Neue Medien, Wahrheit, Propaganda und unendlich viele Meinungen?

So wie bermibs das formuliert hat, hat das m.E. nix mit der Aussage "Corona und Grippe sind dasselbe" zu tun.
Soso. Und das hier:

Anhand der Statistik der tatsächlichen Erkrankungen wurde nach meiner Auffassung ganz einfach Grippe in Covid umbenannt.
Die Bezeichnung "mit Covid" ist für mich Neusprech. In meinen Augen war Trump und die vielen anderen mit Erkältung/Grippe im Krankenhaus.
Viren wie das Coronavirus mag es schon geben, aber nicht das Monster "COVID". Das wurde zur Panikmache den Erkältungskrankheiten (Corona u.a.) und Grippe (Influenza) übergestülpt. Ergebnis: Im letzten Winter ist die Grippe ausgestorben!
(Alles von @bermibs, aber aus dem anderen Forum.)

Letztlich soll damit gesagt werden: Covid gibt es gar nicht. Es gibt nur die Grippe, wie schon immer, und seit neuesten nennt man sie "Covid".

Man nennt das auch Corona-Leugner, wenn jemand solche Ansichten vertritt. ;)
 
Soso. Und das hier:
ist natürlich auch nicht gerade die sachlichste Überleitung.
Letztlich soll damit gesagt werden: Covid gibt es gar nicht. Es gibt nur die Grippe, wie schon immer, und seit neuesten nennt man sie "Covid".
Sie schreibt doch ganz deutlich "Viren wie das Coronavirus mag es schon geben, aber nicht das Monster "COVID"..."
Das ist zwar weit weg von der Wortwahl, die ich wählen würde - aber eine Corona-Leugnung kann ich hier nicht unmittelbar sehen.
Man nennt das auch Corona-Leugner, wenn jemand solche Ansichten vertritt. ;)
Als Meinung, kann sie erst mal solche Ansichten vertreten - wie gesagt eine Corona-Leugnung sehe ich da noch nicht. Man kann an der Stelle auch gerne Fragen aufwerfen wie: Was ist mit dem Spike-Protein, vor allem mit der Furinspaltstelle? Das ist ja nun schon ein "neues Feature", was leider zu Problemen führt die man vermutliche in dieser Form bislang nicht kannte. Hat sie das mitbekommen? Hat dadurch potentiellen Probleme erfasst?

Ändert aber nichts daran, dass auch ich Corona als längst nicht so dramatisch ansehen würde, wie das meist kommuniziert wurde.

Ich mag insgesamt eine solch aufheizende Wortwahl nicht unbedingt - das sehe ich aber auch für den Begriff "Corona-Leugner" so.
 
Ein Hinterzimmer, in dem ein Deutscher (oder Schweizer oder Österreicher) gegen Deutschland intrigiert? Denn jemand, dessen Muttersprache nicht deutsch ist, schreibt seine Konzepte ja wohl nicht auf deutsch.

Und man weiß nicht einmal, in welchem Jahr das angeblich "gefunden" worden sein soll? Das ist doch lachhaft.
Hältst du es für lachhaft, dass Deutschsprachige gegen das eigene Land intrigieren. Natürlich muss jeder Deutsche stolz und edel für sein Land einstehen. Wenn aber jemand Teil einer weltweiten Bewegung zur Vereinigung des weltweiten Kapitals auf Wenige ist, die dann die Welt zu ihrem Besten regieren möchte, wäre das eine schon denkbar. Was in Davos und bei den Bilderbergern geplant ist, ist nicht immer zum Wohl Deutschlands. Sollte es ein Fake sein, macht es doch nachdenklich, da genau das zur Zeit passiert.
 
