- Beitritt
- 06.08.09
- Beiträge
- 1.708
Hallo Kaja,
Stimmt!!
- Das ist der Weg den die Schulmedizin geht - der einfachste und billigste Weg. Jedenfalls kurzfristig gedacht der billigste! Denn was langfristig für weitere Erkrankungen und Kosten dadurch enstehen dass die Ursache für eine Erkrankung nicht gefunden und beseitigt wird, das weiss niemand! Aber: die Kosten für eine aufwendige Suche nach der Ursache, die selten genug gefunden wird, die kennt das medizinische System und die Kostenträger sind nicht erbaut über diese Vorgehensweise - deshalb wird sie selten beschritten... (meine Vermutung!).
Zum Teil kann man das. Für die "grossen" Hormonachsen vom Hypothalamus über Hypophyse zum Zielorgan gibt es z.B. die Releasing Hormone.
Manchmal liegt ein Hormonmangel nicht an einer Fehlfunktion des Zielorgans, sondern an einer Fehlfunktion des Steuerorgans, z.B.: Hypophyse. Und manchmal liegt eine Fehlfunktion nicht an einer Fehlfunktion des Zielorgans oder des Steuerorgans, sondern am Kontrollorgan: dem Hypothalamus...
Und manchmal liegt es weder an dem einen noch an dem anderen, manchmal liegt es an Wirkungsüberschneidungen, Beispiel: eine Nebennierenfehlfunktion kann sich auf die Schilddrüse auswirken und umgekehrt.
Was man dann tut? - Dann wird diese Ursache "angegangen"! Beispiel in diesem Forum, der User: Maler
https://www.symptome.ch/threads/jah...-diagnose-heute-sd-und-nn-probleme-u-a.69980/
Der Prozess, die wahre Ursache für eine hormonelle Schieflage zu finden, kann manchmal extrem langwierig sein - und kann Geduld, Nerven und Geld kosten...
Liebe Grüsse
Frank
Wenn also irgendwo nicht genug Hormone produziert werden, muss das doch einen Grund haben, oder? Einfach Hormone zu geben wäre dann ja nur Symptombekämpfung.
Stimmt!!
Kann man auch irgendwo rausfinden, warum eine Drüse nicht genug Hormone produziert? Und was tut man dann?
Zum Teil kann man das. Für die "grossen" Hormonachsen vom Hypothalamus über Hypophyse zum Zielorgan gibt es z.B. die Releasing Hormone.
Manchmal liegt ein Hormonmangel nicht an einer Fehlfunktion des Zielorgans, sondern an einer Fehlfunktion des Steuerorgans, z.B.: Hypophyse. Und manchmal liegt eine Fehlfunktion nicht an einer Fehlfunktion des Zielorgans oder des Steuerorgans, sondern am Kontrollorgan: dem Hypothalamus...
Und manchmal liegt es weder an dem einen noch an dem anderen, manchmal liegt es an Wirkungsüberschneidungen, Beispiel: eine Nebennierenfehlfunktion kann sich auf die Schilddrüse auswirken und umgekehrt.
Was man dann tut? - Dann wird diese Ursache "angegangen"! Beispiel in diesem Forum, der User: Maler
https://www.symptome.ch/threads/jah...-diagnose-heute-sd-und-nn-probleme-u-a.69980/
Der Prozess, die wahre Ursache für eine hormonelle Schieflage zu finden, kann manchmal extrem langwierig sein - und kann Geduld, Nerven und Geld kosten...
Liebe Grüsse
Frank
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: