Bewertung der Interpretation des Lactulose-Atemtests bei der Diagnose einer bakteriellen Überwucherung des Dünndarms
Bakterielle Überwucherung des Dünndarms, validiert durch nuklearmedizinische Transit-Scans
Nathaniel Avila, MD1 , Meera Avila, MD1 , Sheila Reddy, MD2 , Andrew W. Dupont, MD 2
. 1. Universität des Texas Health Science Center, Bellaire, TX; 2. University of Texas Health Science Center, Houston, TX.
Einleitung: Der Lactulose-Wasserstoff-Atemtest (HBT) wird zur Diagnose von SIBO verwendet.
Es gibt jedoch mehrere Kriterien zur Definition eines positiven Atemtests, und einige davon können zu falsch positiven Ergebnissen führen.
Bei Patienten mit schnellem Dünndarmtransit kann ein positiver Laktulose-Atemtest die Substratfer-
die Substratfermentation durch die Kolonflora und nicht durch die Dünndarmflora messen. Mit dem Einsatz der nuklearmedizinischen Transit Transit-Scans (NMT) zur Bestimmung der orozökalen Zeiten ist es möglich festzustellen, ob die Quelle der Wasserstoffproduktion aus dem Dünndarm und nicht aus dem Dickdarm stammt, und es kann festgestellt werden, welches der verschiedenen Kriterien, die für die Diagnose eines positiven Tests am aussagekräftigsten sind.
Methoden: Es wurde eine retrospektive Überprüfung von 841 Patienten durchgeführt, die sich zwischen 1995 und 2015 in unserer Einrichtung einem HBT unterzogen. Von diesen Patienten wurde bei 345 Patienten gleichzeitig eine NMT mit gemessener oro-zökalen Transitzeit. Ein HBT wurde als positiv eingestuft, wenn er den zuvor verwendeten Kriterien entsprach (Tabelle 1).
Eine kombinierte Analyse von HBT und NMT wurde nur dann als positiv gewertet, wenn die jeweiligen Kriterien erfüllt waren, bevor das Substrat das Zökum erreichte, was darauf hindeutet, dass der Anstieg des Wasserstoffs auf die bakterielle
Fermentation des Substrats im Dünndarm zurückzuführen ist. Insgesamt wurden sechs zuvor festgelegte Kriterien
bewertet und die Prävalenz eines wirklich positiven HBT, wie er durch NMT validiert wurde, berechnet. Die Kriterien
wurden anhand der Rate der falsch-positiven Ergebnisse und der positiven Vorhersagewerte verglichen.
Ergebnisse: Die durch die NMT ermittelte durchschnittliche orozökale Transitzeit betrug 72± 42 mit einer Spanne von 8-240 Minuten.
Die Falsch-Positiv-Rate lag zwischen 51 und 63 % für die Kriterien, die zur Auswertung des Wasserstoff-Atemtests verwendet wurden. Positive prädiktiven Werte lagen zwischen 28 und 48 für jedes Kriterium (Tabelle 1).
Schlussfolgerung: Der Wasserstoff-Atemtest ist weiterhin die häufigste nicht-invasive Methode zur Diagnose von SIBO.
SIBO zu diagnostizieren. Derzeit gibt es mehrere Kriterien zur Bestimmung eines positiven Tests, aber keines dieser
Kriterien wurden validiert. Mit Hilfe der NMT konnten wir zeigen, dass der Anstieg der Wasserstoffproduktion während des
Wasserstoffproduktion während des HBT tatsächlich von der Fermentation im Dünndarm herrührt und dass sechs der derzeit akzeptierten Kriterien zur Diagnose eines positiven HBT eine ähnlich hohe Falsch-Positiv-Rate aufweisen und sich keines als überlegen erwiesen hat. Wir glauben dass diese Studie die Schwäche der derzeitigen Diagnosekriterien aufzeigt, die den HBT allein zur Diagnose von SIBO und könnte die Einbeziehung von NMT-Scans in Verbindung mit HBT zur Diagnose von SIBO erforderlich machen. Verschiedene Mittel zur Diagnose von SIBO sind erforderlich, und die derzeitigen Kriterien müssen weiter verbessert werden.