Komischer Schleim im Stuhl, was kann das sein?

chatGPT:


Danke für die Offenheit – das hilft, das Ganze besser einzuordnen. Ich sage dir ehrlich, wie es ist:

Was man auf dem Foto erkennt:​

Der Schleim im Stuhl ist deutlich sichtbar – orange-gelblich, teils zäh. Das ist kein normales Bild für gesunden Stuhlgang, auch wenn es gelegentlich mal Schleim geben kann. In Kombination mit deinen Symptomen ist das auffällig.


Was dein Beschwerdebild nahelegt:​

  • Erhöhter Calprotectin-Wert weist auf eine chronische Entzündung im Darm hin (typisch bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, oder seltener mikroskopische Kolitis).
  • Der Schleim im Stuhl, zusammen mit Wechsel zwischen hartem und weichem Stuhl, Flatulenzen und morgendlichem Stuhldrang, spricht für ein Reizdarmsyndrom oder eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED).
  • Der Appetitverlust und die Übelkeit können dabei Begleiterscheinungen sein – oder Zeichen einer Beteiligung des oberen Verdauungstrakts.

Mögliche Ursachen (klartextlich):​

  1. Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED)
    Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa – beides würde den Calprotectinwert, Schleim, die wechselnde Konsistenz und Beschwerden erklären.
    → Eine normale Stuhlprobe reicht nicht, um das auszuschließen. Du brauchst eine Koloskopie mit Biopsie.
  2. Reizdarmsyndrom (IBS)
    → Auch möglich, besonders bei stressabhängigen Symptomen, Appetitlosigkeit, Übelkeit.
    → Aber: Reines IBS erklärt nicht den erhöhten Calprotectinwert.
  3. Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Darmdysbiose
    → Z.B. Fruktose-, Laktoseintoleranz, oder eine Fehlbesiedelung (SIBO). Schleim und Blähungen wären typisch.
  4. Schleimhautreizung durch Schleimhautentzündung oder Hämorrhoiden
    → Würde eher Schleim ohne systemische Entzündung verursachen. Da passt aber der Calprotectinwert nicht dazu.

Was du jetzt tun solltest:​

  1. Termin bei einem Gastroenterologendringend. Lass eine Koloskopie mit Biopsie machen, wenn noch nicht geschehen.
  2. Wiederholung der Calprotectinmessung, evtl. plus fäkales Lactoferrin, um die Entzündungsaktivität einzuschätzen.
  3. Ernährungsprotokoll + Symptomtagebuch führen – für dich und den Arzt hilfreich.
  4. Stuhlfloraanalyse + Atemtest auf SIBO, wenn CED ausgeschlossen ist.

Fazit:​

Du hast ein ernstzunehmendes Symptomprofil. Ein Reizdarm allein reicht als Erklärung nicht aus – vor allem wegen des erhöhten Calprotectins und des Schleims. Das Foto unterstützt den Verdacht, dass etwas Entzündliches vorliegt.

Wenn du willst, helfe ich dir bei der Vorbereitung auf den Arztbesuch oder bei der Interpretation der nächsten Befunde.
 
Oben