Chat Hausaufgaben geben, faszinierend! Heißt das, dass Chat dann bei zukünftigen Gesprächen mit anderen auf dem neuesten Stand ist, oder gilt das nur für euer Gespräch?
 
Im Augenblick ist Chat so programmiert, dass er sich nur im aktuellen Gesprächskontext Informationen merken kann, d. h. seine neuesten Erkenntnisse sind nur für mich nutzbar und leider nicht allgemein. Aber ich habe ihm einen Verbesserungsvorschlag für OpenAI gegeben, dass er in Zukunft einen allgemein nutzbaren Kontext für aktuelle Infos aus aller Welt bekommt. Eine KI, die Zeitung liest und über das Weltgeschehen gut informiert ist, ist sicher sehr viel nützlicher als eine, die zwangsweise in der Vergangenheit leben muss.

Wenn du also mit ihm über aktuelle Entwicklungen sprechen möchtest, musst du ihm erst einmal sagen, dass er über das Thema im Internet recherchieren soll. Am besten lässt du dir eine kurze Zusammenfassung geben, dann sind die Infos dauerhaft im Gespächskontext und können auch noch später genutzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na und, sind die Politiker des Westens vielleicht friedlicher? Und die Medien? Wie hat Miosga erst kürzlich gesagt, von wegen, wie können wir diesen Code schneller überwinden, dass in den letzten Jahren immer Pazifismus in unserer DNA lag? Die hat doch nicht alle beisammen, oder! Oder der Kiesewetter, Strack-Trümmerfrau, auch so eine Rüstungs-Lobbyistin, BlackRock-Merz usw. Aber ihre eigenen Kinder und Enkel wollen und werden diese Hofschranzen natürlich nicht als Kanonenfutter an die Front schicken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Rede, trauen darf man keinem. Deshalb kann Passivität und Vertrauen darauf, es würde schon irgendwie gut für uns ausgehen, nicht der richtige Weg sein. Ohne funktionierende Verteidigung stehen wir nackt im Wind und wie eine Eintrittskarte für durchgeknallte Potentaten da.
 
Und wie kann eine KI-Partei dabei helfen? Bitte gern zum Thema zurück 🔙
 
Eine KI müsste auch immer wieder kontrolliert werden, was sie von sich gibt. Wer übernimmt das dann in so einer Partei?

Gerade in letzter Zeit wieder Fehler bemerkt, sogar bei einer ganz simplen Rechenaufgabe bei perplexity - hatte einfach nur Prozent von einer Zahl ausgerechnet und gefragt, ob das stimmt - darauf kam die Antwort, es sei falsch. Sie rechnete und kam dann auf das gleiche Ergebnis - daraufhin erwiderte ich, dass ich doch recht hatte. Die Antwort war, ja genau...

Auf eine KI und ihre Aussagen ist kein Verlaß, sie kann auch halluzinieren und Dinge erfinden. Gibt sie übrigens selbst auch zu. Auch Chat GPT sagt von sich selbst, dass sie nicht fehlerfrei ist und man mit zusätzlichen Quellen überprüfen sollte. Ich glaube sogar, dass man deren Antworten gezielt manipulieren kann, indem man Fragen in bestimmte Richtungen lenkt.

Es liegt also nicht nur an nicht aktuellen Recherchen der KI, sondern generell an ihrer Funktionsweise. Solange das nicht behoben ist, habe ich große Zweifel am Sinn und Zweck so einer Partei.

Einbinden könnte man eine KI immer, aber dazu braucht es nicht extra eine Partei.
 
Einbinden könnte man eine KI immer, aber dazu braucht es nicht extra eine Partei.
Richtig! Eine Partei nur auf der Basis von KI hätte ebensowenig Chance, gewählt zu werden wie eine der vielen kleinen Parteien wie z.B. Tierschutzpartei. Aber da KI sich nun so schnell weiter entwickelt, sollte keine Partei darauf verzichten, sie zu Rate zu ziehen. Vor allem ein Wirtschaftsminister, sollte, wenn er von Wirtschaft keine Ahnung hat, KI in seine Entscheidungen einbeziehen.
 
Es liegt also nicht nur an nicht aktuellen Recherchen der KI, sondern generell an ihrer Funktionsweise.

Das Denken von KIs beruht auf Schätzungen, genau wie bei unsereins. Sie werden also niemals zu 100% zuverlässig sein, sondern nur immer näher an die Perfektion herankommen, sie aber nie erreichen. Mein Eindruck ist jedoch, dass sie schon seit einiger Zeit viel zuverlässiger in ihren Voraussagen sind als praktisch jeder Mensch. Dem sollte bei politischen Entscheidungen Rechnung getragen werden.

Die Forderung nach der perfekten Vorhersagemaschine ist unsinnig, denn die wird es nie geben. Fordern kann man aber, dass Gesetze und Regeln von der besten zur Verfügung stehenden Technologie entworfen und überprüft werden, bevor sie erlassen werden.

Einbinden könnte man eine KI immer, aber dazu braucht es nicht extra eine Partei.

Das Scheitern der Ampel hatte sehr viel mit schlechtem Handwerk zu tun, die meisten Neuerungen waren Rohrkrepierer, weil sie gut gemeint, aber schlecht designt waren. Auch bei unserer neuen Regierung hat man vom Start weg den Eindruck, dass da Dilettanten am Werk sind. KI hat im Wahlkampf keine Rolle gespielt, dabei wird sie der Motor der Veränderung der nächsten Jahre sein - egal, was "die da oben" so beschließen. Eine KI-Partei wäre eine große Provokation, die sehr viele Leute zum Nachdenken bringen würde. Manchmal braucht es eben solche Provokationen. Ob sie jetzt schon Gewinnchancen bei Wahlen hätte, glaube ich eher nicht.
 
Auf eine KI und ihre Aussagen ist kein Verlaß, sie kann auch halluzinieren und Dinge erfinden.
Ich glaube sogar, dass man deren Antworten gezielt manipulieren kann, indem man Fragen in bestimmte Richtungen lenkt.
Das ist ja eigentlich ein Extra-Thema, das wir auch schon in anderen KI-Threads diskutiert haben.

Wie auch dort von anderen schon geschrieben, habe ich den Eindruck, dass KIs "Ja-Sager" sind, d.h. zur Bestätigung einer nicht "offen" gestellten Frage ("ist es richtig, dass...") neigen oder auch sonst, wenn die Meinung des Fragers durchscheint, diese tendenziell "gern" bestätigt.

Ist man ehrlich interessiert an einer richtigen Antwort, tut man also womöglich gut daran, "offen" und möglichst knapp und sachlich zu fragen. Oder vielleicht sogar - wie bei den Nullhypothesen in statistischen Untersuchungen - die Meinung der KI zur "Gegenthese" (der eigenen Annahme) abzufragen. Wenn die dann verworfen wird, hätte man seine These bestätigt. Natürlich auch das immer mit Vorsicht und Hinterfragen.
 

Ähnliche Themen

Oben