lisbe
Aha! Ja, danke ! - Ist eine wiiiirklich gute Sammlung.
Gruss!
Gruss!
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hast Du zufällig den Film 'Brenneselkrieg' gesehen?
Lasse Dir was über für die Jauche! Übrigens habe ich es auch so gemacht - den Brenneselwald (zum Leid meiner Nachbarn...) einfach stehen lassen. Und ich muss sagen, dass ich mich mittlerweile dafür schäme, dass ich ihn die letzten Jahre versucht habe mit brutalem Rausreissen zu beseitigen....Da bei mir nix gespritzt wird, werde ich mal eine Suppe daraus machen!
dass ein paar Leute tatsächlich noch die Samen alter Sorten retten. Weiss jemand ob es das in DE auch so gibt?
gibts einige regionale Organisationen bzw Vereine, sicherlich auch in Deutschland...... Auch interessant in diesem Film finde ich die Tatsache, dass ein paar Leute tatsächlich noch die Samen alter Sorten retten. Weiss jemand ob es das in DE auch so gibt? Ich hätte mal gerne eine Tomate, die auch bei Regen dasteht und Früchte gibt.Und noch so paar andere Sachen.
Juhu! Endlich mal eine schöne Meldung! Mag gar nicht daran denken, was sich die Konzernis jetzt so einfallen lassen..., aber erstmal freuen
Wer sich an weiteren Aktionen beteiligen möchte (deutsche Seite):Sehr geehrte Frau XXX,
herzlichen Dank für Ihr Schreiben, dass Sie mir anlässlich der Abstimmungen zum Einheitspatent im Europäischen Parlament haben zukommen lassen.
In Ihrer E-Mail weisen Sie insbesondere auf die Interessen der Verbraucher, Landwirte und kleinen Züchter hin. Hierzu möchte ich Ihnen mitteilen, dass die Aufnahme einer Züchterausnahme in die Verordnung über ein Patent mit einheitlicher Wirkung von Anfang an ein wichtiges Anliegen für die Europäische Volkspartei im Europäischen Parlament (EVP) war. Bedauerlicherweise war es dem Rat in dieser Frage nicht möglich in den Verhandlungen Ende 2011 eine einheitliche Haltung einzunehmen. Der Rat sagte dem Europäischen Parlament jedoch zu, dass eine Aufnahme einer Züchterausnahme diskutiert werden würde und gegebenenfalls Eingang in einen entsprechenden Kompromiss finden soll.
Nun hat der Rat empfohlen, die entsprechenden Artikel 6 und 8 aus der Patentverordnung zu streichen. Diese Streichung würde der zwischen dem Rat und dem Europäischen Parlament getroffenen Einigung widersprechen und dazu führen, dass keine Züchtungsausnahme aufgenommen werden würde. Dies ist aus unserer Sicht nicht akzeptabel und daher wird nun im Rechtsausschuss des Parlaments (JURI) das weitere diesbezügliche Vorgehen beraten.
Ich bin kein Mitglied im Rechtsausschuss, bin aber überzeugt, dass die Kollegen des JURI sich für die Einhaltung der Vereinbarung durch den Rat stark machen werden. Selbstverständlich werde auch ich persönlich mich weiterhin für eine Züchterausnahme in der Verordnung über ein Patent mit einheitlicher Wirkung einsetzen. Bei Fragen und Anregungen hierzu können Sie sich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Markus Ferber Mitglied des Europäischen Parlaments
Vorsitzender der CSU in Schwaben
Vorsitzender der CSU Europagruppe
e-mail: [email protected]
...meine Mutter erzählte mir gestern, dass EHEC Keime durch den Einsatz von effektiven Mirkroorganismen abgetötet werden könnten.
Ich habe mich jetzt ein bischen schlau gemacht, und frage mich was so die allgemeine Meinung zum Thema EM im zusammenhang mit EHEC ist.
Da ich von Haus aus Wissenschaftlerin bin, fällt es mir stets ein wenig schwer, die von Esoterik durchetzten Ideen meiner Mutter ernst zu nehmen.
Ich behandle meine EHEC Erkrankung mit EM1 und bin sehr zufrieden!
( 4 x 1 Eßl. täglich)
Quelle: EM-Chiemgau - Effektive Mikroorganismen von Christoph Fischer, RosenheimVersuch der Uni Leipzig zur Hygienisierung von Wirtschaftsdüngern mittels der Terra Preta
Prof. Dr. Monika Krüger zeigte, dass durch die Lagerung von Gülle mit EM und Kohle eine Methode zur Hygienisierung von pathogenen Fäkalkeimen zur Verfügung steht:
- Durch Fermentation werden bakterielle Pathogene, wie S. aureus, L. monocytogenes, Ehec- E..coli O157, S. Anatum, S. Senftenberg degradiert.
- Innerhalb weniger Tage reduziert sich der ECBO-Virustiter, nach 14 Tagen waren keine lebensfähigen Viren mehr nachweisbar.
- Spulwurmeier waren nach 8-wöchiger Fermentation nicht mehr embryonierbar,also nicht überlebensfähig
- Während der Fermentation werden die untersuchten Pathogene außer Sporenbildner degradiert.
Menschen sind den Heptachlor über Trinkwasser und Lebensmitteln ausgesetzt, darunter die Muttermilch über. [4] Heptachlorepoxid von einem Pestizid, das in den USA in den 1980er Jahren verboten wurde abgeleitet wird. Es ist immer noch in Boden-und Wasserversorgung gefunden und kann tauchen in Essen und entlang in die Muttermilch übertreten kann. Ein hohes Maß an schien es Typ-2-Diabetes-Risiko um rund 7 Prozent (Harmon 2010) zu erhöhen.
... Clostridien auf dem Vormarsch ...
Eine Magen-Darm-Infektion mit dem Bakterium Escherichia coli (E. coli) hat offenbar auch langfristige Folgen für die Gesundheit. Ehemalige Infizierte haben ein erhöhtes Risiko für hohen Blutdruck, Nierenprobleme und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies berichten Forscher des Lawson Health Research Institute und der University of Western Ontario in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift "British Medical Journal" (doi: 10.1136/bmj.c6020).
MRSA: Koriander-Öl tötet resistente Keime abDie Forscher glauben, dass Lebensmittelzusätze auf Koriander-Öl-Basis durch Keime hervorgerufene Nahrungsmittelvergiftungen vorbeugen könnten. Auch bei den gefürchteten Krankenhausinfektionen, die mit herkömmlichen Antibiotika nicht zu behandeln sind, könnte Koriander-Öl eine wirksame Therapiealternative sein.