Ich könnte mir denken, daß Dein Flüßchen auch wieder renaturiert wird wie hier die Isar. Das ist wirklich viel schöner.
Ist Dein Pilz in BIld ein Bovist?
Und ist das Insekt eine Hornisse in ihren letzten Tagen?
Hallo

Der Fluss wird langsam in manchen Bereichen renaturiert:
Da gibt es auch ein paar Bilder:
.
Dreisam-Renaturierung | Freiburg-Schwarzwald.de
Umgestaltung im Bereich der Kartauswiesen erfreut Mensch, Tier und Pflanzenwelt
Derzeit ist das Dreisamufer im Bereich der Kartauswiesen eine große Baustelle. Auf einer knapp ein Kilometer langen Strecke zwischen dem Sandfangweg und der Jugendherberge wird Freiburgs größtes Fließgewässer aus seinem schnurgeraden Korsett befreit und erhält ein rund doppelt so breites, naturnahes Flussbett mit Biotopen für Fische, Kleintiere und Pflanzen sowie mehr Raum für Erholungssuchende.
Bis in das 16. Jahrhundert war die Dreisam ein ungebändigter Fluss mit einem breiten Kiesbett sowie zahlreichen Armen und Inseln, deren Lage sich bei jedem Hochwasser veränderte. Um die Überschwemmungsflächen einzugrenzen und Ackerland zu gewinnen, wurde das Ufer im Laufe der Jahrhunderte immer weiter befestigt und der Verlauf begradigt. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Dreisam schließlich ein vollständig regulierter Fluss. Heute hat sie zwar eine hohe Wasserqualität, jedoch die Gewässerstruktur ist monoton und bietet Pflanzen und Tieren nur eingeschränkt Lebensmöglichkeit.
allerdings bleibt eine weite Strecke (und da bin ich eher unterwegs

), die es ebenso verdient hat. Mal sehen, was sich da noch tut. (Gibt halt verschiedene Interessen und dann kostet alles auch viel Geld).
Dieses Jahr wurde an den Ufern stellenweise Kies angebracht.
Mein Bild stammt aus der Nähe des Wohnortes der Gottesanbeterin, die ich aufgenommen habe.
Jedenfalls ist die Wasserqualität wieder viel besser, was ich ja an den Prachtlibellen sehen kann.Denn die können nur an relativ sauberen Gewässern leben.
Bei dem Pilz bin ich mir nicht sicher. Boviste haben keine Stängel, das stimmt Turtle.
Ich sah da aber noch einen anderen in der Nähe.
Vielleicht weiss es mondvogel?
Die Hornisse lebt in ihren letzten Tagen, ja. Nun streifen sie an den Waldrändern umher und um die Eichen.
Merklich langsamer.Müde geworden.Berührt mich gerade bei ihnen ganz eigenartig, wenn ich sie beobachte.Sie setzen sich jetzt oft.
Lebensabend in der Sonne und auf Blättern, jenseits des Nests, dem sie den ganzen Sommer "verpflichtet" waren.
Sie haben sie verdient, die letzten Sonnentage
Auch das kleine Heidelibellenmännchen sah ich noch einmal:
Liebe Grüße von Felis