Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Sagt das der Hersteller von Red Bull?![]()
Die primären Gallensäuren Chenodeoxycholsäure und Cholsäure werden in der Leber aus Cholesterin gebildet und mit Glycin und Taurin konjugiert. Konjugierte Gallensäuren sind besser wasserlöslich als unkonjugierte.
Hallo warpet,
....
Die Ursache dieser Störungen liegt in einer langjährigen Fehlernährung mit stark verarbeiteten und damit vitalstoffarmen Nahrungsmitteln.
Diese Ursache kann man durch Einnehmen von Taurin nicht ungeschehen machen. Selbst wenn Taurin einen verzögernden Effekt hätte, wäre dieser Effekt symptomatisch.
Tatsächlich "vererben" sich alle ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten (zu denen ja die Steinbildung gehört) an die nächste Generation, die dann mit einer entsprechenden Vorbelastung zur Welt kommt. Die Krankheiten treten dadurch immer früher und häufiger auf. Der Mechanismus ist aber kein "Genveranlagung" oder "Vererbung". Die Gene bleiben immer gleich - nur werden beim Ablesen der DNA bestimmte Gensequenzen aktiviert oder inaktiviert. Dadurch wird die Veranlagung weitergegeben. Der Unterschied ist deshalb wichtig, weil man diese Art der "Vererbung" im Gegensatz zu Mutationen rückgängig machen kann - aber auch das geht nur über Generationen. Deshalb ist es so wichtig, diese Krankheiten ursächlich und nicht nur symptomatisch zu behandeln.
Allergien sind nie Ursache von Steinbildungen und begünstigen sie auch nicht. Beides - Allergien und Steinbildungen - sind lediglich Symptome der gleichen Ursache: der Fehlernährung, die wir nun seit etwa fünf Generationen haben. Deshalb treten sie häufig gemeinsam auf und das führt dann zu dem Fehlschluß, das eine sei die Ursache (oder begünstigender Faktor) des anderen.
Wässriger oder flüssiger macht Wasser. (Wasser entziehen tut, siehe oben, z.B. Bittersalz.)
Feste Ausfällungen entstehen außer bei Wassermangel aber auch, wenn das Löslichkeitsprodukt der löslichen Gallenflüssigkeitsbestandteile durch ungünstige Mischung (Ungleichgewicht) überschritten ist. Da der Überschuss z.B. mal bei den An-, mal bei den Kationen liegen kann, gibt es kein pauschales Wundermittel.
"Stein in der Leber" - wenn es das gäbe, wäre es ein LEBERstein, kein GALLENstein. Gibt es aber sowieso nicht.
Hallo Eva, ich ziehe mich jetzt aus dieser Diskussion zurück. Das ist hier ja schlimmer wie im deutschen Bundestag.
.............. Eine Fettleber hat bis zu 20.000 Steine! Und die mal loswerden, dauert Jahre. ...................
evalesen schrieb:Ein Stein in der Leber ist ja lediglich bis zu 3 mm groß. Wenn er rauskommt, ist er (weil er vollgesogen ist mit Flüssigkeit) bis 3 mal so groß. Die 3 mm großen Steine sind in den Gallengängen der Leber, eine Fettleber ist doppelt so groß wie die ursprüngliche Leber.
evalesen schrieb:Lieber forumbow, ich schließe mich Dir an.
Eva.
forumbow schrieb:Hallo Eva, ich ziehe mich jetzt aus dieser Diskussion zurück. Das ist hier ja schlimmer wie im deutschen Bundestag. .
forumbow schrieb:Aha! Und welches Organ produziert dann die Galle? .
Falls ich mich nicht verrechnet habe, gratuliere ich dir zu deiner Leber in der Größe eines Gartenpools.
Heisst es jetzt, daß es deiner meinung nach, auf keinen Fall hilft, oder war ein klares und entschiedenes "es kommt drauf an"???
Hm, also zumindest ware Red Bull kein Sponsor![]()
Die Aussage die ich gelesen hatte war recht allgemein und zwar, daß taurin die Gallensäure wässriger/flüssiger macht und damit sich Gallensteine schwerer bilden können.
wenn du mir kurz die richtige Ernährung erklärst oder einen Link hast, dann werde ich dir wahrscheinlich zustimmen.
Das Problem ist ja, daß es inzwischen 768576 Varianten von gesunder Ernährung gibt.
Ich bin auch dazu gerade am forschen, also evtl.kannst du mir ja mit Tipps helfen.
Grundsätzlich sehe ich das ähnlich, ob dies auch auf Gallensteine zutrifft .... keine Ahnung, also werde ich nicht widersprechen.
Hm, kann ich auch wenig dazu sagen, habe nur Wikipedia zitiert.
Von Genen und Verarbung habe ich keine Ahnung.
..................281 cm³ stimmts, also ohne Fettleber ?
Nur, wenn du sie in der ganzen Leber einzeln verteilst, so daß jedes Steinchen von Gewebe umgeben ist. Wenn die Steinchen aber an einem Ort zusammenliegen und das Gewebe verdrängen - wovon man wohl ausgehen kann - dann sind das maximal rund 540ccm, also etwa ein halber Liter. (27cmm * 20.000 / 1000). Der echte Wert würde also irgendwo dazwischen liegen, je nachdem, wie verteilt die Steinchen wären.