Hi Cat,
vielen lieben Dank für die Antwort und das Du Dir die Mühe gemacht hast es nochmal rauszusuchen.
Was ist denn Forskolin?
Machst Du eigentlich auch die Ausleitung nach Cutler? Wie bekommt sie Dir?
LG
Nicole
Ich mach die Ausleitung nach Cutler, habe sie leider 1/2 Jahr nur mit Minidosen durchgeführt (dh viel zu wenig, nämlich nur 20 mg alle 4 Stunden Tag und Nacht). Jetzt habe ich auf 100 mg alle 4 Stunden für 3 Tage pro Woche gesteigert. Aber trotz der Minidosen hat sich mein Wohlbefinden schon extrem gesteigert (weniger trockene Augen, bessere Verdauung, bessere Konzentration, bessere Schilddrüsenfunktion, weniger Angstzustände, besserer Blutzuckerspiegel usw.)
Forskolin ist eine ayurvedische Pflanze, habe ich schon mal verwendet, es regt nämlich die Schilddrüse an (ich habe Unterfunktion).
Von der Homepage
https://www.supersmart.com/
Das Forskolin wird aus der ayurvedischen Pflanze Coleus forskohlii extrahiert. Es resensibilisiert die Zellrezeptoren, indem es das Enzym Adenylat-Zyklase aktiviert und indem es die Menge des zyklischen AMP (Adenosin-Monophosphat) in den Zellen erhöht. Das zyklische AMP ist ein Transporter von essentiellen Signalen, damit die Zellen richtig auf die Hormonstimulierung reagieren. Das zyklische AMP ist für die intrazellulären Transmissionen in der Hypothalamus-Hypophyse-Axe notwendig, und um das Feedback der Hormonproduktion zu kontrollieren. Eine Wiederherstellung der Sensibilität des Hypothalamus und der peripheren Rezeptoren ermöglicht es den Hormonen und den bioenergetischen Faktoren, mit einer gesteigerten Wirksamkeit zu arbeiten. Es genügt nicht, die korrekten Hormonwerte im Organismus wiederherzustellen, es ist auch notwendig, dass die Hormonrezeptoren sensibilisiert werden und dass sie wirksam auf die Stimuli reagieren.
Das Forskolin ermöglicht es ebenfalls, den intraokulären Blutdruck zu senken: mehrere Studien haben seine Wirksamkeit bei der Behandlung von Glaukom (Grüner Star) gezeigt. Es wurden auch andere heilbringende Effekte bei der Behandlung von Hypertonie, Asthma, Ekzema, Psoriasis (Schuppenflechte) und angina pectoris beobachtet. Das Forskolin stimuliert die Verdauungsenzyme und verbessert die Absorption von Nährstoffen im Dünndarm. Kürzlich durchgeführte Studien zeigen auch eine Stimulierung der Schilddrüsenfunktion, eine Erhöhung des basalen Metabolismus, eine deutliche Erhöhung der Lipophyse (was nicht überraschend ist, da diese durch das zyklische AMP reguliert wird) und sogar eine Verringerung der Synthese von Fettgeweben. Durch diese Tatsache ist das Forskolin einer der am meisten verwendeten "Fettverbrenner" geworden, seit das Ephedra vom Markt verschwunden ist.
LG Cat