Sollte es ein Fake sein, macht es doch nachdenklich, da genau das zur Zeit passiert.
Weil solche Fakes immer nachträglich gebastelt werden. Genau daran kann man sie auch erkennen. Sie greifen genau die Stichpunkte und Phrasen auf, die gerade diskutiert werden, und werden deshalb für plausibel gehalten ("wow, wie wahr"). Echte Intrigenentwürfe laufen hinterher nie genau so ab wie entworfen. Außerdem: Wenn ein angebliches Geheimdokument keinerlei Angaben enthält, die konkret oder überraschend sind, sondern nur genau dieselbe vollkommen bekannte Rhetorik, wie sie in allen Anti-Mainstream-Foren rauf und runter herumposaunt wird, dann ist es nicht echt. Fehlt bloß noch, daß Bill Gates, Klaus Schwab und Soros darin genannt würden. ;)

Oder wie jemand 2014 als Kommentar zu diesem "Fundstück" schrieb:
Das Ding ist im Leben nicht echt.
Der Inhalt steht so oder aehnlich auf fast jedem entsprechenden Blog; das “Fundstueck” kann sich folglich jeder selbst basteln und das sogar noch besser formuliert.
Quelle: https://web.archive.org/web/2014070...n-was-speziell-hier-in-der-brd-gmbh-passiert/

Die Behauptung, dieses Blatt Papier sei Wikileaks zugespielt worden, ist offensichtlich falsch und diente bloß der Aufwertung.
Hier auch noch eine Diskussion über die Echtheit (die Mehrheit hält es für Fake):

Ich denke, es ist eine Fälschung von 2014.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wuhu,
... Sollte es ein Fake sein, macht es doch nachdenklich, da genau das zur Zeit passiert.

ganz egal, ob dieses Papier gefälscht ist oder nicht (vermutlich ist es das), zeigt es doch nur spiegelnd wider, was einige "große" Köpfe der Welt-Geschichte bzw in Leithammel-Positionen gehievte Wölfe im Schafspelz ua in regulärer Buchform so den interessierten (Sünden-) Böcken, Schafen und Lämmern da ganz ohne Genierer präsentierten, vgl zB (letzter Absatz): https://www.symptome.ch/threads/der...nd-planmaessige-migration.138844/post-1208313
 
Nein, tut sie nicht, wenn sie entsprechendes Leitbild hat und so einen großen Umfang erreicht hat - niemand würde zB der Post oder globalen Lieferdiensten gleiches nachsagen, nur weil mit ihrem Service zB Brief-Bomben oder Gift etc pp verschickt werden können...

Was ich noch ergänzen möchte: je nach dem wie bzw. von wo aus man Telegram auf seinem Endgerät installiert hat, wird nach meiner Erfahrung, sehr wohl zensiert und zwar von da aus, wo die Daten liegen! Wenn man bspw. Telegram vom AppStore von Apple installiert hat, liegen sämtliche Daten bei Apple und die zensieren sehr wohl! Bei mir verschwanden bspw. während der P(l)andemie plötzlich etliche Kanäle, so auch der von Attila Hildmann usw.

Nur wenn man das original Programm (direkt von der Website von Telegram) installiert hat - erkennbar daran, dass das Symbol keinen Rahmen hat - könnte man also Telegram für "mangelnde Zensur" verantwortlich machen! Das haben aber sicher nur die allerwenigsten! Ein Kollege hat sich daher auch ein neutrales Smartphone besorgt und arbeitet dort primär nur noch mit Programmen der originalen Webseiten, um der Wanzenfunktion und Kontrolle der gängigen Wanzen (sog. SmartPhones) zu entgehen!
 
Wuhu,
Was ich noch ergänzen möchte: je nach dem wie bzw. von wo aus man Telegram auf seinem Endgerät installiert hat, wird nach meiner Erfahrung, sehr wohl zensiert und zwar von da aus, wo die Daten liegen! Wenn man bspw. Telegram vom AppStore von Apple installiert hat, liegen sämtliche Daten bei Apple und die zensieren sehr wohl! Bei mir verschwanden bspw. während der P(l)andemie plötzlich etliche Kanäle, ...

ja, es gibt einen Unterschied zwischen den Apps in den Stores der Geräte-Hersteller, wo eben gefiltert wird - die Daten liegen dennoch auf den Servern von telegram, man kann sie aber durch diese Filter nicht mehr aufrufen bzw sehen...

Nur wenn man das original Programm (direkt von der Website von Telegram) installiert hat - erkennbar daran, dass das Symbol keinen Rahmen hat - könnte man also Telegram für "mangelnde Zensur" verantwortlich machen!

