- Beitritt
- 14.04.08
- Beiträge
- 1.873
Hallo strebsi,
Ja. Und ich kann mir gut vorstellen, daß das für dich derzeit keine tolle Aussicht ist. Aber wie viele andere in deinem Alter auch, bist du leider in der mißlichen Lage schon relativ früh mit den Folgen von Ernährnungsfehlern konfroniert zu werden. Das liegt nicht mal so sehr an deiner Ernährung, sondern an der deiner Vorfahren - wir machen diese Ernährungsfehler ja seit rund fünf Generationen und mit jeder Generation treten die Folgen leider früher auf. Es liegt letztendlich an dir zu entscheiden, welchen Weg du nun gehen willst:
1. Fructose lebenslang meiden und essen, was noch verträglich ist. Wobei das, was verträglich ist, immer weniger werden wird, weil sich durch die weiter gemachten Ernährungsfehler im Lauf der Zeit weitere Unverträglichkeiten und Krankheiten entwickeln werden.
2. Die Ernährungsfehler konsequent abstellen. Das hat vor allem Einschränkungen beim Restaurantbesucht zur Folge und Freunde und Familie müssen sich auch erst mal damit anfreunden, daß man anders ißt (wobei man das beim Meiden der Fructose ja auch macht). Man findet zwar immer etwas im Restaurant, aber die Speisekarte schrumpft doch deutlich zusammen. Ein weiterer Punkt ist, daß man sich damit anfreunden muß, das Essen selbst zuzubereiten. Fertigpizza geht dann nicht, da ist richtig Handwerk gefordert mit Getreide mahlen, Teig kneten, Pizza selbst belegen. Das kann allerdings auch jede Menge Spaß machen und ich kenne viele, die in der Küche tatsächlich ein neues Hobby gefunden haben.
Auf der Haben Seite steht dabei, daß das Essen viel besser schmeckt und man eben auch alle Lebensmittel essen kann, sobald die Fructose wieder verarbeitet wird. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist, daß man durch die bessere Ernährung auch der Entstehung weiterer Krankheiten vorbeugt. Das Risiko für Krankheiten wie Unverträglichkeiten, Allergien, Diabetes, Herzinfarkt, Rheuma, Arthrosen, Krebs, sinkt dadurch deutlich.
Es geht bei den Nahrungsmitteln im Grunde nur darum, wie stark das ursprüngliche Lebensmittel durch die Mangel gedreht wurde, denn je mehr das passiert, umso mehr Vitalstoffe werden zerstört. Ich versuche das mal auf drei möglichst einfache Regeln zu reduzieren:
1. Wächst das so in der Natur und wurde nicht erhitzt? -> Iß es und zwar möglichst viel davon immer vor den erhitzten Speisen.
2. Wächst das so in der Natur und wurde von dir erhitzt -> Iß es, aber iß über den Tag nicht mehr davon als von den unerhitzten Sachen.
3. Kommt es aus einer Fabrik? -> Iß es nicht.
Diese Regeln sind eine grobe Vereinfachung und deshalb passen sie zwar in der Regel, aber es gibt Ausnahmen. So kommen Butter, Sahne, Sauerrahm, Creme fraiche, Schmand oder auch kaltgepreßte Öle zwar auch aus der Fabrik, sind aber nur mechanisch verändert und deshalb OK. Verpackte Äpfel kommen bspw.l auch aus der Fabrik, werden dort aber nur umgepackt und sind deshalb OK.
Detailliert aufgeschlüsselt findest du das in der sog. Kollath Tabelle, die du bspw. auch auf meiner Homepage findest (über mein Profil). Dort ist der Verarbeitungsgrad in den einzelnen Spalten aufgetragen. Die ersten drei Spalten (Unerhitzt, mechanisch verarbeitet, fermentiert) entsprechen (1), die vierte Spalte (erhitzt) entspricht (2) und die letzten beiden Spalten (konserviert, präpariert) entsprechen (3).
Gries wächst nicht in der Natur, sondern wurde in der Fabrik hergestellt, also "nicht essen". Grieß ist ein Auszugsmehlprodukt und steht in der Kollath Tabelle daher bei den Präparaten in Spalte 6.
Der Mensch hat sich in Millionen von Jahren an die in der Natur vorkommende Nahrung angepaßt (oder wurde für diese Nahrung geschaffen - falls du eher Kreationist bist). Solange er solche Nahrung verzehrt, entstehen daraus auch keine Krankheiten. Medizinisch gesehen bezieht der Organismus aus den Nährstoffen der Nahrung (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) seine Energie und sein "Baumaterial". Damit er das verarbeiten kann, benötigt er neben den Nährstoffen auch die Vitalstoffe (Vitamine, Enzyme, Spurenelemente, ungesättigte Fettsäuren, Mineralstoffe, Faser- und Aromastoffe) - so wie ein Maurer nicht nur Steine benötigt, sondern auch Zement, Wasser, Bier und Fleischkäsweck
um ein Haus zu bauen.
Wenn wir nun aber Nahrung - bspw. einen Apfel - nicht wie in der Natur vorkommend essen, sondern ihn kochen, werden dabei viele Vitalstoffe zerstört. Unser Organismus bekommt dann nur die Nährstoffe, aber er kann damit nichts anfangen, weil die zur Verarbeitung nötigen Vitalstoffe ja nun fehlen. Das führt dann zu Stoffwechsestörungen und im Lauf der Zeit entstehen daraus Krankheiten.
Der zentrale Ernährungsfehler, den wir heute so ziemlich alle machen, ist also der Verzehr von stark verarbeiteter und dadurch vitalstoffarmer Nahrung. Natürlich kann man das auch noch weiter detaillieren und auf einzelne Nahrungsmittel herunterbrechen, dann landen wir letztendlich bei der Kollath Tabelle.
also, so wie ich dich jetzt verstanden hab Joachim, muss ich lebenslang eine Umstellung der Ernährung machen, d.h. Mc Donalds, chinesisches Essen, das Fleischbrötchen zwischendurch, oder ALKOHOL bis zum Vollrausch, das muss ich z.B. für immer meiden...?
Ja. Und ich kann mir gut vorstellen, daß das für dich derzeit keine tolle Aussicht ist. Aber wie viele andere in deinem Alter auch, bist du leider in der mißlichen Lage schon relativ früh mit den Folgen von Ernährnungsfehlern konfroniert zu werden. Das liegt nicht mal so sehr an deiner Ernährung, sondern an der deiner Vorfahren - wir machen diese Ernährungsfehler ja seit rund fünf Generationen und mit jeder Generation treten die Folgen leider früher auf. Es liegt letztendlich an dir zu entscheiden, welchen Weg du nun gehen willst:
1. Fructose lebenslang meiden und essen, was noch verträglich ist. Wobei das, was verträglich ist, immer weniger werden wird, weil sich durch die weiter gemachten Ernährungsfehler im Lauf der Zeit weitere Unverträglichkeiten und Krankheiten entwickeln werden.
2. Die Ernährungsfehler konsequent abstellen. Das hat vor allem Einschränkungen beim Restaurantbesucht zur Folge und Freunde und Familie müssen sich auch erst mal damit anfreunden, daß man anders ißt (wobei man das beim Meiden der Fructose ja auch macht). Man findet zwar immer etwas im Restaurant, aber die Speisekarte schrumpft doch deutlich zusammen. Ein weiterer Punkt ist, daß man sich damit anfreunden muß, das Essen selbst zuzubereiten. Fertigpizza geht dann nicht, da ist richtig Handwerk gefordert mit Getreide mahlen, Teig kneten, Pizza selbst belegen. Das kann allerdings auch jede Menge Spaß machen und ich kenne viele, die in der Küche tatsächlich ein neues Hobby gefunden haben.
