- Beitritt
- 26.07.09
- Beiträge
- 7.007
Das Thema Schad- oder Giftstoffe in/an Lebensmitteln ist ja nicht neu, ich kenn es seit gut 40 Jahren - leider. Und die Frage, ob dann gründliches Waschen oder Schälen dagegen hilft, ist mindestens genauso alt.
Erst einmal zu den möglichen Quellen solcher Belastungen von Lebensmitteln...das kann ja entweder direkt auf Feldern passieren, in Mengen, die deutlich nicht so groß sein werden, wie beim Chemo-Anbau, der diese Mittel ja direkt und regelmäßig verwendet. Aber auch beim Transport oder durch Verpackungen können Rückstände in Lebensmittel geraten.
Und dann die Frage, wo solche Rückstände von Schad- oder Giftstoffen dann zu finden sind, ob sie von außen in Gemüse und Obst eindringen können, und wenn ja, wie tief sie eindringen können. Und darauf basierend die Frage, schält man jetzt alles 0,5 mm? Reicht das aus? Oder besser 1 mm dick schälen? Oder 2 mm? Noch mehr? Wie ist das bei verschiedenen Gemüsen und Früchten, und den verschiedenen Gift- und Schadstoffen, um die es gehen kann? - Doch besser alles 2,5 mm dick schälen?
Das ist ernst gemeint...wie macht man das "richtig"?
Oder ist es eher für ein "gutes Gefühl", dass man mit Schälen "fast alle" Gifte weggeschält hat? Und ist es für das gute Gefühl gar nicht so wichtig, wie dick das jetzt wirklich/realistisch sein sollte?
Erst einmal zu den möglichen Quellen solcher Belastungen von Lebensmitteln...das kann ja entweder direkt auf Feldern passieren, in Mengen, die deutlich nicht so groß sein werden, wie beim Chemo-Anbau, der diese Mittel ja direkt und regelmäßig verwendet. Aber auch beim Transport oder durch Verpackungen können Rückstände in Lebensmittel geraten.
Und dann die Frage, wo solche Rückstände von Schad- oder Giftstoffen dann zu finden sind, ob sie von außen in Gemüse und Obst eindringen können, und wenn ja, wie tief sie eindringen können. Und darauf basierend die Frage, schält man jetzt alles 0,5 mm? Reicht das aus? Oder besser 1 mm dick schälen? Oder 2 mm? Noch mehr? Wie ist das bei verschiedenen Gemüsen und Früchten, und den verschiedenen Gift- und Schadstoffen, um die es gehen kann? - Doch besser alles 2,5 mm dick schälen?
Das ist ernst gemeint...wie macht man das "richtig"?
Oder ist es eher für ein "gutes Gefühl", dass man mit Schälen "fast alle" Gifte weggeschält hat? Und ist es für das gute Gefühl gar nicht so wichtig, wie dick das jetzt wirklich/realistisch sein sollte?