wenn die Sonne scheint, ist es in der Regel wärmer, dem wird wohl kaum jemand widersprechen. Wenn es wärmer wird, steigen IN DER FOLGE übrigens auch die CO2 Werte.
Ich chatGPT gefragt, was die Statistiken zur Sonnenscheindauer und deren Veränderungen seit den 60er Jahren sagen.
ist die sonnenscheindauer seit den 60er jahren bis heute gestiegen ? bitte mit grafik
ChatGPT:
Ja, die Sonnenscheindauer in Deutschland ist seit den 1960er-Jahren deutlich gestiegen. Zwischen der Klimareferenzperiode 1961–1990 und der aktuellen Periode 1991–2020 nahm die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer im Deutschlandmittel von 1544 auf 1665 Stunden zu – ein Anstieg von etwa 121 Stunden oder rund 8 %.
klimaatlas.nrw.de+6Wetterdienst.de+6DWD+6
Besonders auffällig ist dieser Trend seit den frühen 2000er-Jahren: In vielen Jahren seit 2003 wurde der langjährige Durchschnitt deutlich überschritten. Das Jahr 2022 stellte mit 2025 Sonnenstunden einen neuen Rekord auf.
faszination-wetter.deheizen-mit-sonnenenergie.de+2Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2DIE WELT+2
Ein Grund für diesen Anstieg ist die Reduktion von Luftschadstoffen seit den 1980er-Jahren, wodurch mehr Sonnenstrahlung die Erdoberfläche erreicht.
klimaatlas.nrw.de
Grafische Darstellung
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bietet eine anschauliche Grafik zur Entwicklung der Sonnenscheindauer in Deutschland:
DWD
Diese Grafik zeigt die jährlichen Schwankungen und den langfristigen Aufwärtstrend der Sonnenscheindauer seit 1951.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sonnenscheindauer in Deutschland seit den 1960er-Jahren signifikant zugenommen hat, was sowohl auf klimatische Veränderungen als auch auf verbesserte Luftreinhaltepolitik zurückzuführen ist.
Quellen
4o
Du:
gibt es dazu auch europa- oder weltweite daten ?
ChatGPT:
Ja, auch auf europäischer und globaler Ebene ist ein langfristiger Anstieg der Sonnenscheindauer seit den 1960er-Jahren zu beobachten.
Entwicklung der Sonnenscheindauer in Europa
Laut dem Copernicus Climate Change Service zeigt die Sonnenscheindauer in Europa seit den 1980er-Jahren einen klaren Aufwärtstrend. Im Jahr 2022 wurde mit durchschnittlich 130 Stunden mehr als üblich der höchste Wert seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen 1983 erreicht. Besonders stark war der Anstieg in Teilen Westeuropas, darunter Deutschland, Frankreich, die Benelux-Staaten, die Schweiz und Norditalien, wo vielerorts über 400 zusätzliche Sonnenstunden verzeichnet wurden .
climate.copernicus.eu+1climate.copernicus.eu+1climate.copernicus.eu+1climate.copernicus.eu+1
Auch in früheren Jahren wurden Rekordwerte gemessen: 2019 war das sonnigste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, mit etwa 115 Stunden (ca. 5 %) über dem Durchschnitt .
climate.copernicus.eu
Globale Trends der Sonnenscheindauer
Weltweit wurden ähnliche Entwicklungen beobachtet. In China beispielsweise zeigte eine Studie, dass sowohl städtische als auch ländliche Regionen zwischen 1960 und 2013 ähnliche Muster in der Sonnenscheindauer aufwiesen, mit einer Phase der Abnahme ("Dimming") bis etwa 1989, gefolgt von einer Stabilisierung oder leichtem Anstieg ("Brightening") .
angeo.copernicus.org
Diese globalen Trends werden mit Veränderungen in der Luftverschmutzung, insbesondere der Reduktion von Aerosolen, sowie mit klimatischen Faktoren wie der globalen Erwärmung in Verbindung gebracht.
Grafische Darstellung
Der Copernicus Climate Change Service bietet eine anschauliche Grafik zur Entwicklung der Sonnenscheindauer in Europa seit 1983:
Forbes+4climate.copernicus.eu+4climate.copernicus.eu+4
Quelle: Copernicus Climate Change Service
Fazit
Sowohl in Europa als auch weltweit ist seit den 1960er-Jahren ein signifikanter Anstieg der Sonnenscheindauer zu verzeichnen. Diese Entwicklung wird durch verbesserte Luftreinhaltepolitik und klimatische Veränderungen beeinflusst.
Wenn du Interesse an spezifischen Daten für bestimmte Regionen oder Zeiträume hast, kann ich dir gerne weitere Informationen oder Grafiken bereitstellen.
Quellen