Die originale App gibts dort: https://telegram.org - wenn man einmal eine dieser Apps (egal ob nur Smartphone oder PC) und ein Konto eingerichtet hat, kann man auch über einen beliebigen Web-Browser (eingeschränkter) damit arbeiten: https://web.telegram.org

Das haben aber sicher nur die allerwenigsten! Ein Kollege hat sich daher auch ein neutrales Smartphone besorgt und arbeitet dort primär nur noch mit Programmen der originalen Webseiten, um der Wanzenfunktion und Kontrolle der gängigen Wanzen (sog. SmartPhones) zu entgehen!

Naja, wenn ein (Geheim-) Dienst tatsächlich ein Smartphone als "Wanze" verwenden möchte, dann klappt das auch leider mit alternativen Geräten wzB dem Fairphone geizhals.eu/fairphone-5-schwarz-a3011390.html oder Betriebssystemen wzB Linux stern.de/digital/technik/linux-smartphone--diese-handys-setzen-auf-alternative-betriebssysteme-34259622.html bzw mediamarkt.de/de/content/it-informatik/software-apps/linux-auf-dem-smartphone (da muss man sich aber schon bisschen besser mit der Materie auskennen um es auf ein gewöhnliches Smartphone selbst zu installieren) - denn in all diesen Geräten focus.de/digital/handy/schutz-vor-spionage-wie-whistleblower-edward-snowden-sein-smartphone-einrichtet_id_11225406.html gibts entsprechende Bauteile, die dafür (aus der Ferne) "aktiviert" werden können...

Aber natürlich ist man mit solchen Alternativen tatsächlich privater im iNetz unterwegs als mit jenen wo alles vorinstalliert ist...
 
ja, es gibt einen Unterschied zwischen den Apps in den Stores der Geräte-Hersteller, wo eben gefiltert wird - die Daten liegen dennoch auf den Servern von telegram, man kann sie aber durch diese Filter nicht mehr aufrufen bzw sehen...
Woher bist Du da so sicher? Welche Filter meinst Du?

Naja, wenn ein (Geheim-) Dienst tatsächlich ein Smartphone als "Wanze" verwenden möchte, dann klappt das auch leider mit alternativen Geräten wzB dem Fairphone geizhals.eu/fairphone-5-schwarz-a3011390.html oder Betriebssystemen wzB Linux stern.de/digital/technik/linux-smartphone--diese-handys-setzen-auf-alternative-betriebssysteme-34259622.html bzw mediamarkt.de/de/content/it-informatik/software-apps/linux-auf-dem-smartphone (da muss man sich aber schon bisschen besser mit der Materie auskennen um es auf ein gewöhnliches Smartphone selbst zu installieren) - denn in all diesen Geräten focus.de/digital/handy/schutz-vor-spionage-wie-whistleblower-edward-snowden-sein-smartphone-einrichtet_id_11225406.html gibts entsprechende Bauteile, die dafür (aus der Ferne) "aktiviert" werden können...

Aber natürlich ist man mit solchen Alternativen tatsächlich privater im iNetz unterwegs als mit jenen wo alles vorinstalliert ist...
In Deutschland bekommt man schon lange Werbung oder Videos vorgeschlagen, entsprechend dem, was man so tagtäglich redet! Da braucht es keinen Geheimdienst, Alexa o.ä.! Ist Dir das in Ö noch nicht passiert, dass Du Dich mit Bekannten, Verwandten über ein Thema unterhalten hast und siehe da, am nächsten Tag oder auch noch am selben hast Du die passende Werbung und Videos dazu bei Dir in der Playlist? Das scheint ja zunächst einmal praktisch zu sein, aber es macht auch nachdenklich...

Ein junger Kollege meinte daher auch erst neulich "Lass und mal wieder essen gehen, aber ohne Handys!"
 
Wuhu,
Woher bist Du da so sicher? Welche Filter meinst Du?

die nicht originalen Apps haben wohl einen Filter eingebaut (einprogrammiert), was eben nicht alle Inhalte durchlässt bzw was telegram nicht selbst löscht, um grade noch in den Apple- und Google-Stores geduldet zu werden: lessentiel.lu/de/story/telegram-gruender-apple-und-google-koennten-inhalte-beliebig-zensieren-103096385

In Deutschland bekommt man schon lange Werbung oder Videos vorgeschlagen, entsprechend dem, was man so tagtäglich redet! Da braucht es keinen Geheimdienst, Alexa o.ä.! Ist Dir das in Ö noch nicht passiert, dass Du Dich mit Bekannten, Verwandten über ein Thema unterhalten hast und siehe da, am nächsten Tag oder auch noch am selben hast Du die passende Werbung und Videos dazu bei Dir in der Playlist? Das scheint ja zunächst einmal praktisch zu sein, aber es macht auch nachdenklich...

