Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Völlig richtig!![]()
Ich bat daraufhin um eine Quellenangabe für seine Behauptung. Daraufhin antwortete er:Omara hat längst seine falschen Ergebnisse zurückgezogen!
Statt einer Antwort mit Quellenangabe plötzlich eine neue Behauptung! Erneut ohne Quellenangabe!Omura wurde durch das japanische Amt für "Volk u. Gesundheit" vor Jahren aus dem Verkehr gezogen.
Mal abgesehen davon, daß Milliarden von Menschen in Asien Koriander als normale Küchenzutat nutzen und ihn nicht als Dreck ansehen, wollte ich von Bodo wissen, wer den Koriander wann verboten hat und ich wollte eine Quellenangabe dazu.Gut, dass dieser Dreck verboten wurde!
Es fehlt das "wann" und es fehlt die Quellenangabe. Dafür finden wir den Zusatz Apothekenrecht. Dazu möchte ich etwas anmerken: seit Jahren gibt es Bestrebungen der großen Pharmakonzerne, bewährte Naturmedizin vom Markt zu nehmen. Aber nicht, um uns zu schützen, wie sie vorgeben, sondern um noch mehr Profite mit ihren Pillen zu machen und die kleinen Familienunternehmen in den Ruin zu treiben. Deshalb gab es im europäischen Maßstab ein paar einschneidende Gesetzesänderungen. Und seither gibt es z.B. bei Klinghardt keine Koriander-Tinktur zur Schwermetallausleitung mehr zu kaufen, sondern nur noch Koriander-Würze, ohne Angabe wofür.Verboten wurde die Tinktur von der Schweizer Gesundheitsbehörde (Apothekenrecht).
übliche Dosierungen von DMSA
Zu DMSA gibt es nun doch schon wirklich genug Empfehlungen und Erfahrungen - oder?
Bodo schrieb:Gut, dass dieser Dreck verboten wurde!
Ich glaube, dass je mehr jemand die Natur oder ihre Mittel ablehnt, umso schlimmer ist die Vergiftung.Günther schrieb:Mal abgesehen davon, daß Milliarden von Menschen in Asien Koriander als normale Küchenzutat nutzen und ihn nicht als Dreck ansehen, wollte ich von Bodo wissen, wer den Koriander wann verboten hat und ich wollte eine Quellenangabe dazu.
Die Isoformen von Apolipoprotein E (ApoE)
ApoE ist ein Serumprotein und ist beteiligt am Transport, an der Ablagerung und dem Metabolismus von Cholesterin. Vom ApoE-Gen gibt es drei häufiger vorkommende Allele, ε2, ε3 und ε4, welche für die Protein-Isoformen ApoE2, -E3 und -E4 codieren. Die drei Isoformen unterscheiden sich an zwei Stellen ("site" A und "site" B) in ihrer Aminosäuresequenz. An den Stellen "sites" A/B enthalten E2, E3 und E4 die Aminosäuren Cystein/Cystein, Cystein/Arginin bzw. Arginin/Arginin (1). Das ε3 Allel ist am häufigsten verbreitet. In der Kaukasischen Bevölkerung tragen ungefähr 95% wenigstens ein ε3, 27% ein ε4 und 16% ein ε2 Allel (2).
Das Risikoallel ApoE-ε4 beim Morbus Alzheimer
Der Morbus Alzheimer ist die häufigste Ursache für Altersdemenz (3). Nach dem Zeitpunkt ihres Ausbrechens wird die Erkrankung eingeteilt in eine frühe und eine späte Form. Bei beiden Formen gibt es eine starke genetische Komponente. Bis dato wurden drei Gene beschrieben, welche in mutierter Form an der Entstehung des frühen Morbus Alzheimer beteiligt sind (4). Für die spät ausbrechende Form wurde bisher nur ein Gen beschrieben, welches in einer bestimmten Ausprägung die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung erhöht: das Gen für Apolipoprotein E.
Quelle: AID :: Apolipoprotein E (ApoE)