Themenstarter
- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 17.035
Hallo zusammen,
eben auf einer Recherche gefunden:
Das finde ich interessant, habe allerdings Zweifel an der Erklärung des Phänomens, denn ich denke, dass dies beim Epikutantest genauso passieren müsste bzw. verstehe nicht, warum dies angeblich nicht der Fall ist.
Zudem gibt es auch eine andere mögliche Erklärung für später doch auftretende Unverträglichkeiten: Sie haben sich erst nach Einsetzen des Materials gebildet. Auch hier würde der Epikutantest aber keinen Vorteil bieten - im Gegenteil: Die Testung selbst könnte eine Sensibilisierung auslösen, die sich dann nach dem Einsetzen des Materials zeigt.
Gruß
Kate
eben auf einer Recherche gefunden:
Quelle: Die Zahnarzt Woche DZW: *artikelJa, zunehmend werden auch andere allergologische/immunologische Tests für die Bestimmung einer Unverträglichkeit bei Patienten gegenüber Zahnmaterialien herangezogen, so der sogenannte Lymphozyten-Transformationstest (LTT). (...), dennoch zeigt dieser Test auch Nachteile: (...) Auffällig ist aber, dass nach der Testung des im LTT für gut befundenen Materials dennoch bei Patienten häufig und zunehmend Unverträglichkeiten beobachtet werden, (...).
Diese Mängel im LTT erklären sich aus den Ergebnissen eigener Untersuchungen, die gezeigt haben, dass viele Substanzen nur sehr langsam und oft erst während des Kauvorgangs aus Zahnmaterialien freigesetzt werden. Diese Substanzen können im LTT nicht erfasst werden. Es ist deshalb nicht möglich, nur allein aus den LTT-Ergebnissen das für den Patienten verträglichste Material zu ermitteln. Interessanterweise konnten solche Mängel/Fehler nicht in dieser Häufigkeit beim Epikutantest beobachtet werden.
Das finde ich interessant, habe allerdings Zweifel an der Erklärung des Phänomens, denn ich denke, dass dies beim Epikutantest genauso passieren müsste bzw. verstehe nicht, warum dies angeblich nicht der Fall ist.
Zudem gibt es auch eine andere mögliche Erklärung für später doch auftretende Unverträglichkeiten: Sie haben sich erst nach Einsetzen des Materials gebildet. Auch hier würde der Epikutantest aber keinen Vorteil bieten - im Gegenteil: Die Testung selbst könnte eine Sensibilisierung auslösen, die sich dann nach dem Einsetzen des Materials zeigt.
Gruß
Kate