Ein junger Kollege meinte daher auch erst neulich "Lass und mal wieder essen gehen, aber ohne Handys!"

Ja, natürlich weiß ich was Du meinst - doch das ist ja dann doch noch etwas anderes (also Werbung), als eine echte (geheimdienstliche) Bespitzelung (wg "Wanze" zum Abhören wie in Vor-Handy-Zeiten) - letzteres wird uns durchschnittliche Konsumenten wohl ohnehin nicht widerfahren...
 
In Deutschland bekommt man schon lange Werbung oder Videos vorgeschlagen, entsprechend dem, was man so tagtäglich redet! Da braucht es keinen Geheimdienst, Alexa o.ä.! Ist Dir das in Ö noch nicht passiert, dass Du Dich mit Bekannten, Verwandten über ein Thema unterhalten hast und siehe da, am nächsten Tag oder auch noch am selben hast Du die passende Werbung und Videos dazu bei Dir in der Playlist?
das ist ja dann doch noch etwas anderes
Ja, und man kann es unterbinden. Ich bekomme überhaupt keine Werbung, weder auf dem PC, noch auf dem iPhone (das ich aber meist im Flugmodus habe und mit dem ich kaum surfe, sondern nur gezielt bestimmte Apps wie Threema, DHL, DB nutze - wobei letztere schon viel unerwünschten "Datenverkehr" aufweist, den man widerum durch andere Apps wieder versuchen kann zu unterbinden). Bisschen Beschäftigung mit diesen Techniken ist schon anzuraten, wenn man seine Privatsphäre schätzt. Bezüglich telegram findest Du einige Infos im Web (z.B. bei heise), die mich schon einige Male davon haben Abstand nehmen lassen.
 
Der Kanal von Attila Hildmann ist von Telegram ganz offiziell gelöscht worden, sowie weitere 60 Kanäle mit rechtsradikalem Hintergrund auf Druck durch das BKA.


Es gibt einen großen Unterschied zwischen freier Meinungsäußerung und Gewaltaufrufen und dem Verbreiten von Hetze durch Desinformation. Eine Internet-Plattform ist kein rechtsfreier Raum.

Und auch telegram muss Regeln einhalten:

Auch Telegram muss DSA-Regeln einhalten​

Aber auch wenn Telegram kein VLOP ist, die grundsätzlichen Regeln des DSA gelten trotzdem für die Messaging-App – nur Unternehmen, die weniger als 50 Personen beschäftigen und einen Jahresumsatz von weniger als 10 Millionen Euro erzielen, sind davon ausgenommen. Was müssen diese nun einhalten? Die EU hat dazu folgenden Katalog veröffentlicht:

  • Bekämpfung illegaler Inhalte, Waren und Dienstleistungen: Online-Plattformen müssen den Nutzern die Möglichkeit geben, illegale Inhalte, Waren und Dienstleistungen zu melden. Darüber hinaus müssen Online-Plattformen mit „vertrauenswürdigen Hinweisgebern“ (trusted flaggers) zusammenarbeiten, d. h. mit spezialisierten Stellen, deren Hinweise von den Plattformen vorrangig behandelt werden müssen.
  • Schutz von Minderjährigen, einschließlich eines vollständigen Verbots, Minderjährige mit Werbung anzusprechen, die auf Profiling oder persönlichen Daten basiert.
  • Den Nutzern müssen Informationen über die ihnen angezeigte Werbung zur Verfügung gestellt werden, z. B. warum die Werbung ihnen gezeigt wird und wer für die Werbung bezahlt hat.
  • Verbot von Werbung, die sich an Nutzer auf der Grundlage sensibler Daten wie politischer oder religiöser Überzeugungen, sexueller Orientierung usw. richtet.
  • Einem Nutzer, der von einer Entscheidung zur Inhaltsmoderation betroffen ist, z. B. Entfernung von Inhalten, Sperrung des Kontos usw., eine Begründung zukommen lassen und die Begründung in die DSA-Transparenzdatenbank hochladen.
  • Den Nutzern Zugang zu einem Beschwerdemechanismus gewähren, damit Entscheidungen zur Inhaltsmoderation angefochten werden können.
  • Sie veröffentlichen mindestens einmal jährlich einen Bericht über ihre Verfahren zur Inhaltsmoderation.
  • Sie stellen den Nutzern klare Geschäftsbedingungen zur Verfügung und geben die wichtigsten Parameter an, auf deren Grundlage ihre Systeme zur Empfehlung von Inhalten funktionieren.
  • Benennung eines Ansprechpartners für die Behörden und die Nutzer.


Was den Umsatz angeht:
. In einem Interview sagte Pawel Durow im selben Monat, man nähere sich der Profitabilität. Telegram habe 900 Millionen Nutzerinnen und Nutzer und mache durch Werbung und Premium-Abonnements «Hunderte Millionen Dollar» Umsatz. Für den Fall, dass man die Profitabilität erreicht, brachte Durow auch einen Börsengang ins Spiel – als Möglichkeit, «den Zugang zum Wert von Telegram zu demokratisieren».


Ich "stänkere" nicht gegen Meinungsfreiheit, wie man es so schön gerne hindrehen will, sondern gegen kriminelle illegale Inhalte, die unmoderiert bleiben und viel Schaden anrichten und angerichtet haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wuhu,
... ist von Telegram ganz offiziell gelöscht worden, sowie weitere 60 Kanäle ... auch telegram muss Regeln einhalten:

was es ja Anscheins auch tut - zitierst selbst grade diese Löschungen - doch, warum meinst Du dann nach wie vor,

Ich "stänkere" nicht gegen Meinungsfreiheit, wie man es so schön gerne hindrehen will, sondern gegen kriminelle illegale Inhalte, die unmoderiert bleiben und viel Schaden anrichten und angerichtet haben.

dass es dort "wie im wilden Westen" zugeht? :unsure:
 
was es ja Anscheins auch tut - zitierst selbst grade diese Löschungen
Was erst auf Druck des BKA geschehen ist, das ging nicht von telegram aus.

Grundsätzlich wird dort von selbst, wenn überhaupt, selten moderiert, vor allem spart man sich auch Kosten für entsprechendes Personal.

Telegram schränkt seine Inhalte wenig bis gar nicht ein. Sehr selten kommt es vor, dass Nachrichten nach dem Posten von Telegram entfernt werden. Es gibt keine sogenannte Content-Moderation wie bei Plattformen wie Instagram, X oder Facebook. Die Philosophie: Praktisch für Durow: Man spart sich so die Kosten für eine Moderation und Menschen, die diesen Content aussortieren müssen. Telegram hat zirka 50 Mitarbeitende, aber etwa 900 Millionen aktive User.

Und dann gibt es natürlich so Sachen, die auch klar illegal sind wie Aufrufe zum Terrorismus oder Videos von Enthauptungen oder auch Material von Kindsmissbrauch, wo es irgendwie auch klar ist, dass das von der Redefreiheit dann wieder nicht gedeckt ist.

Diese werden aber eben bei Telegram nur bedingt gelöscht. Zum einen, weil Durow sich dagegen wehrt, zum anderen, weil schlicht das Personal fehlt. Es gibt aber auch Fälle, bei denen er klein beigeben musste: Zum Beispiel zwingt Indonesien Durow 2017 dazu, Propaganda-Kanäle des IS zu löschen.

Experten fordern vor allem mehr Transparenz. Auf Telegram wird ja, wie vorher erwähnt, schon manchmal gelöscht. Zu solchen Löschungen gibt Pawel Durow auch teilweise selbst auf seinem Telegram-Kanal Auskunft. Nur passiert das nicht systematisch, sondern einfach irgendwie, und das auch eher selten. Hier müsste mehr Transparenz und System her, finden Experten.

Ruth Fulterer: Ja, im Moment ist Telegram extrem intransparent, wenn man wissen will, was dort überhaupt gelöscht wird. Und man könnte zum Beispiel verlangen, dass sie eine Art Report rausgeben, wo sie sagen: «Okay, das sind unsere Anfragen, die wir erhalten haben, und so und so viel haben wir gelöscht.» Also da könnte man sehr viel mehr Transparenz schaffen.
Und lustig, weil du gerade vom Wilden Westen sprachst:

Bei Telegram herrscht schon ein bisschen Wilder Westen. Das ist aber tief in der DNA des Unternehmens verankert und gehört zum Erfolgskonzept.

Ruth Fulterer: Für Durow ist das natürlich schon ein Dilemma, weil er eben wahrgenommen wird als dieser Held, der mit niemandem zusammenarbeitet. Und er wird als einer wahrgenommen, der einfach für sich alleine steht.

Ich sehe auch die positiven Seiten und dass es Leben in Kriegsgebieten wie Ukraine retten kann. Nur verstehe ich diese unkritische und oft verherrlichende Haltung gegenüber telegram nicht. Bei vielen anderen Themen ist so eine Haltung - quasi Akzeptanz/Toleranz oder Ausblenden von "Kollateralschäden" zugunsten favorisierender Dinge, nämlich überhaupt nicht vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Erwachsene? Ich wusste nicht, dass Menschen, die kriminelle/illegale Handlungen begehen oder dazu anstiften, sich erwachsen verhalten...
 
Ja, und man kann es unterbinden. Ich bekomme überhaupt keine Werbung, weder auf dem PC, noch auf dem iPhone (das ich aber meist im Flugmodus habe und mit dem ich kaum surfe, sondern nur gezielt bestimmte Apps wie Threema, DHL, DB nutze - wobei letztere schon viel unerwünschten "Datenverkehr" aufweist, den man widerum durch andere Apps wieder versuchen kann zu unterbinden). Bisschen Beschäftigung mit diesen Techniken ist schon anzuraten, wenn man seine Privatsphäre schätzt.
Dann weißt Du offensichtlich mehr als Edward Snowden. Den Flugzeugmodus nutze ich natürlich auch und ich habe auch bei allen Anwendungen das Mikrofon selbstverständlich ausgeschaltet...


Der Kollege hat sich nun extra ein Telefon besorgt, wo er weder die Software von Apple, noch von Android oder so etwas braucht, keine Sorge, diese Leute kennen sich schon sehr sehr gut aus und dennoch bleibt er vorsichtig! Mein Problem ist, dass ich ständig erreichbar sein muss. Dazu nutze ich ein Seniorenhandy, wo ich kaum etwas konfigurieren kann, vielleicht ist ja auch das der Mitübeltäter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon bei den alten Telefonen ohne eigene Spionagesoftware konnten Geheimdienst und Polizei sich über das Netzwerk aufschalten und mithören. Smartphones kann man sogar auschalten und trotzdem ist es von außen möglich, Ortung, Kamera und Mikrofon weiterhin zu nutzen. Eine flächendeckende Überwachung war bisher kaum möglich, weil zu personalintensiv, aber mit KI wäre/ist sogar das machbar.
 
Wuhu,
Was für Erwachsene? ...

ich hoffe, man erwartet sich darauf nicht auch noch einen Kommentar... 🫣

Ja, und man kann es unterbinden. Ich bekomme überhaupt keine Werbung, weder auf dem PC, noch auf dem iPhone (das ich aber meist im Flugmodus habe und mit dem ich kaum surfe, sondern nur gezielt bestimmte Apps wie Threema, DHL, DB nutze - wobei letztere schon viel unerwünschten "Datenverkehr" aufweist, den man widerum durch andere Apps wieder versuchen kann zu unterbinden). Bisschen Beschäftigung mit diesen Techniken ist schon anzuraten, wenn man seine Privatsphäre schätzt. Bezüglich telegram findest Du einige Infos im Web (z.B. bei heise), die mich schon einige Male davon haben Abstand nehmen lassen.
Der Kollege hat sich nun extra ein Telefon besorgt, wo er weder die Software von Apple, noch von Android oder so etwas braucht, ...
Schon bei den alten Telefonen ohne eigene Spionagesoftware konnten Geheimdienst und Polizei sich über das Netzwerk aufschalten und mithören. Smartphones kann man sogar auschalten und trotzdem ist es von außen möglich, Ortung, Kamera und Mikrofon weiterhin zu nutzen. Eine flächendeckende Überwachung war bisher kaum möglich, weil zu personalintensiv, aber mit KI wäre/ist sogar das machbar.

Das versuchte ich ja vorhin schon aufzuzeigen... denn wenn, dann wird uns das - noch mögliche - "unerwünschte Werbung blockieren" als quasi "gute alte Zeit" vorkommen... 🫢

Bezüglich der Rochade um den telegram-Gründer in Frankreich gibts ja auch tw Dinge drumherum, die einen wirklich oft nur noch 🤭 zusehen lassen (falls man sich dabei nicht der popcorn-schmatzenden Fraktion zugesellen mag)...

So soll Durow nur nach Frankreich gereist sein, siehe zB hier news.bitcoin.com/de/emporung-wachst-uber-macrons-angebliche-dinner-einladung-die-durov-am-tag-der-verhaftung-nach-frankreich-locken-soll/, weil er eine Abendessen-Einladung vom dort dzt "amtierenden" Sonnenkönig-Verschnitt Macron annahm, der hingegen nichts davon wissen will... :sneaky:

Allerdings stiegen die telegram-App-Downloads seit dem auch ziemlich: futurezone.at/produkte/telegram-downloads-explodieren-festnahme-gruender-pawel-durow-paris-verhaftung-app-stores/402940710... 😅

Die originale App gibts dort: https://telegram.org - wenn man einmal eine dieser Apps (egal ob nur Smartphone oder PC) und ein Konto eingerichtet hat, kann man auch über einen beliebigen Web-Browser (eingeschränkter) damit arbeiten: https://web.telegram.org

Und wenn man das
Und freilich könnte telegram auch nur ein sog Honig-Topf sein, keine Frage!

im Hinterkopf behält, dann ist dieses ganze Schau-Spiel wirklich nur noch zum Tränen-Lachen... 😂🤣
 
Mein Problem ist, dass ich ständig erreichbar sein muss.
Dafür bräuchtest Du aber keine mobilen Daten/WLAN, sondern nur das eigentliche Telefon. 'Tschuldigung, falls ich Dich da unterschätze, aber ich habe mitbekommen (war auch mal Thema in einem Vortrag über eSmog), dass viele das nicht wissen und es immer laufen haben. Und nein, natürlich behaupte ich nicht, dass ich Profiwissen habe; ich versuche genau wie Du, für mich passende Kompromisse zu finden (was auch bedeutet, dass ich nur einen Teil meiner Ressourcen für entsprechende Recherchen einsetzen kann und will; so wie wir das hier im Forum auch machen/sollten). Ich bezog mich zuletzt nur auf die Werbung und das
Das versuchte ich ja vorhin schon aufzuzeigen... denn wenn, dann wird uns das - noch mögliche - "unerwünschte Werbung blockieren" als quasi "gute alte Zeit" vorkommen... 🫢
sehe ich auch so.
 
h hoffe, man erwartet sich darauf nicht auch noch einen Kommentar
Du versuchst die Aufmerksamkeit auf die Leute zu ziehen, die ganz normale Inhalte dort teilen - und du weißt genau, dass ich diese Inhalte nicht meinte!

Diese Methode, die Dinge zu verdrehen, und sich dann noch darüber lustig zu machen, ist mies und schraube mal deine Arroganz dabei etwas herunter - auch in den Artikeln, aus denen ich zitierte, ging es ganz klar um den Ruf nach Moderation krimineller und illegaler Inhalte! Da kann man doch nicht so tun, als ob man etwas völlig anderes verstanden hätte.

Bezüglich der Rochade um den telegram-Gründer in Frankreich gibts ja auch tw Dinge drumherum, die einen
Wie immer aber gleich bereit, an solche Verschwörungstheorien zu glauben. Zuvor hieß es von Durow noch, er sei öfters in Europa unterwegs - keine Rede von einer Einladung des Präsidenten, dem natürlich gleich Lüge unterstellt wird, weil er es dementierte.

Aber einem Mann wie Durow glauben, der behauptete, er sei vor den russischen Behörden geflohen, dort aber regelmäßig Urlaub macht und in telegram zig Kanäle der Wagner-Söldner hatte und etliche andere seltsame Ungereimtheiten?

Und es wird sich zeigen, was die Ermittlungen der Justizbehörden ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben