Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das Wort Paracelsus, das heute mehr denn je immer noch seine Gültigkeit hat, wollen wir diesem Leitfaden der Horvi-Enzym-Therapie voranstellen. Entwickelt und erforscht wurde sie vor über 65 Jahren von dem Pharmakologen und Chemiker Dr. Waldemar Diesing. Dr. Diesing war ein Scvhüler des deutschen Physiologen und Nobelpreisträger für Medizin 1931, Otto Warburg, dem Entdecker des Lebenswichtigen Enzyms, der Cytochrom-c-Oxidase, dem Otto Warburg den Namen "Atmungsferment" gab und dessen Strukturaufklärung einer japanischen Forschergruppe erst vor wenigen Jahren gelang.
Dr. Diesing (vormals Horvi-Chemie) gründete damals sein "Institut für experimentelle Tierforschung" dabei gelang ihm die Erstherstellung enteiweisster tierischer Reintoxine aus Rohgiften von Schlangen, Spinnen, Skorpionen, Salamander. Gleichzeitig entdeckte er in jedem dieser Reintoxine die darin enthaltenen charakteristischen Enzyme, die deiese von Natur aus in mannigfaltiger Weise enthalten. Jedes dieser von ihm erforschten und für die Heilkunde entwickelten Reintoxine enthält zwischen 36 und 50 Enzymarten, die jedoch in ihren, von der Natur aus gegebenen Zusammensetzungen, nicht verändert werden dürfen, da sie sonst teils ihre Wirkung verlieren und dann sogar zu mannigfaltigen Nebenwirkungen fürhen können. Dr. Diesing gelang nun die Entwicklung eines Herstellungsverfahrens, das diesem Rechnung trug, so dass die Enzymarten in den einzelnen Reintoxinen keine Veränderungen erfuhren und es gelang ihm auch die fast vollständige Entfernung der Eiweissbrücke von ursprünglich 85% auf 1,8-2%, ohne die Enzyme zu beeinträchtigen.
Enzyme (Fermente-griechisch "en zyme" =in der Hefe) sind für den Stoffwechsel aller Organismen (auch des menschlichen Organismus) unentbehrliche Eiweisskörper, die als Biokatalysatoren, die biochemischen Vorgänge durch Senkunbg oder Beschleunigung die notwendige Aktivierungsenergie ermöglichem um sie in die gewünschte Richtung ablaufen zu lassen ohne selbst eine Veränderung zu erfahren.
Durch ihre Eiweissstruktur sind sie befähigt, den Stoff, dessen Reaktion sie steuern sollen, zu erkennen (Substratspezifität) und ermöglichen so die Vielfalt gleichzeitiger Stoffwechselvorgänge. Die Eiweissbiosynthese der Enzyme ist organabhängig unterschiedlich sowie individuell verschieden (Enzympolymorphismus).
Zum Ausbruch einer Krankheit kommt es durch einen Enzymdefekt, dies bedeutet eine Enzymblockade eines Stoffwechselablaufes. Diese Enzymhemmung kann durch eine erworbene Inaktivität, bzw. einer genetisch bedingten Abwesenheit eines Enzyms, auftreten. Wird nun das richtige Enzym durch die Hovi-Enzym-Therapie zugeführt, kommt es in der Regel zu einer Heilung, vor allem bei einer erworbenen Inaktivität der Enzymhemmung. Deshalb die Aussage von Herrn Dr. Diesing: Die Horvi-Enzym-Präparate bekämpfen keine Symptome, es sind noch echte Heilmittel.
Die Firma Horvi-Enzymed Holland B.V. erlaubt sich nun das Lebenswerk von Herrn Dr. Waldemar Diesing fortzuführen und weiterhin zum Wohle von Mensch und Tier anzubieten. Eine Medizin die seit 65 Jahren auf Erfahrungen beruht, daher erfolgreich erprobt und selbst in Lnagzeitbehandlungen nebenwirkungsfrei ist.
Vertrieb: der Horvi-Enzym-Präparate über Horvi-Enzymed.com
Da sich das Nukleozym in seiner Zusammensetzung bestens bewährt hat, wurden auf dieser Grundlage geeignete Composita hergestellt, die nach vielen Versuchen und Erprobungen wertvolle Spezial-Therapeutika erbracht haben. Diese Compositia wurden mit Zahlen versehen und sind bei folgenden Indikationen zu verwenden.