Ich habe bei den Nahrungsmitteln überhaupt keinen Durchblick, is esse nur Kartoffeln, mit Butter salz, trinke Wasser u. Milch, und was ist eig. mit Gries, ist der verträglich? Habe mir erst einen Griesschmarn (Milch, Gries, Butter), gemacht, bin mir nicht sicher, ob ich den vertragen hab???
Es geht bei den Nahrungsmitteln im Grunde nur darum, wie stark das ursprüngliche Lebensmittel durch die Mangel gedreht wurde, denn je mehr das passiert, umso mehr Vitalstoffe werden zerstört. Ich versuche das mal auf drei möglichst einfache Regeln zu reduzieren:
1. Wächst das so in der Natur und wurde nicht erhitzt? -> Iß es und zwar möglichst viel davon immer vor den erhitzten Speisen.
2. Wächst das so in der Natur und wurde von dir erhitzt -> Iß es, aber iß über den Tag nicht mehr davon als von den unerhitzten Sachen.
3. Kommt es aus einer Fabrik? -> Iß es nicht.
Diese Regeln sind eine grobe Vereinfachung und deshalb passen sie zwar in der Regel, aber es gibt Ausnahmen. So kommen Butter, Sahne, Sauerrahm, Creme fraiche, Schmand oder auch kaltgepreßte Öle zwar auch aus der Fabrik, sind aber nur mechanisch verändert und deshalb OK. Verpackte Äpfel kommen bspw.l auch aus der Fabrik, werden dort aber nur umgepackt und sind deshalb OK.
Detailliert aufgeschlüsselt findest du das in der sog. Kollath Tabelle, die du bspw. auch auf meiner Homepage findest (über mein Profil). Dort ist der Verarbeitungsgrad in den einzelnen Spalten aufgetragen. Die ersten drei Spalten (Unerhitzt, mechanisch verarbeitet, fermentiert) entsprechen (1), die vierte Spalte (erhitzt) entspricht (2) und die letzten beiden Spalten (konserviert, präpariert) entsprechen (3).
Gries wächst nicht in der Natur, sondern wurde in der Fabrik hergestellt, also "nicht essen". Grieß ist ein Auszugsmehlprodukt und steht in der Kollath Tabelle daher bei den Präparaten in Spalte 6.
Ich glaube den Begriff Ernährungsfehler verstehe ich falsch... was bedeutet er wirklich?
Der Mensch hat sich in Millionen von Jahren an die in der Natur vorkommende Nahrung angepaßt (oder wurde für diese Nahrung geschaffen - falls du eher Kreationist bist). Solange er solche Nahrung verzehrt, entstehen daraus auch keine Krankheiten. Medizinisch gesehen bezieht der Organismus aus den Nährstoffen der Nahrung (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) seine Energie und sein "Baumaterial". Damit er das verarbeiten kann, benötigt er neben den Nährstoffen auch die Vitalstoffe (Vitamine, Enzyme, Spurenelemente, ungesättigte Fettsäuren, Mineralstoffe, Faser- und Aromastoffe) - so wie ein Maurer nicht nur Steine benötigt, sondern auch Zement, Wasser, Bier und Fleischkäsweck
Wenn wir nun aber Nahrung - bspw. einen Apfel - nicht wie in der Natur vorkommend essen, sondern ihn kochen, werden dabei viele Vitalstoffe zerstört. Unser Organismus bekommt dann nur die Nährstoffe, aber er kann damit nichts anfangen, weil die zur Verarbeitung nötigen Vitalstoffe ja nun fehlen. Das führt dann zu Stoffwechsestörungen und im Lauf der Zeit entstehen daraus Krankheiten.
Der zentrale Ernährungsfehler, den wir heute so ziemlich alle machen, ist also der Verzehr von stark verarbeiteter und dadurch vitalstoffarmer Nahrung. Natürlich kann man das auch noch weiter detaillieren und auf einzelne Nahrungsmittel herunterbrechen, dann landen wir letztendlich bei der Kollath Tabelle.