Dora
in memoriam
Themenstarter
- Beitritt
- 05.07.09
- Beiträge
- 2.834
Deutsches Ärzteblatt
Ausgabe 31 - 32 vom 09.08.2010
Erstmals Liste gefährlicher Medikamente für Ältere
Die Klinische Pharmakologin Stefanie Holt und ihre Koautoren stellen mit der PRISCUS-Liste im aktuellen Heft des Deutschen Ärzteblatts (Dtsch Arztebl Int 2010; 107[31-32]: 543-51) eine Reihe von Arzneimitteln vor, die bei älteren Patienten ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen bergen. Die Autoren präsentieren in ihrem Beitrag die im Rahmen eines Verbundprojektes PRISCUS (lat.: priscus; dt.: altehrwürdig) erstmals in Deutschland entwickelte Liste und diskutieren mögliche Anwendungen. Mit zunehmendem Alter erhöht sich für die meisten Patienten die Anzahl der eingenommen Medikamente und damit das Risiko von Interaktionen und Nebenwirkungen. Arzneien, die möglicherweise häufiger Nebenwirkungen verursachen, gelten als potenziell inadäquate Medikation (PIM) und werden in internationalen Listen zusammengetragen. Weil die Zulassung, das Verschreibungsverhalten oder die Therapieleitlinien in verschiedenen Ländern unterschiedlich sind, kann man die PIM-Listen nur eingeschränkt auf Deutschland übertragen. Einer Literaturrecherche und einer qualitativen Analyse internationaler PIM-Listen folgend, bewerteten Experten für Deutschland fast drei Viertel von insgesamt 83 Medikamenten als potenziell ungeeignet für ältere Patienten. Die Verfasser des Beitrags sehen in der PRISCUS-Liste eine wichtige Entscheidungshilfe für Mediziner.
Die vollständige Liste ist unter
Gesundheit im Alter 2007 - PRISCUS einzusehen.
Kontakt: [email protected] bzw. [email protected]
» Artikel im Volltext
Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste" (09.08.2010)
Potenziell inadäquate Medikation
für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste
Deutsches rzteblatt: Archiv "Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste" (09.08.2010)
Ausgabe 31 - 32 vom 09.08.2010
Erstmals Liste gefährlicher Medikamente für Ältere
Die Klinische Pharmakologin Stefanie Holt und ihre Koautoren stellen mit der PRISCUS-Liste im aktuellen Heft des Deutschen Ärzteblatts (Dtsch Arztebl Int 2010; 107[31-32]: 543-51) eine Reihe von Arzneimitteln vor, die bei älteren Patienten ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen bergen. Die Autoren präsentieren in ihrem Beitrag die im Rahmen eines Verbundprojektes PRISCUS (lat.: priscus; dt.: altehrwürdig) erstmals in Deutschland entwickelte Liste und diskutieren mögliche Anwendungen. Mit zunehmendem Alter erhöht sich für die meisten Patienten die Anzahl der eingenommen Medikamente und damit das Risiko von Interaktionen und Nebenwirkungen. Arzneien, die möglicherweise häufiger Nebenwirkungen verursachen, gelten als potenziell inadäquate Medikation (PIM) und werden in internationalen Listen zusammengetragen. Weil die Zulassung, das Verschreibungsverhalten oder die Therapieleitlinien in verschiedenen Ländern unterschiedlich sind, kann man die PIM-Listen nur eingeschränkt auf Deutschland übertragen. Einer Literaturrecherche und einer qualitativen Analyse internationaler PIM-Listen folgend, bewerteten Experten für Deutschland fast drei Viertel von insgesamt 83 Medikamenten als potenziell ungeeignet für ältere Patienten. Die Verfasser des Beitrags sehen in der PRISCUS-Liste eine wichtige Entscheidungshilfe für Mediziner.
Die vollständige Liste ist unter
Gesundheit im Alter 2007 - PRISCUS einzusehen.
Kontakt: [email protected] bzw. [email protected]
» Artikel im Volltext
Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste" (09.08.2010)
Potenziell inadäquate Medikation
für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste
Deutsches rzteblatt: Archiv "Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste" (09.08.2010)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: