- Beitritt
- 13.11.06
- Beiträge
- 384
Da können Energiesparlampen nicht mithalten
).
Die langlebigste Glühbirne der Welt leuchtet seit 1901:
news.ORF.at
Die langlebigste Glühbirne der Welt leuchtet seit 1901:
news.ORF.at
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Da können Energiesparlampen nicht mithalten).
Die langlebigste Glühbirne der Welt leuchtet seit 1901:
news.ORF.at
was willst du eigentlich hier erreichen? du hast deine meinung und dein handeln zu ESL kundgetan, die meisten hier haben aber eine andere meinung und handeln anders..hmmm .... Ihr vergleicht doch tatsächlich einen Einzelfall mit einem Durchschnitt.
Vielleicht wollt ihr auch noch gleich behaupten, diese Glühbirne brenne seit all diesen Jahren ununterbrochen.
tja, da kann ich nur sagen: vice versa! wie sind denn "deine sachlichen" begründungenHier wird zwar viel geredet, aber fundierte Begründungen für die jeweilige Meinung finde ich hier sehr selten. Ein einzelnes Beispiel sollte als solches betrachtet und nicht mit Durchschnittsergebnissen verglichen werden. Dass ich mich vielleicht wohler fühle bei diesem oder jenem Licht, heisst noch nichts hinsichtlich statistisch relevanter Effekte. Hat schon mal jemand von euch eine Datenbank desingt, eine Statistik erstellt? Hortet so viele Glühbirnen wie ihr wollt, aber seid euch nicht so sicher, dass das für alle Leute das Beste ist.
Wie lautet also die sachliche Begründung, wieso Glühlampenlicht besser sein soll für den Menschen (also das Licht und nicht in Sachen Elektrosmog)?
Ich fühle mich übrigens am wohlsten bei einer hohen Farbtemperatur (darf auch 6000 Kelvin sein). Das Glühlampenlicht von 3000 Kelvin oder weniger sagt mir nicht zu.
Ich fühle mich übrigens am wohlsten bei einer hohen Farbtemperatur (darf auch 6000 Kelvin sein). Das Glühlampenlicht von 3000 Kelvin oder weniger sagt mir nicht zu.
Es darf, muss aber nicht 6000 Kelvin sein. Eine Lampe im Schlafzimmer läuft aber tatsächlich mit 6000 Kelvin, dann ist da noch eine WarmWhite Globe (weil es keine CoolWhite Globes gab) und die Halogen in den Nachttischlampen (weil sich in diesen Lampen aus technischen Gründen nur Glüh- und Hochvolthalogen verwenden lassen). Ganz so hell muss es besonders bei CoolWhite oder Tageslist nicht sein, denn die empfinde ich als heller als WarmWhite bei gleicher Lumenzahl.
In der Küche andererseits bestehe ich im Minumum auf CoolWhite. Und da kann es auch nicht hell genug sein, denn es ist ja ein Arbeitsraum.
die LED-Technik hat anscheinend einen grossen Sprung vorwärts gemacht.
Es gibt jetzt 13-Watt Teile.
www.gogreensolar.com/collections/energy-efficiency/products/earthled-evolux-sh-13-watt-led
Ich habe mich bei denen mal nach der Spektralverteilung für die beiden angebotenen Lichtfarben erkundigt. Intessiert euch deren Antwort?
Für den Aussenbereich halte ich einen so grossen Streuwinkel nicht für geeignet (Lichtverschmutzung).
Immerhin gibt es jetzt endlich eine ähnlich stromsparende Alternative zu ESL. Und zum ersten mal steht endlich eine Lumenzahl da, sodass die Energieeffizienz berechnet und somit verglichen werden kann. Diese Lampe macht aus 13 Watt 900 Lumen. Die DULUX EL LL 15 W/827 E27 braucht für dieselbe Lichtleistung 15 Watt. Anderseits produziert die L 32 W/840 ES aus 32 Watt 2880 Lumen und schlägt somit die LED in Sachen Effizienz. Die 13W-LED Lampe nehme ich bei Gelegenheit in mein Sortiment auf.
Wie lautet also die sachliche Begründung, wieso Glühlampenlicht besser sein soll für den Menschen (also das Licht und nicht in Sachen Elektrosmog)?
Na klar kann man leicht die gesparte Energie anderswo verschwenden. Doch ich versuche das eine zu tun und das andere nicht zu lassen.
Ein Kleinstwagen mit 3.5l/100km tuts auch (nach Katalog: 2.8l/100km) und auf Kavalierstarts kann ich verzichten. Die Start-/Stopp-Automatik hilft auch noch beim Sparen. Und dieser fahrbare Untersatz kostet auch weniger Versicherung und Steuern, braucht kleinere und somit billigere Reifen etc.
Das durchgehende Spektrum also. Immerhin.
Hast Du Dir schon mal eine Vollspektrum-Fluoreszensröhre oder -Sparlampe angesehen? Von den besten von denen lässt sich ein Tageslichtfilm jedenfalls täuschen.
na toll... (für den, der sichs leisten kann) :idee:...
Meine Biolichtlampen sind ...