Schlangengifttherapie deckt sehr breite Palette ab an Krankheitsbildern. Horvi-Nukleozym (von 1-26) für z. B. folgende Krankheiten:
Horvi-Nukleozym comp 1
Spezialpräparat bei Lungenentzündung, Lungendefekten generell
Horvi-Nukleozym comp 2
Trigeminusneuralgie, Migräne, Kopfschmerzen jeder Genese
Horvi-Nukleozym comp 3
Ischias, Spondylarthrose, Arthritis, Bechterew-Krankheit, spastische Spinalparalyse, Tibialislähmung (Lähmung der Waden und Fussmuskulatur)
Horvi-Nukleozym comp 4
Arthrosis deformans, Polyarthritis, Gelenkneurose, Muskelatrophie
Horvi-Nukleozym comp. 5
Rheuma, besonders Weichteilrheumatismus, Arteriosklerose, Hyperlipidämien
Horvi-Nukleozym comp 6
Werlhof-Krankheit, Thrombipenie
Horvi-Nukleozym comp 7
Hämolytische Anämien, Hämorrhoiden, Mastdarmvorfall
Horvi-Nukleozym comp 8
Venenentzündung, Ekzeme, Gürtel-, Gesichtsrose, Endangiitis obliterans, Thrombangitis obliterans, Psorisasis
Horvi-Nuklaozym comp 9
Thromboembolie, Lungenembolie, Polyzythämia rubra< vera
Horvi-Nukleozym comp 11
Hypertonie, Tachykardie, Hyperthyreose, Struma mit gleichzeitiger Herzmuskelschwäche
Horvi-Nukleozym comp 12
Glaukom (grüner Star), Katarakt (grauer Star - Linsentrübung), Konjunktivitis, Uveitis, Iridozyklitis, Retinitis, Sehschwäche
Horvi-Nukleozym comp 12a
Glaukom mit erhöhter Blutungsneigung, Sehschwäche, Glaskörpertrübungen, Katarakt, Uveitis, Iridozyklitis, Retinitis
Horvi-Nukleozym comp 13
Leberzirrhose, mit Pfortaderstauung, Lebertumore, Leberhämangiome, Nasenbluten durch Überdruck bei Pfortaderstauung und dadurch bedingte Kopfschmerzen
Horvi-Nukleozym comp 14
Lungen-CA, Lymphgranulomatose (M. Hodgkin), Non-Hodgkin-Lymphome
Horvi-Nukleozym comp 15
Melanome, Basaliome
Horvi-Nukleozym comp 16
Beckentumore mit Blutungen, Gehirntumor
Horvi-Nukleozym comp 17
Prostatakarzinom, Prostatahyperplasie (Prostataadenom), Prostatitis
Horvi-Nukleozym comp 18
Lateralsklerose amyotrophe, Demenz, Alzheimer-Krankheit
Horvi-Nukleozym comp 19
Sklerodermie, CREST-Syndrom
Horvi-Nukleozym comp 20
Apoplexie, Ischämie-Syndrom, Embolie, arterielle Durchblutungsstörung
Horvi-Nukleozym comp 21
Akrozyanose (periphere Durchblutungsstörungen), Raynaud-Syndrom, Kälteagglutininkrankheit
Horvi-Nukleozym comp 25
Lungen-Tbc, Arthritis tuberculosa
Horvi-Nukleozym comp 26
Darmträgheit, Obstipation, Megakolon, Verwachsungen und Verklebungen nach Operationen im Darmbereich
Info: Horvi-EnzyMed Holland B.V. (früher Horvi-Chemie, Dr.W.Diesing, 91162 Georgensgmünd)
NL-3170 AA Poortugaal
Wissenschaftliche Beratung durch Frau Lambert:
Tel.: 0 88 56 - 12 54 und FAX: 0 88 56 - 83 338
per Email: [email protected]
Internet: https://www.horvi-enzymed.com
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Leider kenne ich keinerlei Erfahrungswerte aus meinem Bekanntennkreis. Mich würde mehr interessieren... Oft sind ja die Beschreibungen der Wirkungen (nicht nur hier) richtig verlockend. Wenn man die Mittel dann nimmt, tut sich trotzdem nichts. Geht mir wenigstens oft so.
Uta
Da gibt`s noch viel, aber das schreib ich dann morgen weiter.Was bei der Horvi-Enzym-Therapie zu beachten ist:
Bei der Verabreichung von Liquida:
Werden mehrere Horvi-Liquida eingenommen, dürfen diese nicht als Mischung eingenommen werden, es sollte zwischen der Einnahme unterschiedlicher Liquida stets ein Einnahmeabstand von ca 5 bis 10 Minuten liegen.
Bei Einnahme mehrerer Liquida sollten diese etwas verteilt eingenommen werden. Wenn z. B. 4 verschiedene Liquida eingenommen werden, könnten 2 Mittel vor und 2 Mittel einige Zeit nach dem Essen eingenommen werden.
Alle Tropfen mindestens 1 Minute im Mund behalten, damit sie fast vollständig durch die Mundschleimhaut aufgenommen werden!
Werden die Horvi-Liquida gemischt, verändert sich dadurch die Wirkungsweise! Sie dürfen auch mit keinen homöopathischen Mitteln gemischt werden. ...
Alle Horvi-Enzym-Ampullen können auch als Trinkampullen eingesetzt werden. Der Ampulleninhalt wird dabei perlingual eingenommen, wobei das jeweilige Präparat mindestens 3 Minuten im Mund behalten werden sollte. Diese Applikationsform eignet sich besonders für Kleinkinder, da sie keinen Alkohol enthalten. ....
In seltenen Fällen können lokale Reaktionen an der Injektionsstelle auftreten, dieses sind keine allergischen Reaktionen! Lokale Reaktionen zeigen sich in Form einer Rötung, Schwellung, die Stelle kann auch etwas heiss werden. ...
Diese seltenen lokalen Reaktionen haben keinen Therapeutischen Nachteil, im Gegenteil, bei manchen Krankheiten, wie beim rheumatischen Formenkreis, können sie sich sogar sehr positiv auswirken, sie bleiben jedoch dann nachc 2 bis 3 Wochen Horvi-Enzym-Therapie letztendlich ganz aus.
...
Medikamente, die nicht zusammen mit der Horvi-Therapie eingesetzt werden sollten:
bei Ca-Patienten sogenannte Immunmodulatoren wie : Monoklonale Antikoerper der Maus (Herceptin) oder monoklonale Antikoerper Maus/Mensch (Mabthera), Interferone, Interleukinel, Baypamun, Ukrain, ATC, Mistel, Thymus, bitte von der Horvi-Therapie Abstand nehmen. Zu Bestrahlungen kann (sollte!) eine Horvi-Enzym-Therapie parallel laufen. Bei Chemo in den Behandlungsintervallen der Chemo verabreicht werden.
Werden bei MS-Patienten Betaferone, Avonex, Rebif oder Zytostatika, wie Methotrexat, Novantron, etc. eingesetzt bitte von der Horvi-EnzymTherapie Abstand nehmen.
Werden bei Kollagenosen (Autoimmunerkrankungen) Immunsuppressiva eingesetzt bitte von der Horvi-Enzym-Therapie Abstand nehmen.
Werden bei Rheuma-Patienten Immunsuppressiva und Malaria-Mittel eingesetzt bitte nicht anwenden.
Bei Marcumar, Botox nicht anwenden. Bei Cortison das Cortison ausschleichen lassen und dann auch noch mit Cortison anwenden.
Präparate-Übersicht:
Horvi-Enzym-AB 3 Tropfen
Asthma bronchiale, Emphysembronchitis, Stauungsbronchitis bei Linksherzinsuffizienz, Pollinosis bei Bronchienbeteiligung
Horvi-Enzym-Ammodytes (forte) - Tropfen-Ampullen-Salbe
Neuralgien aller Art, rheumatische Erkrankungen, Arthrosis deformands, Osteoarthropathie, Arthiritis, Polyarthritis, Ostitis, Osteomyelitis, Osteoporose, Bechterew-Krankheit (=Spondylitis ankylosans)
Horvi-Antirheumaticum-Liquidum
Alle rheumatischen und rheumatismusähnlichen Erkrankungen wie z. B. Muskelrheumatismus, Gelenkrheumatismus, Arthritis urica, als Schmerzlindernde Beigabe zur Spondylosis-Therapie
Horvi-Enzym-AP 7 -Tropfen
Angina pectoris, Myokardinfarkt, glykosidarmen Altersherzen, als gute kardiale Stütze bei Pneumonie, muskuläre Herzschwäche und Hochdruckkrise bei Apoplexie, zur Nachbehandlung der Apoplexie
Horvi-Enzym-Bitis (forte) -Tropfen - Ampullen -Salbe
Chorea, Neurasthenie, Hysterie, Thrombose, Variköser Symptomenkomplex, Multiple Sklerose, Parkinson-Syndrom, Lähmungserscheinungen, Spastik
Horvi-Enzym-Bufomarin (forte) -Tropfen
Allgemeine Kreislaufschwäche, hypotonischer Symptomenkomplex, Kreislaufstörungen, des Herzens (angina pectoris), Herzschwäche (besonders Altersherz), Myokarditis, Perikarditits, Endokarditits, zur Schmerzstillung bei Tumorschmerzen, Diabetes Mellitus
Horvi-Enzym-Buthus-Tropfen- Ampullen
Parkinson-Syndrom, Ataxie, Asynergie, Neurologische Bewegungsstörungen, Intentionstremor, Kinetosen, Kreislaufschwächen speziell hypotoner Art, Polioenzephalitis, Bradyteleokinese
Horvi-Enzym-C 33 - Tropfen -Ampullen
Spezifisch bei Zellgewebserkrankungen mit zellaktivierendem Symptomenkomplex bei benignen und malignen Tumorerkrankungen, Dysbakterien, bei allen Magen-Leber-Pankreas-Darm-Erkrankungen, Warzen, Geriatricum
Horvi-Enzym-C 300 -Tropfen-Ampullen
Zur erweiterten Wirkung bei Zellgewebserkrankungen wie unter C33 angegeben, Aphasie nach Apoplex, Netzhauteinblutungen, Amaurose, Gangrän, Lymphknotenschwellungen, Geriatricum
Bei C33 und C300 handelt es sich um keine Potenzierungen es sind reine Produktnamen. Die Horvi-Enzym-Präparate sind keine Homöopathika!
Horvi-Cardox-Tropfen
Bei kardiovaskulären Erkrankungen, besonders günstig bei anginöser Dyspnoe, Koronarsklerose, Koronarstenose, Verbesserung der Sauerstoffausnutzung in den Geweben, besonders des Herzmuskels. Bei Zyanose infolge mangelnder Sauerstoffsättigung des Blutes. Hepatopathien verschiedener Genese.
Horvi-Enzym-Chiroprac-Salbe
Chiropraktische Behandlungen, Spondylosis deformans, Spondylosis listhesis, Kinetose, Ischiasneuralgien, Trigeminusneuralgie, Gelenkchondromatose, Arthrosis deformans, Myalgia rheumatica, Neuralgien verschiedener Genese, Durchblutungsstörungen. Wertvoll bei Blutergüssen, Verstauchungen, Sportunfällen und bei sportlichen Überbelastungen.
Horvi-Enzym-Crotalus (forte) - Tropfen-Ampullen-Salbe
Epilepsie, Chorea, Neuralgien und Neuropathien jeder Genese, Kopfschmerzen, Migräne, Erkrankungen des ZNS, Depressionen, Unruhe-Angstzustände, Asthma bronchiale, Bronchitis, Husten, Sinusitis, Pneumonien, Autoimmunerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen, Blutungen jeder Genese, Claudicatio intermittens, Thrombosen,Werlhoff-Krankheit, Leber-Galle-Pankreas-Erkrankungen, Ostitis, Arthritis, Arthrose, Rhinitis vasomotorica, Fieber
Horvi-Curare 4 -Ampullen
Tetanus, Epilepsie, Multiple Sklerose, Meningitis, Paralysis agitans, Hypertonie, Phlebitis, Hysterie, Dysmenorrhoe, Asthma bronchiale, Eklampsie, Periphere Durchblutungsstörungen, neurologische Durchblutungsstörungen und Bewegungsstörungen, Spastik -Curare 4 dient vorwiegend dem Crotalus (forte) als Katalysator (=Reaktionsbeschleunigung) und wird diesem beigemischt.
...
Harnröhrenausgangs- und Blasenbeschwerden in Zusammenhang mit LS, LP und Vulvodynie ?
Etliche LS und LP-Betroffene berichten über wiederkehrende Blasenbeschwerden, Brennen am Harnröhrenausgang, Schmerzen ähnlich wie bei einer akuten Blasenentzündung (bakterielle Blasenentzündung (mit Nachweis von Bakterien im Urin) oder einer abakteriellen Entzündung, auch IC = insterstitielle Blasenentzündung genannt (ohne Nachweis von Bakterien im Urin), vermehrtem Harndrang, Harnverhalt, Streuharn. Solche Beschwerden oder Veränderungen können, müssen aber nicht unbedingt in Zusammenhang stehen mit dem LS. Klar ist, dass der Lichen Sclerosus aber direkt auch den Harnröhrenausgang befallen kann.
Der Blasenausgang gehört bei den Frauen zum Bereich der Vulva, also dem äusseren Genitalbereich (siehe anatomische Skizze unter "Anatomie").
Ist eine Frau von LS oder LP betroffen, kann sie durchaus anfälliger sein für Infekte und andere Blasen-Probleme, weil sie eine sehr empfindliche Vulvahaut hat. Trink- und Essverhalten können sich auch auf die Blasentätigkeit und das Wohlbefinden im Bereich der Blase auswirken (z.B. scharfe Speisen, zu viel Kaffee, Alkohol (Säure)), und es kann auch durch die Reibung beim Geschlechtsverkehr zu vermehrten Blaseninfekten kommen.
Auch die individuelle Anatomie einer Patientin, der Tonus ihres Beckenbodens, ihr Sitzverhalten auf der Toilette sind zu überprüfen, denn solche können sich ebenfalls niederschlagen in Blasenbeschwerden.
Der Verein hat ein Video-Referat zum Thema "Rund um die Blase“produziert ...