Themenstarter
- Beitritt
- 02.08.06
- Beiträge
- 2.694
Die Hormia-Stempel-Massage
In asiatischen Ländern hat die Anwendung von Kräutergewürzstempelmassagen zur Erhaltung der Gesundheit zum Teil einen höheren Stellenwert als die Akupunktur.
Die Hormia Methode lockert Verspannungen in den Muskeln und im Gewebe.
Verschiedene Massagebewegungen,wie kurze Klopfmassagen wechseln mit langsamen, gleitenden Streichungen, Reibungen und Kreisungen entlang der Meridian- und Energiebahnen nach dem Yin/Yang-Prinzip einander ab.
Bei der Hormia-Behandlung werden kleine gefüllte Minikissen mit tibetischen oder anderen wirksamen Heilkräutern und heilenden Gewürzen gefüllt.
Die Kräuter-Gewürzkissen-/ Stempel besitzen in der Praxis eine haselnuss-bis mandarinengrosse Form.
Der typische tibetische Heilinhalt beschränkt sich auf Muskat, Kurkuma und etwas Feldkümmel.
Die kleinen Kräuter-Gewürzkissen können durchaus für den eigenen Hausgebrauch auch selbst angefertigt werden.
Hierfür eignen sich Materialstoffe wie Leinen- oder Seidenstoff.
Wohltuende und ebenfalls geeignete Kräuter-Gewürzmischungen sind zum Beispiel:
Ingwer-Lemongras
Kreta-Bergkräuter
Korsika-Kräuter
,aber auch orientalische Mixe mit (exotischen) Blüten bieten für den Hausgebrauch eine weitere Möglichkeit:
Rosen-,
Lavendel,
Jasminblüten
sowie Melisse,
ergeben zum Beispiel einen entspannenden und beruhigenden Effekt.
Als Zusatz gibt man ein paar Limetten in die Minikissen dazu.
In der therapeutischen Praxis werden die Kräutergewürz-Kissenstempel mit einem Tuch umwickelt und anschließend in warm bis heisses Mandel- oder ein anderes therapeutisch wirksames Öl getaucht.
Dann folgt die Einölung mit dem erwärmten Basisöl auf dem Körper des zu Behandelnden.
Die kreisenden Bewegungen des ebenfalls erwärmten Kräuterstempels bilden den Hauptanteil dieser Massage.
Durch die Wärmereizung wird der Körper zur Regeneration angeregt.
Der richtige Hitzegrad für die Freisetzung der 100% ätherischen Öle, die genaue Strich- und Punktsetzung der heißen Stempel auf der Haut sind Voraussetzung für das Gelingen dieser Massage.
Bei der individuellen häuslichen Anwendung, empfiehlt sich, die Kräutergewürzkissen nicht durch heisses Öl zu erwärmen, sondern hier auf andere Möglichkeiten der Erwärmung für die Kissen zurückzugreifen.
Mögliche Anwendungen der Hormia-Stempel-Massage bei:
Hauterkrankungen
Fibromyalgie
Muskelverspannungen
chronische Schmerzen
Durchblutungsstörungen
Leberstau
Müdigkeit
leichten bis mittleren Schlafproblemen (je nach Ursache!)
geistige und körperliche Erschöpfung
als Unterstützung beim Entschlacken und Entgiften, vor allem der Haut
u.a.
Weitere Anwendungsindikationen:

In asiatischen Ländern hat die Anwendung von Kräutergewürzstempelmassagen zur Erhaltung der Gesundheit zum Teil einen höheren Stellenwert als die Akupunktur.
Die Hormia Methode lockert Verspannungen in den Muskeln und im Gewebe.
Verschiedene Massagebewegungen,wie kurze Klopfmassagen wechseln mit langsamen, gleitenden Streichungen, Reibungen und Kreisungen entlang der Meridian- und Energiebahnen nach dem Yin/Yang-Prinzip einander ab.
Bei der Hormia-Behandlung werden kleine gefüllte Minikissen mit tibetischen oder anderen wirksamen Heilkräutern und heilenden Gewürzen gefüllt.
Die Kräuter-Gewürzkissen-/ Stempel besitzen in der Praxis eine haselnuss-bis mandarinengrosse Form.
Der typische tibetische Heilinhalt beschränkt sich auf Muskat, Kurkuma und etwas Feldkümmel.
Die kleinen Kräuter-Gewürzkissen können durchaus für den eigenen Hausgebrauch auch selbst angefertigt werden.
Hierfür eignen sich Materialstoffe wie Leinen- oder Seidenstoff.
Wohltuende und ebenfalls geeignete Kräuter-Gewürzmischungen sind zum Beispiel:
Ingwer-Lemongras
Kreta-Bergkräuter
Korsika-Kräuter
,aber auch orientalische Mixe mit (exotischen) Blüten bieten für den Hausgebrauch eine weitere Möglichkeit:
Rosen-,
Lavendel,
Jasminblüten
sowie Melisse,
ergeben zum Beispiel einen entspannenden und beruhigenden Effekt.
Als Zusatz gibt man ein paar Limetten in die Minikissen dazu.
Hier sind der eigenen Kreativität und den Kräuter-/Gewürzexperten keine Grenzen gesetzt.
In der therapeutischen Praxis werden die Kräutergewürz-Kissenstempel mit einem Tuch umwickelt und anschließend in warm bis heisses Mandel- oder ein anderes therapeutisch wirksames Öl getaucht.
Dann folgt die Einölung mit dem erwärmten Basisöl auf dem Körper des zu Behandelnden.
Die kreisenden Bewegungen des ebenfalls erwärmten Kräuterstempels bilden den Hauptanteil dieser Massage.
Durch die Wärmereizung wird der Körper zur Regeneration angeregt.
Der richtige Hitzegrad für die Freisetzung der 100% ätherischen Öle, die genaue Strich- und Punktsetzung der heißen Stempel auf der Haut sind Voraussetzung für das Gelingen dieser Massage.
Bei der individuellen häuslichen Anwendung, empfiehlt sich, die Kräutergewürzkissen nicht durch heisses Öl zu erwärmen, sondern hier auf andere Möglichkeiten der Erwärmung für die Kissen zurückzugreifen.
Mögliche Anwendungen der Hormia-Stempel-Massage bei:
Hauterkrankungen
Fibromyalgie
Muskelverspannungen
chronische Schmerzen
Durchblutungsstörungen
Leberstau
Müdigkeit
leichten bis mittleren Schlafproblemen (je nach Ursache!)
geistige und körperliche Erschöpfung
als Unterstützung beim Entschlacken und Entgiften, vor allem der Haut
u.a.
Weitere Anwendungsindikationen:
Blockaden im HWS Bereich, Ischialgien, lumbale Schmerzen, Kältegefühl, muskuläre Verspannung, Krämpfe, Herzrhythmusstörungen, Herzrasen, Depression, Angst, Unruhe, Nervosität, Schlafprobleme, Schwindel, Schüttelfrost, Parkinson, Multiple Sklerose, Krankheiten der Verdauungsorgane ( Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm), Morbus Crohn, Störungen der Geschlechtsorgane, z.B. Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden, Inkontinenz, Prostataleiden, Bauchkrämpfe, Missempfindungen in Armen und Beinen, Schwindel, Kopfschmerzen, nach Schock.
Quelle: Hormia und Moxa Therapie - Heilpraktikerin Annete Götzel
>>Hinweis: Dieser Bericht bietet keine Vollständigkeit und dient als allgemeine Informationsquelle.<<
Liebe Grüsse NellyK