Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.658
Forum für Baubiologie, Lehmbau, Holzbau, Elektrosmog, Umweltanalytik, Solarenergie und Regenwassernutzung"Als Ergebnis zeigte sich, dass der Anteil von neu aufgetretenen Krebsfällen bei den Patienten, die während der letzten zehn Jahre in einem Abstand bis zu 400 Meter um die seit 1993 betriebene Mobilfunkbasisstation gewohnt hatten, gegenüber weiter entfernt lebenden Patienten signifikant höher war und die Patienten waren in durchschnittlich acht Jahre jüngerem Alter erkrankt.
Für die Jahre 1999 bis 2004 - also nach fünf Jahren Betriebszeit des Senders - hatte sich das relative Risiko an Krebs neu zu erkranken, für die näher an Sendestation lebende Bevölkerung im Vergleich zu der Gruppe im Nailaer Aussenbereich verdreifacht.
Das Konzept dieser Pilotstudie ist einfach und jederzeit an all den Orten wiederholt werden, die jahrelang relativ isoliert von einer Sendeanlage bestrahlt werden.
human ecological social economical project
Und hier eine Stellungnahme dazu:
Stellungnahme des Bundesamts für Strahlenschutz (D) zur Naila-Studie - Risiko Mobilfunk-=
Uta