Pilzinfektionen: Nagelpilz / Scheidenpilz / Soor / Aspergillose

Homöopathie gegen Aspergillus


Es gibt eine stille Bedrohung für unsere Gesundheit, die in vielen Haushalten unbemerkt bleibt: Aspergillus niger, der sogenannte Schwarzschimmel. Dieser Pilz, der in feuchten Ecken und auf verdorbenen Lebensmitteln gedeiht, ist weit mehr als nur ein Umweltproblem. Seine Gifte können sich heimlich in unserem Körper festsetzen und sind mit einer Vielzahl von Zivilisationskrankheiten verbunden. Viele Menschen wissen nicht, dass genau diese Schimmelpilze hinter chronischen Beschwerden wie Asthma, Rheuma oder sogar Hauterkrankungen stecken können. Doch was, wenn es eine Möglichkeit gäbe, dem Körper mit einer sanften, aber wirkungsvollen Therapie zu helfen, diese toxischen Belastungen zu reduzieren? Genau hier setzt Nigersan an. …

Aspergillus niger kann Schimmelpilzgifte produzieren und so zu gesundheitlichen Schäden beitragen. Falls Sie jetzt allerdings denken, Sie würden mit Nigersan Schimmel zu sich nehmen, wäre das weit gefehlt, denn es handelt sich hier um eine „Potenzierung“ des Aspergillus im Sinne der Homöopathie. …

Aber der Hersteller schreibt


Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei:
- bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Aspergillus niger)
- Autoimmunerkrankungen
- Kindern unter 12 Jahren
- Schwangerschaft und Stillzeit

Nebenwirkungen: Aufgrund des Gehaltes von NIGERSAN® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällenn Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil Aspergillus niger ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.

Ich habe bereits mit den Salben Albicansan und Notakehl schlechte Erfahrung im Intimbereich gemacht und bekam danach eine Weissfärbung / Leukoplakie auf der Schleimhaut, die man nur mit ätherischen Ölen wieder wegbekommt.



Ich reagiere mit Juckreiz im Intimbereich auf Milchsäure, Ascorbinsäure und Citronensäure, welche ja aus Aspergillus niger hergestellt wird.


Industriell stellt man Citronensäure durch Submersfermentationzuckerhaltiger Rohstoffe wie Melasse und Mais her.[11] Für die Fermentation werden Aspergillus-niger-Stämme verwendet.

In Lebensmittel- und Pharmaprodukten, Kosmetik usw. findet man immer häufiger Citronensäure, da ist es doch dann nicht verwunderlich, wenn man dagegen eine Allergie entwickelt.

Leider darf auch in Bio Lebensmitteln Citronensäure und Ascorbinsäure verwendet werden und manche Hersteller deklarieren es nicht mal, weil es nicht Pflicht ist (habe ich gelesen). Wir haben es bei den Bio Tomatenmarktuben gemerkt. Bei den verschiedenen Bio Labels gibt es unterschiedlich strenge Richtlinien, deshalb sind wir mit Demeter Campo Verde auf der sichersten Seite. Bio Apfelmus kaufen wir nur ohne Ascorbinsäure bei Kaufland und Lidl, denn es gibt auch Bio Apfelmus mit Ascorbinsäure. Man erkennt im Glas den Unterschied, ohne Ascorbinsäure sieht der Apfelmus gräulich aus, mit Ascorbinsäure gelb / frisch.

Mein Mann hat Schuppenflechte und reagiert ebenfalls auf Citronen- und Ascorbinsäure, aber auch auf Penicillin Antibiotika mit Kreuzallergie zu Cephalosporinen. Nach der Einnahme von Cefuroxim war seine Schuppenflechte ausgebrochen.


Vor einigen Jahren haben wir beide eine Therapie mit Nystatin
und Moronal Suspension gemacht. Ich musste zwischendurch abbrechen, weil meine Nieren gestreikt haben. Ich bekam von dem Nystatin Dragees Übelkeit, Schüttelfrost, Erbrechen und Nierenschmerzen. Nach 2 Wochen Pause habe ich das Nystatin dann zusammen mit Mariendistelkapseln vertragen können. Gebracht hat es uns leider beiden nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch einfach ein Widerspruch:
Falls Sie jetzt allerdings denken, Sie würden mit Nigersan Schimmel zu sich nehmen, wäre das weit gefehlt, denn es handelt sich hier um eine „Potenzierung“ des Aspergillus im Sinne der Homöopathie. …
Aufgrund des Gehaltes von NIGERSAN® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällenn Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil Aspergillus niger ausgelöst werden.

D5 enthält eben sehr wohl noch den Ausgangsstoff. Die Wirkung (falls das Präparat eine hat) dürfte also durch die spezifische Anheizung des Immunsystems (ähnlich wie bei einer Impfung, nur gibt es keine Immunität gegen Pilze) erzielt werden. (Oder soll erzielt werden; Studien zur Wirksamkeit gibt es bei solchen Pharmaka ja nicht.)
 
Habt Ihr eine Vorstellung, wozu Aspergillus niger in einem Verdauungsenzym NEM nützlich sein soll? Siehe in der Zutatenliste Schwarze Giesskannenschimmel (Aspergillus niger, mikrobiologische Phermentation)

https://bioherba.com/de/verdauungsenzyme-100-kapseln-bioherba-nahrungsergaenzungsmittel.html

Zutaten: Pankreatin 4x (Protease, Amylase, Lipase), Gelatine, Saat-Gerste (Hordeum vulgare L., Frucht, Extrakt), Melonenbaum (Carica papaya L., Frucht/Blatt, Extrakt), Schwarze Gießkannenschimmel (Aspergillus niger, mikrobiologische Phermentation), Bromelain (2.400 GDU) (aus Ananas), Betain, Chrom (Chrompicolinat).
Verzehrsempfehlung: 3-mal täglich 1 Kapsel mit Nahrung und Wasser einnehmen.

100 Kapseln = 51,5 g

Chrom trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

Chrom trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Nahrungsergänzungsmittel mit Enzym, Pflanzenextrakt, Schwarze Gießkannenschimmel, Betain und Chrom. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Nicht empfohlen für Kinder, Jugendliche, schwangere oder stillende Frauen. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Kein Bio-Produkt gemäß VO (EU) 2018/848.
 
Um das Produkt und den Herstellerwürde ich einen ganz weiten Bogen machen. Wer nicht mal weiß, wie man "Fermentation" schreibt, kann nicht sehr seriös sein. Ich habe auch den Verdacht, daß der Aspergillus niger vielleicht gar nicht wirklich enthalten ist, sondern falsch aus der Herstellerangabe eines der Inhaltssoffe abgeschrieben wurde und dort das Herstellungsverfahren meinte.

Das schließe ich hieraus:
Produkte, die speziell für Veganer entwickelt wurden, enthalten in der Regel Pankreatin, das aus Aspergillus niger gewonnen wird. Dabei handelt es sich um ein fermentiertes Produkt auf Pilzbasis und nicht um ein Enzym, das aus Rinder- oder Schweinegalle gewonnen wird, was die übliche Quelle ist.
Quelle: https://drmedjulia.com/verdauungsenzyme-vorteile-lebensmittel-funktionen-und-mehr/
Dasselbe gilt aber auch für andere Enzyme.

Ein weiterer möglicher Zusammenhang besteht hierin:
In Bakterien, Pilzen und Pflanzen wurden mehrere glutenabbauende Enzyme identifiziert, darunter Prolyl-Oligopeptidase. Dieses Enzym hilft bei der Verdauung der prolinreichen Peptide im Gluten.(17) Eine Prolyl-Oligopeptidase aus dem Pilz Aspergillus niger scheint in der Lage zu sein, Gluten im Magen-Darm-Trakt vollständig abzubauen.(18,19) Eine Supplementierung mit glutenverdauenden Enzymen bessert die Verdauungsbeschwerden von Menschen mit einer Glutenüberempfindlichkeit.(20-22)

Copyright (C) Orthokennis https://www.orthoknowledge.eu/artikel/verdauungsenzyme

Aber dann würde ich in jedem Fall dieses Enzym in das Präparat tun und nicht den Pilz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Prolyl-Oligopeptidase aus dem Pilz Aspergillus niger scheint in der Lage zu sein, Gluten im Magen-Darm-Trakt vollständig abzubauen.(18,19) Eine Supplementierung mit glutenverdauenden Enzymen bessert die Verdauungsbeschwerden von Menschen mit einer Glutenüberempfindlichkeit.(20-22)
Vielen Dank, @Malvegil

Um das Produkt und den Herstellerwürde ich einen ganz weiten Bogen machen. Wer nicht mal weiß, wie man "Fermentation" schreibt, kann nicht sehr seriös sein.
Genau das dachte ich mir auch.
 
Oben