Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wahrscheinlich bis an dein Lebensende Wero, das sicher noch in weeeeiter Ferne liegt.Also ich hab mir einen Karton der bisherigen Glühbirnen zugelegt
und dafür 100 Euro ausgegeben. Das dürfte mich paar Jahre
über die Runden bringen.
Schicken wir defekte Energiesparlampen doch einfach den Politikern, die das Ganze zu verantworten haben ...
Bei mir in der Wohnung gibt es Glüh-/Glimmlampen nur noch in Kühlschrank, Tiefkühler, Backofen und Mikrowelle. Da sind auch noch 4 Halogenlampen und der Rest sind alles Energiesparlampen. Flackerfreies Starten ist inzwischen selbstverständlich geworden und die Lebensdauer kann sich auch bei den billigen Modellen sehen lassen.
Hört, hört !- das Recycling ist jedenfalls bei uns kein Problem
kann das nur bestätigen; normale glühbirnen halten viele jahre! (die "neue" werbung sagt aber immer was anderes, komisch, nicht...
Ich wohne jetzt seit zehn Jahren in unserem Haus und ich musste bisher erst drei Glühbirnen austauschen...
ach, wer sagt (dir) das dennganz einfach:
- es gibt Einsatzbereiche, bei denen es keine Alternative gibt,
das "sammeln" alleine wird wahrscheinlich bald kein problem mehr darstellen; es geht tatsächlich ums "recycling" - dabei geht wohl (genauso) viel energie drauf, als mit herkömmlichen glühbirnen "verprasst" würde; also unterm strich...ausser vielleicht Natriumdampflampen
- das Recycling ist jedenfalls bei uns kein Problem
da kommts auch wieder drauf an: die leistbareren oder die teureren engergie-"spar"-lampen?! erfahrungsgemäß brauchen beide - ohne flackern - eine lange zeit, bis sie die tatsächliche lichtausbeute bringen; bei ersteren konnte ich schon feststellen, dass ein häufiges ein und ausschalten (zb wc) ein flackern entstehn lässt (!)...- Neue Lampentypen flackern auch nicht und starten schnell
die qualität des lichtes, egal, ob nun "kalt" oder "warm" ist nicht die selbe wie bei herkömlichen birnen...- Die Tage, als es nur diese ungemütlichen kalten Farbtöne gab sind vorbei
Ihr könnt euch also auf den Elektrosmog konzentrieren.
war da bei den leds nicht auch was - abgesehen vom "zu teuer" - mit nicht sooo gesundem lichtSo wie ich den Stand der LED-Technik sehe, dauert es nicht mehr lange jede Glühbirne bis 40 Watt kann problemlos durch LED ersetzt werden, falls das nicht schon geht, sofern damit nur das menschliche Auge hell empfinden soll.
Ueber Amalgam diskutiere ich ab sofort nur noch per PN. (Anonymität ist Feigheit und Unsicherheit.)
... ist in diesem forum ein (ausgebildeter gärtner, nunmehriger) mitarbeiter der energiesparlampenerzeugung auch nicht grade geil...
Geiz ist nicht geil.
...
Und was heisst eigentlich "gesundes" Licht? Von der Sonne kriegt man Sonnenbrand, an Feuer und Glühlampe kann man sich verbrennen und gegen Winterdepressionen werden spezielle Leuchtstoffröhren eingesetzt. Assimilationslicht in Gärtnereien wird meist von Niederdruck-Natriumdampflampen erzeugt.