Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.029
https://rp-online.de/leben/gesundheit/medizin/hitze/so-setzt-ozon-uns-zu_aid-15260365... Hinter Hustenattacken, Kopfschmerzen und Augenreizungen stecken nicht zwangsläufig eine Allergie oder eine beginnende Sommergrippe. Die mit den Temperaturen ansteigenden Ozonwerte setzen manchen erheblich zu. Bei Männern verringern sie sogar die Zahl der Spermien.
...
Sommersmog schadet der Gesundheit. Husten, Kopfschmerzen oder Atemprobleme machen empfindlichen Menschen und Kindern genau dann zu schaffen, wenn andere beginnen, den Sommer zu genießen. Hohe Temperaturen, geringe Windgeschwindigkeiten und niedrige Luftfeuchtigkeit lassen die Ozon-Werte in die Höhe schnellen. Besonders konzentriert es sich dort, wo die Luft durch Fabrik-, Autoabgase oder andere Umweltbelastungen schlecht ist.
Das ungesunde Gas entsteht, wenn Schadstoffe aus der Luft, wie zum Beispiel Stickstoff, durch das Sonnenlicht aufgespalten werden. Durch die Reaktion mit Sauerstoff verwandeln sie sich in Ozon. Das Phänomen tritt deutlich globaler auf, als vermutet: 95 Prozent der gesamten EU-Bevölkerung ist in städtischen Gebieten einer Ozonbelastung ausgesetzt, die über den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation ist, sagt die Europäische Umweltagentur. Global betrachtet reagiert jeder Zehnte empfindlich auf den Umweltschadstoff. Gewarnt werden die Bürger laut der Informationen des Landesumweltamtes NRW ab einer Belastung von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.
Hier kann man sich anschauen, wie es mit dem Ozon in der Luft in verschiedenen Gegenden Bayerns aussieht. Sicher gibt es entsprechende Tabellen auch für andere Regionen.
https://www.lfu.bayern.de/luft/immissionsmessungen/ozon/bericht/index.htm
...Der Schwellenwert für die Unterrichtung der Bevölkerung über die Ozonwerte liegt bei 180 µg/m3 (Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, gemessen im Ein-Stunden-Mittel). Ab dieser Konzentration sollten Personen, die gegenüber Luftschadstoffen empfindlich reagieren, insbesondere ungewohnte und starke Anstrengungen im Freien am Nachmittag vermeiden. Für die restliche Bevölkerung gilt dies ab dem Schwellenwert von 240 µg/m3.
Unter einer Tagesbelastung (Mittelwert über 8 Stunden) von 120 µg/m3 ist nicht mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu rechnen.
Ozon und seine Nebenprodukte
Ozon wird zu den sogenannten Photo-Oxidantien gezählt. Aus dieser Kategorie bilden sich bei sonnigem Wetter in der bodennahen Luft noch weitere Stoffe – man spricht dann vom Sommersmog. Das für den Sommersmog typische Photo-Oxidantien-Gemisch enthält eine Vielzahl von Reizstoffen, allerdings nicht immer in der gleichen Zusammensetzung.
Die starke Reizwirkung dieses Smogs auf die Augen und Schleimhäute der oberen Atemwege (Nasen-Rachen-Raum) kommt nur zu einem Teil durch Ozon zustande, sondern auch durch andere Photo-Oxidantien, die als Nebenprodukt der atmosphärischen Ozonbildung entstehen. Dazu gehören zum Beispiel:
Peroxiacetylnitrat
Peroxibenzoylnitrat
Acrolein
Formaldehyd
...
Täglich aktualisierte Ozonwerte
https://www.umweltbundesamt.de/date...yW6eYeZU9qFNtGXV6Mvb89ZHdjhOeI8/w==&_k=lji4zk
Das Umweltbundesamt (UBA) veröffentlicht mehrmals täglich aktualisierte Ozonwerte und bundesweite Ozonprognosen, auch an den Wochenenden. Die Luftdaten stammen aus zahlreichen Messstationen in Deutschland und geben neben den aktuellen Ozonwerten auch die Feinstaubbelastung wieder.
https://www.umweltbundesamt.de/daten/luftbelastung/aktuelle-luftdaten#/start?s=q64FAA==&_k=ewenur
Aktuelle Informationen über die Ozonwerte für heute und morgen liefern wir außerdem in unserem Biowetter: https://www.gesundheit.de/rat-hilfe/biowetter
...
Mehr zum Thema: https://www.gesundheit.de/fitness/sport-im-sommer/schutz-beim-sommersport/ozon
Grüsse,
Oregano
Zuletzt bearbeitet: