Cashback und die Mecadia Toolbar - Wo ist der Haken?
Keine Werbung sondern Neugier: das klingt alles prima, aber da muß doch ein Haken dabei sein .
Kennt sich jemand aus?
mecadia.de
Hallo Oregano,
bei der kostenlosen Version, sollte man sorgfältig überprüfen (falls man das ausprobiert, wovon ich abraten würde, da Registrierung erforderlich
), welche Internet-Läden hier mitmachen. Wahrscheinlich sind deren Preise eben um die 10% höher, denn irgendwer muß den Rabatt von 10% ja bezahlen. Was Mecadia betrifft, so dürfte Mecadia mit dieser Toolbar fleißig Daten sammeln und man sollte sich dann nicht wundern, wenn einem das Postfach mit Werbung zugemüllt wird - erst Profilerstellung an Hand der besuchten Seiten und dann Werbung dazu. Diese Daten werden ja weiterverkauft, können aber nicht die Kosten für die Rabatte decken, Mecadia will ja was verdienen!
Die kostenpflichtige Version, 20 oder 10 Euro ist ein typisches
Schneeballsystem, hier liegt bestenfalls Irreführung, meist aber Betrug zu Grunde, deswegen sind diese Systeme verboten! VORSICHT! Man bekommt selbst erst mal 10% Rabatt, empfiehlt man die Toolbar weiter, bekommt man nochmals 10% auf deren Rabattkäufe usw. Wer bezahlt und woher kommen diese Provisionen? Das bedeutet aber auch, daß der Internetverkehr des eigenen Kontos überwacht wird! Ansonsten könnte Mecadia diese Rabatt-Vergütungen und Provisionen gar nicht zuordnen! Also nochmals VORSICHT! Hier wird das Konsumverhalten von A-Z ausspioniert und der Computer des Benutzers im Netz lückenlos überwacht. Hinzu kommt, daß die teilnehmenden Läden die Rabatte über die Preise irgendwie zurückholen müssen und deshalb eng mit Mecadia kooperieren (z.B. Datenaustausch, -abgleich).
Der große HAKEN ist, daß völlig unklar bleibt wer die Rabattauszahlungen tatsächlich aufbringt und, daß überhaupt nicht klar ist, ob diese Rabatte beim Kauf tatsächlich abgezogen werden, oder als Gutschein NUR für einen künftigen Kauf verwendbar sind. Noch unklarer ist die Vergütung der sog. Provisionen auf Empfehlungen der Toolbar.
Irgendwie zahlt der Benutzer letztlich selbst, denn Mecadia ist sicherlich kein Wohlfahrtsverband. Wie die HAKEN genau aussehen, kann man nur in Erfahrung bringen, wenn man sich registriert oder sogar erst wenn man das Abo bezahlt hat. Das ist BAUERNFÄNGEREI! Ich würde mich da noch nicht einmal registrieren...
Wie ungeheuerlich das Ausspionieren ist, erlebte ich letzte Woche. Eine mir völlig unbekannte Medienfirma aus der Schweiz schrieb mir eine Mail - Werbung, vermutlich ein Test, ob meine e-mail-Adresse stimmt. Hat nichts mit symptome zu tun, da ich hier eine andere mail-Adresse benutze. Woher Media die Adresse hatte ist völlig unklar. Ich bekam dann innerhalb 48 Stunden über 50 Werbemails - die ich nicht vom Server abgerufen habe. Ich löschte diese Adresse beim Provider. So ein Problem hatte ich in über 10 Jahren noch nicht. Spam bekomme ich höchst selten... Einmal die Woche ist bei mir schon oft! Der Spamfilter bei free.fr scheint sehr gut zu sein - aber hier versagte er, wohl weil alles deutschsprachige Anbieter waren.
Bei Anfragen per mail benutze ich zunächst immer eine Adresse mit Phantasienamen - passiert da was, wie es jetzt geschah, lösche ich das Mailkonto und Spam kommt nicht mehr an. Ein sog. "Wegwerfkonto" sollte sich jeder anlegen, besonders wenn man viel Spam bekommt. Konto löschen und schon ist Ruhe.
Da Rabatte sehr verlockend klingen, hofft Mecadia auf viele Teilnehmer, die die Toolbar weiterempfehlen - also schon das ist ein Schneeballeffekt. So sammelt man viele, viele Adressen...
Wie Spam funktioniert siehe hier:
https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSI...nid=68B53A5F9071117F2C4DB8D3684A43C2.2_cid369
Gruß,
Clematis