Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.028
Dr.Mutter "Zivilisationskrankheiten durch Amalgam-Quecksilber
Das ist ein Auszug (laut Homepage) aus dem Buch von Dr. Mutter "Amalgam - Risiko für die Menschheit" von Michael Palomino.
Zivilisationskrankheiten durch Amalgam-Quecksilber
Hier das Inhaltsverzeichnis:
Gruss,
Uta
Das ist ein Auszug (laut Homepage) aus dem Buch von Dr. Mutter "Amalgam - Risiko für die Menschheit" von Michael Palomino.
Zivilisationskrankheiten durch Amalgam-Quecksilber
Hier das Inhaltsverzeichnis:
Inhalt
A. Biologische Wirkungen [von Amalgam-Quecksilber]
A.1. [Amalgam: Die Kombinationswirkung von Quecksilber mit den anderen Amalgam-Metallen - die "wissenschaftlichen" Grenzwerte sind nichts wert]
A. 2. Proteinbindung und Enzymblockade [durch Amalgam-Quecksilber]
A. 3. Schädigung der Erbsubstanz (DNS) [durch Amalgam-Quecksilber]
A. 4. Resistenz[bildung] gegenüber Antibiotika [durch Amalgam-Quecksilber]
A. 5. Schädigung des Immunsystems [durch Amalgam-Quecksilber]
A. 6. Schädigung von Nervenzellen [und Empfindungsarmut durch Amalgam-Quecksilber]
B. Zivilisationskrankheiten durch Amalgam-Quecksilber
B. 1. Alzheimer-Krankheit
B. 2. Multiple Sklerose
B. 3. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
B. 4. Schüttellähmung (Parkinson-Krankheit)
B. 5. Chronische Schmerzen
B. 6. Kopfschmerzen, Migräne
B. 7. Neuropathien [nicht-entzündliche Nervenerkrankungen] - Neuralgien [anfallartige oder wellenförmige Nervenschmerzen] - "Ischiasschmerzen"
B. 8. Unwillkürliche Zuckungen der Gesichtsmuskulatur, Lidkrampf
B. 9. Psychiatrische oder psychosomatische Krankheiten
B. 10. Erkrankungen der Sinnesorgane [Augen, Ohren, Nase]
B. 11. Fibromyalgie
B. 12. Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS)
B. 13. Multiple chemische Sensitivität (MCS)
B. 14. Rauchen und andere Süchte [werden durch Amalgam-Quecksilber begünstigt]
B. 15. Empfindlichkeit gegenüber Elektrosmog - [Metalle wie Amalgam-Quecksilber im Hirn begünstigt Symptome von Strahlungen]
B. 16. Nierenfunktionsstörungen
B. 17. Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems
B. 18. Krankheiten des Verdauungssystems
B. 19. Chronische Infektionen mit Pilzen und Erregern
B. 20. Frauenleiden und Schwangerschaft [Kindsverlust]
B. 21. Tumorbildung
Gruss,
Uta