- Beitritt
- 05.04.08
- Beiträge
- 6.341
Eigentlich sieht Insektenfutter so aus:
snackinsects.com
Ehrlich gesagt finde ich die stinkende Gülle, die auf Felder gekippt wird, wo unsere Pflanzennahrung herkommt, widerlicher. Zudem werden Schweine und Rinder mit Antibiotika und Hormonen etc. gefüttert, das landet dann auch in ihrer Gülle.
Wenn ich Insekten oder Insektennahrung ordern würde, dann nur von ausgewählten Züchtern. Mit anderen Lebensmitteln machen das bewusste Verbraucher ja genauso, dass sie auf vieles achten. Warum sollte es bei Insekten anders sein.
Und Insektenessen ist nicht neu, es ist nur für die westliche Welt neu - obwohl man hat auch in unseren Breiten über 100 Jahre lang (seit 1840 ca.) die Maikäfersuppe als schmackhaft, nahrhaft und gesund angepriesen, auch als Süßspeisen zubereitet. Davon kam man dann ab, weil diese eben nicht gezüchtet, sondern gesammelt wurden und vom Aussterben bedroht, aber auch von Pestiziden belastet.
Natürlich ist es eine Schande, wenn so vieles weggeworfen wird, aber die Faktoren, die damit zusammen hängen, lösen sich nicht mit einem Fingerschnippen und Fleischesser zum Umdenken zu bewegen - vielleicht lässt sich ein geringer Anteil beeinflussen, aber das ist nicht das Maß an Verzicht, das notwendig wäre.
Eine Karte zum weltweiten Fleischkonsum:

Es sind nicht die insektenessenden Länder, die an der Spitze des Verbrauchs stehen.
www.boell.de
Die Fütterung der Insekten erfolgt auf rein pflanzlicher Basis (im speziellen aus einer Mischung aus Getreideschrot und Kleie), es werden nur gentechnikfreie Futtermittel verwendet. Für den Flüssigkeitsbedarf werden zudem Karotten verfüttert. Die Heuschrecken erhalten zusätzlich frisches Gras und Getreide-Keimlinge.
Infos & Tipps zu essbaren Insekten - Snack-Insects Insektensnack Shop
Nährwerte von essbaren Insekten, Tipps zum Kochen von Insekten & Insekten Zucht für den Verzehr. Dazu bieten wir eine Insekten-Restaurant Liste - Snack-Insects

Ehrlich gesagt finde ich die stinkende Gülle, die auf Felder gekippt wird, wo unsere Pflanzennahrung herkommt, widerlicher. Zudem werden Schweine und Rinder mit Antibiotika und Hormonen etc. gefüttert, das landet dann auch in ihrer Gülle.
Wenn ich Insekten oder Insektennahrung ordern würde, dann nur von ausgewählten Züchtern. Mit anderen Lebensmitteln machen das bewusste Verbraucher ja genauso, dass sie auf vieles achten. Warum sollte es bei Insekten anders sein.
Und Insektenessen ist nicht neu, es ist nur für die westliche Welt neu - obwohl man hat auch in unseren Breiten über 100 Jahre lang (seit 1840 ca.) die Maikäfersuppe als schmackhaft, nahrhaft und gesund angepriesen, auch als Süßspeisen zubereitet. Davon kam man dann ab, weil diese eben nicht gezüchtet, sondern gesammelt wurden und vom Aussterben bedroht, aber auch von Pestiziden belastet.
Natürlich ist es eine Schande, wenn so vieles weggeworfen wird, aber die Faktoren, die damit zusammen hängen, lösen sich nicht mit einem Fingerschnippen und Fleischesser zum Umdenken zu bewegen - vielleicht lässt sich ein geringer Anteil beeinflussen, aber das ist nicht das Maß an Verzicht, das notwendig wäre.
Eine Karte zum weltweiten Fleischkonsum:

Es sind nicht die insektenessenden Länder, die an der Spitze des Verbrauchs stehen.

Fleischkonsum weltweit: Alltagsessen und Luxusgut | Heinrich-Böll-Stiftung
Die globale Nachfrage nach Fleisch steigt durch Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum weiter an, allerdings langsamer als noch vor zehn Jahren, und beeinflusst somit den Fleischkonsum weltweit.