- Beitritt
- 28.04.09
- Beiträge
- 3.900
Gutachten des Wissenschaftlichen Gremiums AHAW über die Newcastle-Krankheit mit Schwerpunkt Impfanwendung weltweit zur Festlegung des optimalen Impfensatzes bei der Bekämpfung der Krankheit
EFSA Scientific Opinion: Gutachten des Wissenschaftlichen Gremiums AHAW über die Newcastle-Krankheit mit Schwerpunkt Impfanwendung weltweit zur Festlegung des optimalen Impfensatzes bei der Bekämpfung der Krankheit
Sind zwar keine Haustiere sondern Nutztiere aber man will das Geflügel retten, nicht töten.
Veterinary Public Health - Viren 2
Newcastle-Krankheit
Diese Krankheit, auch als atypische Geflügelpest bezeichnet, verursacht beim Geflügel eine stark ansteckende Krankheit, die nur selten bei Geflügelhaltern, Laborpersonal oder Tierärzten vorkommt. Der Erreger ist ein Paramyxovirus. Neben dem Hausgeflügel ist das Virus auch bei Wildvögeln vorhanden, diese tragen die Krankheit von Bestand zu Bestand weiter. Der Mensch infiziert sich aerogen oder über die Konjunktiven, es bildet sich eine Konjunktivitis, die hämorrhagisch werden kann.
Hier in Uruguay werden die Hühner nicht geimpft. Leben im Freien und haben eher das Pferd oder Auto als Feind. Gibt auch keine Legebatterien. Das Hühnchen schmeckt nach Hühnchen.
Schätze werden sich nun einige von dem Genuss des Geflügels abwenden. Dabei ist das durch alle Medien gegangen.
Besteht eine Gefährdung für Menschen?
Infektionen sind nur möglich, wenn ein enger Kontakt zu erkrankten Tieren besteht. Die Krank-heitssymptome beim Menschen gleichen denen einer leichten Grippe. Über Nahrungsmittel be-steht kein Infektionsrisiko, wenn die Lebensmittel vor dem Verzehr bestimmungsgemäß behandelt werden, Geflügelfleisch also beispielsweise durcherhitzt wird.
Newcastle Krankheit - Fragen und Antworten
Um wieder auf das Thema zu kommen...Impfung sollte ein Schutz sein.
Der Tollwutfall war in Spanien. Das Gebiet war Tollwutfrei. Also habe ich auf das Impfen verzichtet. Dann fand man einen tollwütigen Fuchs und die Aktion lief. Da wurde gar nicht lange gefackelt.
Solange Fledermäuse und Füchse existieren kann man die Tollwut nicht wirklich ausschließen. Auf Grund der Impfungen wurde die Tollwut bekämpft. Wenn man von einem tollwütigen Tier gebissen wird sieht die Prognose schlechter aus, als beim Geflügel. Trotzdem sind auch jetzt meine Tiere nicht gegen Tollwut geimpft. Es gibt schon seit Jahren an der Küste keinen Fall. Aber bei der ersten Nachricht von Auftreten der Tollwut, wäre ich beim Arzt um nicht meine Tiere zu verlieren. Wie schon erwähnt, sie wären ohne der Tollwutimpfungen gar nicht ins Land gekommen.
LG, Difi