Neuer Dokumentarfilm von Arte und dem NDR

Themenstarter
Beitritt
12.07.16
Beiträge
142
Die Dokumentation "Eine rätselhafte Krankheit – Leben mit ME/CFS" hat heute Abend um 22 Uhr auf Arte Premiere und kann ab jetzt auch in der Mediathek abgerufen werden:

Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS hat ein Interview mit Regisseurin Daniela Schmidt-Langels über die Entstehung und Dreharbeiten der Dokumentation geführt:




 
Hallo Vinter,

danke für den Hinweis auf dieses sehr interessante Video. Einige der Vermutungen der Wissenschaftler zur Ursache von CFS haben wir auch im Zusammenhang mit Post Covid diskutiert, z. B. Autoimmunreaktionen und Reaktivierung von HPV-6. Ich hoffe, dass jetzt vermehrt in diese Richtung geforscht wird und endlich auch ausreichend Forschungsgelder zur Verfügung stehen. Ein erster Schritt wäre, dass die Krankenkassen diese Krankheit endlich anerkennen und den Betroffenen wenigstens einfachste Hilfsangebote machen.

Also toi, toi, toi! :)
 
Am 10.7.21 wird dieser Film wieder gezeigt:


Grüsse,
Oregano
 
Es lässt sich auch leicht mit der Freeware MediathekView (für Windows, Linux und MacOS verfügbar - bei Ubuntu sogar in den offiziellen Paketquellen) als mp4 runterladen - zum offline und/oder mehrfach anschauen.

Ich fand es inhaltsreich und unter die Haut gehend (wenn auch für vorgebildete vielleicht keine neuen Inhalte enthalten sind).

Gruß
Kate
 
Der Film ist heute wieder gezeigt worden und kann hier gesehen werden:

Chronisch krank, chronisch ignoriert | Doku HD | ARTE

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine Multisystemerkrankung mit verheerenden Folgen. Seit Jahrzehnten wird sie immer noch missverstanden, sie ist kaum erforscht und vom Gesundheitssystem kaum anerkannt. Der Dokumentarfilm erklärt die Erkrankung und schildert den Leidensweg von Betroffenen.Obwohl die Myalgische Enzephalomyelitis, das Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS), seit Jahrzehnten als neurologische Erkrankung anerkannt ist, wird sie dennoch von weiten Teilen der Ärzteschaft nach wie vor missverstanden. Zudem wird sie von der Pharmaindustrie kaum erforscht und vom Gesundheitssystem größtenteils ignoriert. Mit Long-Covid und den Folgen der Covid-Impfung kommen Millionen Erkrankte hinzu. Es besteht der Verdacht, dass das Coronavirus die Krankheit auslösen kann.Der Dokumentarfilm beleuchtet das Thema aus der Perspektive von Betroffenen und stellt Auffassungen aus Politik, Medizin, Wissenschaft und Pharmaindustrie vor. Dabei verbindet der Film historische Analyse mit aktueller Bestandsaufnahme und persönlichen Erfahrungsberichten.Eine von ihnen ist die Regisseurin Sibylle Dahrendorf, die seit Jahren an der Verkettung multisystemischer Krankheiten leidet – darunter auch an den Folgen der Medikamentenschädigung durch Fluorchinolone, das zur Gruppe der Breitbandantibiotika zählt.Ohne Behandlung und ans Bett gefesselt, bleiben Dahrendorf vor allem die Sozialen Medien für den Austausch mit der Außenwelt und mit Wissenschaftlern. Regisseurin Daniela Schmidt-Langels folgt den Spuren der gemeinsamen Recherche, führt Interviews mit Experten auf der ganzen Welt und versucht, Verantwortliche in Politik und Gesundheitswesen mit der Situation zu konfrontieren.„Chronisch krank, chronisch ignoriert“ deckt die gravierende Ignoranz im Umgang mit ME/CFS und anderen multisystemischen Erkrankungen auf und ist zugleich ein eindringliches Plädoyer für ein notwendiges Umdenken in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft.Dokumentarfilm von S. Dahrendorf und D. Schmidt-Langels (D 2024, 92 Min)
 
Wuhu,
Der Film ist heute wieder gezeigt worden und kann hier gesehen werden: youtube.com/watch?v=YnnDSHPaAsY

dieser Upload hat geographische / nationale Beschränkungen, ist verm nur in D abrufbar:
Video nicht verfügbar
Der Uploader stellt dieses Video in deinem Land nicht zur Verfügung

- alternativ klappt wohl dieser Link zur Doku "Chronisch krank, chronisch ignoriert", direkt bei Arte (nur bis 26.03.2025 verfügbar): https://www.arte.tv/de/videos/108997-000-A/chronisch-krank-chronisch-ignoriert/

Downloaden klappt mit:
... der Freeware MediathekView (für Windows, Linux und MacOS verfügbar - bei Ubuntu sogar in den offiziellen Paketquellen) als mp4 runterladen - zum offline und/oder mehrfach anschauen...

mediathekview.de/download/
 
Oben