Liebe ElAnRa, ich freue mich mit dir und ganz viel :):):), wenn sie eingetroffen sind und deinen Balkon schmücken.😘

Herzliche Grüße von Wildaster🙋‍♀️
 
Wenn ich jetzt nicht irgendetwas vertüddel, erfuhr ich mal bei einer Führung im botanischen Garten, dass die Blüten wegen ihrer berauschenden Wirkung gerne mal geklaut werden...
 
Ja, allerdings steht in Deinem Link:
Die von vielen Dieben erwünschten Halluzinationen bleiben dabei jedoch aus, denn in Hortensien sind keine psychoaktiven Substanzen enthalten.
Gleichzeitig sind sie, wie @Oregano schon schrieb, offenbar giftig.

Während es bei der Engelstrompete wohl tatsächlich funktioniert, wenn die Wirkung für mich auch nicht so "berauschend" klingt:
Die berauschende Wirkung ihrer Pflanzenteile ist auch in unseren Breitengraden bekannt. Die Teile werden geraucht oder gegessen. Die getrockneten Blätter und Blüten können ebenfalls als Tee zubereitet werden. Die wirksamsten psychoaktiven Substanzen in der Engelstrompete sind die Alkaloide Scopolamin und Hyoscyamin. Beide Substanzen wirken halluzinogen.

Abhängig von der Konsumform- und menge tritt nach 30 bis 60 Minuten ein Rauschzustand ein, der geprägt ist von fiebertraumartigen Halluzinationen. Der Konsum birgt viele Risiken und unerwünschte Wirkungen (siehe Nachtschattengewächse).
 
Jede Monat bringt verschiedene Aktivitäten im Garten mit sich.
Hier kann man sich informieren über Juli und August:


Grüsse,
Oregano
 
Wer Ideen sucht für den Garten, kann hier viele Vorschläge finden:


Grüsse,
Oregano
 
Knoblauch kann man jetzt „pflanzen“, damit man im Frühjahr ernten kann.
Hier mehr dazu:



Grüsse,
Oregano
 
Meine Mutter war eine begeisterte Hobby-Gärtnerin. Um diese Jahreszeit im Jahr räumte sie im Garten radikal auf: verblühte Pflanzen und auch die Rosen wurden beschnitten, Laub über die Mülltonne entsorgt, die Erde umgestochen, am Ende sah alles kahl und trist aus.
Ich mache das schon viele Jahr nicht mehr: zunächst aus Zeitmangel und Faulheit, dann eher aus Erkenntnis und Verständnis. So ist das viel besser !
Vom Nußbaum fallen viele Blätter ab. Die werden alle zu einem großen Haufen in einer Ecke zusammen gefegt in der Hoffnung, daß sich dort ein Igel einquartiert (y) .

... Der Herbst ist da, und vielleicht juckt es dir schon in den Fingern, den Garten für den Winter auf Vordermann zu bringen. Aber bevor du loslegst: Halt kurz inne! Genau diese „Unordnung” ist für viele Tiere überlebenswichtig.

Einfach mal nicht aufräumen! Wusstest du, dass Insekten hohle Stängel als Winterquartier nutzen? Auch Schmetterlinge sind auf den vermeintlichen Wildwuchs angewiesen: In altem Gestrüpp verbergen sich Eier, Raupen oder Puppen. Der Zitronenfalter zum Beispiel überwintert gerne zwischen Efeublättern, in Brombeersträuchern oder einfach im hohen Gras.

Wenn du jetzt das Staudenbeet abräumst, entsorgst du also nicht nur Pflanzenreste, sondern auch die nächste Generation von Insekten. Auch Ohrwürmer, die im Sommer deine Blattläuse in Schach halten, brauchen solche Rückzugsorte. Und für Vögel wie den Distelfink sind die Samenstände der verwelkten Pflanzen eine wichtige Nahrungsquelle im Winter.

Und noch ein Tipp: Statt das Laub im Biomüll zu entsorgen, kannst du es einfach unter Sträuchern und Büschen anhäufen. Ein paar Zweige obendrauf, und schon hast du ein ideales Winterquartier für Igel und unzählige Insekten. Sie werden es dir danken! ...
Quelle: NaturaPost #76 🌱

Grüsse,
Oregano
 
Ein Ansprechpartner nicht nur für den Garten ist die NABU. Da finden sich Antworten auf viele verschiedene Fragen 👍 :
NABU-Naturtelefon
Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

Tel. 030–284 984–6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr

Grüsse,
Oregano
 
Oben