Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Gleichzeitig sind sie, wie @Oregano schon schrieb, offenbar giftig.Die von vielen Dieben erwünschten Halluzinationen bleiben dabei jedoch aus, denn in Hortensien sind keine psychoaktiven Substanzen enthalten.
Die berauschende Wirkung ihrer Pflanzenteile ist auch in unseren Breitengraden bekannt. Die Teile werden geraucht oder gegessen. Die getrockneten Blätter und Blüten können ebenfalls als Tee zubereitet werden. Die wirksamsten psychoaktiven Substanzen in der Engelstrompete sind die Alkaloide Scopolamin und Hyoscyamin. Beide Substanzen wirken halluzinogen.
Abhängig von der Konsumform- und menge tritt nach 30 bis 60 Minuten ein Rauschzustand ein, der geprägt ist von fiebertraumartigen Halluzinationen. Der Konsum birgt viele Risiken und unerwünschte Wirkungen (siehe Nachtschattengewächse).
Quelle: NaturaPost #76... Der Herbst ist da, und vielleicht juckt es dir schon in den Fingern, den Garten für den Winter auf Vordermann zu bringen. Aber bevor du loslegst: Halt kurz inne! Genau diese „Unordnung” ist für viele Tiere überlebenswichtig.
Einfach mal nicht aufräumen! Wusstest du, dass Insekten hohle Stängel als Winterquartier nutzen? Auch Schmetterlinge sind auf den vermeintlichen Wildwuchs angewiesen: In altem Gestrüpp verbergen sich Eier, Raupen oder Puppen. Der Zitronenfalter zum Beispiel überwintert gerne zwischen Efeublättern, in Brombeersträuchern oder einfach im hohen Gras.
Wenn du jetzt das Staudenbeet abräumst, entsorgst du also nicht nur Pflanzenreste, sondern auch die nächste Generation von Insekten. Auch Ohrwürmer, die im Sommer deine Blattläuse in Schach halten, brauchen solche Rückzugsorte. Und für Vögel wie den Distelfink sind die Samenstände der verwelkten Pflanzen eine wichtige Nahrungsquelle im Winter.
Und noch ein Tipp: Statt das Laub im Biomüll zu entsorgen, kannst du es einfach unter Sträuchern und Büschen anhäufen. Ein paar Zweige obendrauf, und schon hast du ein ideales Winterquartier für Igel und unzählige Insekten. Sie werden es dir danken! ...
NABU-Naturtelefon
Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?
Tel. 030–284 984–6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr