Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
Über den - oder richtiger: die Placeboeffekte, ist in diesem Forum schon öfter geschrieben worden.
Der lateinische Begriff Placebo bedeutet so viel wie "Ich werde gutes tun!"
Offenbar spielen auch Konditionierungseffekte eine Rolle:
www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/hippokrates/765338.html
Herzliche Grüße von
Leòn
Der lateinische Begriff Placebo bedeutet so viel wie "Ich werde gutes tun!"
www.planet-wissen.de/pw/ArtikelDer Placeboeffekt – Schlüssel zu unserer inneren Apotheke
Schon der Glaube an die Wirksamkeit eines Medikamentes kann zu besseren Heilungserfolgen führen. Und es sind sogar Fälle beschrieben, in denen Medikamente ohne Wirkstoff positive Effekte ausgelöst haben. In der Medizin werden solche scheinbar nutzlosen Medikamente Placebo genannt. ... Doch immer wieder wird beobachtet, dass auch in Kontrollgruppen unerwartet starke Heilungseffekte auftreten. Eine mögliche Erklärung dafür bietet die Erwartungshaltung der Patienten der Kontrollgruppe.
Wer an die Wirkung des Medikamentes glaubt, kann scheinbar über die Mobilisierung der Selbstheilungskräfte den Heilungsprozess positiv beeinflussen.
www.planet-wissen.de/pw/ArtikelAber nicht nur Pillen oder Spritzen können unsere Selbstheilungskräfte aktivieren. Genau so gut können Kleidung, Utensilien und Rituale der behandelnden Ärzte wirken. Dieses Prinzip funktioniert in allen Kulturen. Bei den Schamanen im Südamerikanischen Regenwald genauso, wie bei den Ärzten und Krankenschwestern in einem mitteleuropäischen Operationssaal. Wichtig ist, dass der Patient sich im Mittelpunkt des Interesses wähnt, dem Arzt und der Therapie vertraut und sich gut aufgehoben fühlt. Sind diese Randbedingungen gegeben, verlaufen sogar Scheinoperationen erfolgreich, wie sie ein Chirurg aus Texas im Rahmen einer Studie über Knieoperationen durchführte. Alleine die Hoffnung auf Heilung und das Vertrauen in die Kompetenz des behandelnden Arztes führten bei schein-operierten Patienten zur Genesung.
Offenbar spielen auch Konditionierungseffekte eine Rolle:
Prinzip der Konditionierung
Am Institut für Psychologie der Uniklinik Essen untersuchten Wissenschaftler, inwieweit sich das Immunsystem von Menschen ausschließlich durch einen erlernten Reiz unterdrücken lässt. Basis dafür ist das Prinzip der klassischen Konditionierung. Dazu bekamen gesunde Testpersonen eine Woche lang täglich eine neuartig schmeckende, auffallend grüne Flüssigkeit zusammen mit einem Medikament, das das Immunsystem unterdrückte.
In der zweiten Woche erhielten sie das grüne Getränk zusammen mit einer wirkstofffreien Placebokapsel. Das Immunsystem der Probanden sollte so auf dieses Getränk "konditioniert" werden. Bei der anschließenden Blutuntersuchung zeigte sich, dass das Immunsystem der Probanden tatsächlich auch ohne wirksames Medikament reagierte.
www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/hippokrates/765338.html
Herzliche Grüße von
Leòn