Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.027
Eine Freundin von mir hat wegen ständigen Durchfalls eine Darmspiegelung über sich ergehen lassen.
Der Durchfall ist inzwischen weg, dafür sind Klebsiellen bei ihr festgestellt worden. Diese seien "so ein Krankenhauskeim".
Ich würde ihr ja gerne etwas dazu sagen, aber ich bin mir nicht sicher, ob die Diagnose tatsächlich so heißt. Sie selbst weiß nicht mehr und leidet eben sehr und nimmt wieder Antibiotika.
Kann jemand etwas dazu sagen?
Gruss,
Uta
Der Durchfall ist inzwischen weg, dafür sind Klebsiellen bei ihr festgestellt worden. Diese seien "so ein Krankenhauskeim".
Ich würde ihr ja gerne etwas dazu sagen, aber ich bin mir nicht sicher, ob die Diagnose tatsächlich so heißt. Sie selbst weiß nicht mehr und leidet eben sehr und nimmt wieder Antibiotika.
www.hauss.de/~upload/pages/Neue_Seite_3791_12_6.aspKlebsiella
In der Gattung Klebsiella werden biochemisch 4 Arten unterschieden und zwar
* Klebsiella pneumoniae,
* K.rhinoscleromatis,
* K. ozaenae und
* K. oxytoca.
Eigenschaften: Klebsiella-Arten sind unbeweglich, bekapselt und wachsen auf einfach zusammengesetzten Glucose-haltigen Medien in Form großer schleimiger Kolonien. Alle bauen Glucose unter Säure- und Gasbildung ab.
Antigen-Strukturen: Wie Escherichia besitzen Klebsiellen O- und K-Antigene.
Bedeutung: Der natürliche Standort von Klebsiellen ist bei etwa 10% der Normalbevölkerung der Intestinaltrakt. Erkrankungen, die durch diesen Erreger verursacht werden und oft schwer verlaufen, sind Pneumonie, Meningitis, Sepsis, Enteritis, Harnwegs- und Wundinfektionen.
K. rhinoscleromatis ist beim Rhinosklerom, einer chronischen, anfangs infiltrativ-hypertrophischen, später narbig-sklerosierenden Entzündung der Nasenschleimhaut beteiligt.
K. ozaenae führt ebenfalls zu Entzündungen der Nasenschleimhaut. Faktoren der Virulenz sind die bereits bei E. coli beschriebenen Eigenschaften der bakterien-spezifischen Kapsel; bei Erkrankungen des oberen Respirationstraktes sind prädisponierende
Faktoren funktionelle Veränderungen der Schleimhaut.
Therapie: Klebsiellen haben eine weitgehend natürliche Resistenz gegen Penicillin G und Aminopenicilline, daneben besteht nicht selten eine R-Faktor-bedingte Mehrfachresistenz. Wirksam sind häufig noch Ureidopenicilline wie Mezlocillin und Piperacillin; auch Cephalosporine und Aminoglycoside und die modernen Chinolone sind meist im Wirksamkeitsbereich. Imipenem hat in vitro die stärkste antibakterielle Aktivität gegenüber Klebsiellen
Kann jemand etwas dazu sagen?
Gruss,
Uta