Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
Einen Gruß an Alle,
das Lesen ist nicht nur eine sehr bedeutungsvolle "Kulturtechnik" sondern immens wichtig für die Persönlichkeitsbildung und die kindliche Entwicklung.
Dies wird durch eine Vielzahl von Studien belegt.
Zur Bedeutung des Lesens:
Vorbildverhalten hilft:
Ich würde mich freuen, wenn an dieser Stelle ein Austausch über Leseerziehung stattfinden würde. Welche Erfahrungen habt Ihr selbst damit, und im Bezug auf Eure Kinder gemacht?
Herzliche Grüße von
Leòn
P.S.: Hier findet sich ein Online - Kurs zur Leseerziehung:
Leseerziehung
das Lesen ist nicht nur eine sehr bedeutungsvolle "Kulturtechnik" sondern immens wichtig für die Persönlichkeitsbildung und die kindliche Entwicklung.
Dies wird durch eine Vielzahl von Studien belegt.
Zur Bedeutung des Lesens:
Seit Jahrzehnten steht die Tatsache fest, dass Lesen einen wesentlichen Anteil an einer positiven Persönlichkeitsbildung haben kann:
• Lesen hilft bei der Ausbildung des Selbstbewusstseins
• es unterstützt den Einzelnen beim Einordnungsprozess in die Gesellschaft
• es fördert und entwickelt Intelligenz,
Auffassungsgabe und
Sprachgefühl
• es bildet eine Grundlage des schulischen wie des sozialen Lernens
• es ermöglicht und erleichtert die Informationsbeschaffung und somit Bildung
• und nicht zuletzt: es macht Spaß.
Vorbildverhalten hilft:
(Der komplette Artikel findet sich im Anhang!)Der Vater eines elfjährigen Kindes berichtet: „Als meine Tochter noch ein Baby war, stellte ich schnell fest, dass ich das Kind, nicht wie meine Frau, mit Schlafliedern beruhigen konnte. Stattdessen habe ich, als sie ca. ein Jahr alt war, spontan begonnen, ihr kleine Tiergeschichten zu erzählen. Mit Tieren, die sie bereits kannte. Das half ihr sofort, ruhig zu werden. Vorher habe ich gar nicht gewusst, dass ich überhaupt erzählen kann, aber mit der Zeit klappte es immer besser. Daraus hat sich dann ein Ritual entwickelt. Immer vor dem Einschlafen habe ich meiner Tochter eine Geschichte erzählt. Parallel begannen wir natürlich bald mit Vorlesen oder dem Betrachten und Beschreiben von Kinderbüchern.
Es wurde viel bei uns erzählt und vorgelesen.
Früh gingen wir mit unserer Tochter in die Kinderbibliothek und liehen Bilder-, später Lesebücher, aus.
Das Vorlesen nahm mit der Zeit mehr und mehr ab.
Nachdem meine Tochter in der Schule immer besser und flüssiger lesen gelernt hatte, durfte sie auch immer mal wieder laut vorlesen.
Das Lesenlernen ist auch ihr nicht „in den Schoß gefallen“. Aber die Neugierde auf Geschichten hat sie immer mehr angetrieben. Inzwischen ist sie eine richtige Leseratte geworden.“
Ich würde mich freuen, wenn an dieser Stelle ein Austausch über Leseerziehung stattfinden würde. Welche Erfahrungen habt Ihr selbst damit, und im Bezug auf Eure Kinder gemacht?
Herzliche Grüße von
Leòn
P.S.: Hier findet sich ein Online - Kurs zur Leseerziehung:
Leseerziehung