Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
Der Begriff der "Ressourcenorientierung" ist in vielen Bereichen, sowohl der Wirtschaft als auch in pädagogischen, sozialarbeiterischen und therapeutischen Sektoren nicht mehr wegzudenken und zu einem wesentlichen, zielführenden Element geworden.
Nach meiner Auffassung ist die konsequente Ressourcenorientierung auch im persönlichen, privaten Leben die hilfreichste Einstellung. Sowohl im allgemeinen Umgang, in der Partnerschaft, in der Kindererziehung, am Arbeitsplatz, bei der Lösung von Problemen, Aufgabenstellungen und Konflikten.
Was ist Ressourcenorientierung?
Um Lösungen zu entwickeln, Ziele zu erreichen, Probleme zu bewältigen, benötigen wir eine Blickrichtung auf die Stärken, nicht auf die "Schwächen".
Um Aufgabenstellungen zu bewältigen, hilft es nicht viel, daran "kleben" zu bleiben, welche Schwächen da sind, was nicht funktioniert und wie schrecklich alles ist, sondern sich auf die Lösungen zu konzentrieren und dafür brauchen wir die Ressourcen die vorhanden sind.
Methoden:
Um ressourcenorientiert vorgehen zu können, benötigt man zunächst die Überzeugung, dass Ressourcen vorhanden, entwickelbar und einsetzbar für Lösungen, Entwicklungen und Veränderungen sind.
Die Einsicht, dass Schwächen auch Stärken enthalten (im Sinne des Januskopfes
) ist hilfreich.
Ressourcenermittlung/ Ressourcencheck
Um Ressourcen gezielt einsetzen und ggf. ausbauen zu können, ist die Ermittlung von Stärken, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Eigenschaften, wie zum Beispiel sozialen Kompetenzen, hilfreich.
Ziel und Lösungsorientierung:
Was soll verändert, welche Ziele sollen erreicht werden.
Welche Ressourcen werden dafür benötigt.
Grenzen:
Bei der Lösungskonstruktion ist die Erkenntnis, dass nicht alles, immer und schon gar nicht sofort erreichbar ist, meines Erachtens sinnvoll!
Herzliche Grüße von
Leòn
Nach meiner Auffassung ist die konsequente Ressourcenorientierung auch im persönlichen, privaten Leben die hilfreichste Einstellung. Sowohl im allgemeinen Umgang, in der Partnerschaft, in der Kindererziehung, am Arbeitsplatz, bei der Lösung von Problemen, Aufgabenstellungen und Konflikten.
Was ist Ressourcenorientierung?
Um Lösungen zu entwickeln, Ziele zu erreichen, Probleme zu bewältigen, benötigen wir eine Blickrichtung auf die Stärken, nicht auf die "Schwächen".
Um Aufgabenstellungen zu bewältigen, hilft es nicht viel, daran "kleben" zu bleiben, welche Schwächen da sind, was nicht funktioniert und wie schrecklich alles ist, sondern sich auf die Lösungen zu konzentrieren und dafür brauchen wir die Ressourcen die vorhanden sind.
Lösungsorientierte Kurztherapie – WikipediaRessourcenorientierung meint eine Grundhaltung, die sich nicht an Defiziten, sondern an den Stärken und Kompetenzen der Menschen orientiert.
Methoden:
Um ressourcenorientiert vorgehen zu können, benötigt man zunächst die Überzeugung, dass Ressourcen vorhanden, entwickelbar und einsetzbar für Lösungen, Entwicklungen und Veränderungen sind.
Die Einsicht, dass Schwächen auch Stärken enthalten (im Sinne des Januskopfes
Ressourcenermittlung/ Ressourcencheck
Um Ressourcen gezielt einsetzen und ggf. ausbauen zu können, ist die Ermittlung von Stärken, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Eigenschaften, wie zum Beispiel sozialen Kompetenzen, hilfreich.
Ziel und Lösungsorientierung:
Was soll verändert, welche Ziele sollen erreicht werden.
Welche Ressourcen werden dafür benötigt.
Grenzen:
Bei der Lösungskonstruktion ist die Erkenntnis, dass nicht alles, immer und schon gar nicht sofort erreichbar ist, meines Erachtens sinnvoll!
Herzliche Grüße von
Leòn