Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.028
Sie sehen gut aus, machen kaum Arbeit, verschmutzen nichts: die Ethanol-Kamine.
Doch auch hier sollte der Benutzer wissen, was wichtig ist und sich evtl. überlegen, ob er sich so einen anschaffen möchte:
https://www.zuhause.de/ethanol-kami...ehrliche-unfaelle-vermeiden/id_51120624/index
Grüsse,
Oregano
Doch auch hier sollte der Benutzer wissen, was wichtig ist und sich evtl. überlegen, ob er sich so einen anschaffen möchte:
Ethanol-Kamin - Brandgefährliche Deko - Meldung - Stiftung Warentest...
Kamine ohne Schornstein werden immer beliebter. Einfach aufbauen und loslegen - das versprechen die Hersteller. Doch der Markt ist unübersichtlich. Deswegen gilt vor Kauf und Betrieb eines Ethanol-Kamins: Sicherheit steht an erster Stelle. test.de informiert zu mit Alkohol befeuerten Kaminen.
Falsche Wärmeversprechen
Einen gemütlichen, wohlig warmen Kamin versprechen manche Anbieter sogenannter Bio-Ethanol-Kamine. Bei solchen Werbeversprechen zählen Details:
Laut Experten muss der Anbieter darauf hinweisen, dass ein Kamin ohne Schornstein nicht zum Heizen dient. Andernfalls würden nämlich Regelungen greifen, die wesentlich mehr Vorgaben zur Sicherheit der Geräte machen.
Eine Stichprobe von test.de zeigt: Manche Anbieter erwecken in ihrer Werbung den Eindruck, der Kamin erzeuge genug Wärme für gemütliche Kaminabende. Das ist grundsätzlich auch nicht falsch, denn wo Feuer ist, ist auch Wärme. Allerdings entsteht beim Verbrennen des Ethanols Kohlenstoffdioxid und Wasser. Deswegen muss immer ausreichend gelüftet werden, was jeden Heizeffekt zunichte macht. Bei zumindest einem Anbieter fand sich sogar der Hinweis, dass ein Ethanol-Kamin in der Übergangszeit oftmals die Heizung ersparen könne.
Tipp: Es gibt auch Anbieter, die ihre Werbung um diese wichtigen Angaben ergänzen. Sie weisen darauf hin, dass der Kamin nicht zum Heizen gedacht ist, und für ausreichend Luftzufuhr gesorgt werden muss.
Auf Sicherheitsprüfung achten
Wichtiger ist jedoch, dass die Geräte ausreichend geprüft worden sind. Ein GS-Zeichen erhalten Ethanol-Kamine bisher nicht, da es noch keine einheitlichen Prüfregeln dafür gibt. Ein Entwurf für eine entsprechende DIN-Norm gibt es schon. Möglich ist es derzeit für Hersteller, ihre Kamine beispielsweise beim TÜV prüfen zu lassen. Dieser testet die Kamine auf ihre Sicherheit:
Bleiben die Flammen im Kamin? Wie heiß werden die Außenwände? Wie lange braucht der Kamin, um abzukühlen? Wie gut ist die Dokumentation, die den Geräten beiliegt? Besteht ein Gerät die Prüfung des TÜV, kann der Hersteller Kunden den Prüfbericht vorlegen.
Tipp: Wenn Sie vom Kauf nicht absehen wollen, fragen Sie nach einem Prüfbericht eines unabhängigen Prüfinstituts und lassen Sie ihn sich vorlegen. Nur ein solcher Bericht ist zuverlässig. Verlassen Sie sich nicht alleine auf Zeichen auf der Verpackung oder in der Werbung. Sie sind leicht aufzudrucken.
Vor dem Kauf genau informieren!
...
https://www.zuhause.de/ethanol-kami...ehrliche-unfaelle-vermeiden/id_51120624/index
Grüsse,
Oregano
Zuletzt bearbeitet: